Federstärke fragwürdig...
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 06.03.2004 15:53
Federstärke fragwürdig...
Hallo!
Seit Jahren schrieb ich mit "Normalo"-Füllfederhaltern mit Federstärke M. Als ich mir vor einigen Wochen ein "Monblanc Meisterstück 146 Platinum" auf eBay ersteigerte, gab ich als gewünschte Federstärke natürlich wieder M an. Ich bin mit dem Produkt auch wirklich zufrieden, nur die Schrift kommt mir viel dicker vor, als mit all den anderen Füllfederhaltern, die ich vorher besaß. Deshalb meine Frage an alle Monblanc-Kenner: Ist es üblich, dass Montblanc-Füllfederhalter dicker schreiben, als herkömmliche Füllfederhalter mit der gleichen Federstärke? Gerade bei den Buchstaben "e" oder "a" kommt es häufiger vor, dass die Tinte in den Innenraum des Buchstabens läuft und ihn somit (zumindest für Fremde) unlesbar macht! Oder liegt es an meiner Schreibhaltung oder meinem Schreibdruck? Bin übrigens Linkshändern, falls das einen Unterschied macht! Als ich den Füllfederhalter erhielt, war ein kleiner goldener Aufkleber mit "M" auf dem Edelharz angebracht, die Federstärke müßte also eigentlich (sofern der Aufkleber nicht ausgetauscht wurde) stimmen. Auf der Feder selbst sind keine Vermerke über die Stärke, oder?
Vielen Dank für Hilfe jeglicher Art,
Andreas
Seit Jahren schrieb ich mit "Normalo"-Füllfederhaltern mit Federstärke M. Als ich mir vor einigen Wochen ein "Monblanc Meisterstück 146 Platinum" auf eBay ersteigerte, gab ich als gewünschte Federstärke natürlich wieder M an. Ich bin mit dem Produkt auch wirklich zufrieden, nur die Schrift kommt mir viel dicker vor, als mit all den anderen Füllfederhaltern, die ich vorher besaß. Deshalb meine Frage an alle Monblanc-Kenner: Ist es üblich, dass Montblanc-Füllfederhalter dicker schreiben, als herkömmliche Füllfederhalter mit der gleichen Federstärke? Gerade bei den Buchstaben "e" oder "a" kommt es häufiger vor, dass die Tinte in den Innenraum des Buchstabens läuft und ihn somit (zumindest für Fremde) unlesbar macht! Oder liegt es an meiner Schreibhaltung oder meinem Schreibdruck? Bin übrigens Linkshändern, falls das einen Unterschied macht! Als ich den Füllfederhalter erhielt, war ein kleiner goldener Aufkleber mit "M" auf dem Edelharz angebracht, die Federstärke müßte also eigentlich (sofern der Aufkleber nicht ausgetauscht wurde) stimmen. Auf der Feder selbst sind keine Vermerke über die Stärke, oder?
Vielen Dank für Hilfe jeglicher Art,
Andreas
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 30.09.2003 9:53
- Wohnort: Münster
Hallo Andreas,
das Problem bei MB ist, daß diese exklusive Weltfirma als meines Wissens einziger Hersteller es für zu profan hält, die Federstärke auf der Feder oder dem Gehäuse zu vermerken. Somit ist man tatsächlich allein auf die Angabe auf der Aufkleber - so er denn noch vorhanden ist - bzw. der Schachtel angewiesen.
Ich besitze einen 146er mit einer - so stands jedenfalls auf Kleber und Packung - B-Feder, die ebenfalls sehr breit schreibt und exakt der Breite meines Pelikan 800 mit BB-Feder entspricht. Dies läßt mich vermuten, daß die Federn zumindest der 146er recht breit ausfallen. Vielleicht war aber auch bei uns beiden nur der falsche Aufkleber drauf:-)
Gruß
Stefan
das Problem bei MB ist, daß diese exklusive Weltfirma als meines Wissens einziger Hersteller es für zu profan hält, die Federstärke auf der Feder oder dem Gehäuse zu vermerken. Somit ist man tatsächlich allein auf die Angabe auf der Aufkleber - so er denn noch vorhanden ist - bzw. der Schachtel angewiesen.
Ich besitze einen 146er mit einer - so stands jedenfalls auf Kleber und Packung - B-Feder, die ebenfalls sehr breit schreibt und exakt der Breite meines Pelikan 800 mit BB-Feder entspricht. Dies läßt mich vermuten, daß die Federn zumindest der 146er recht breit ausfallen. Vielleicht war aber auch bei uns beiden nur der falsche Aufkleber drauf:-)
Gruß
Stefan
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 16.01.2004 16:41
- Wohnort: 73728 Esslingen
Montblanc stellt seine Federn wirklich komplett in Handarbeit her und die Federschleifer verlassen sich bei der Staerke ganz auf ihr Gefuehl.
Es ist also durchaus normal, dass gleichbezeichnete Federbreiten in der Staerke variieren. Daher sollte man einen Fuellhalter vor dem Kauf testen.
Es ist also durchaus normal, dass gleichbezeichnete Federbreiten in der Staerke variieren. Daher sollte man einen Fuellhalter vor dem Kauf testen.
Ich besitze in Esslingen am Neckar ein Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte.
Auch wenn ich meine Kunden am liebsten in meinem Laden persönlich berate, bearbeite ich auch gerne telef. Anfragen (0711 5774436) oder e-mails.
Auch wenn ich meine Kunden am liebsten in meinem Laden persönlich berate, bearbeite ich auch gerne telef. Anfragen (0711 5774436) oder e-mails.
-
- Beiträge: 2151
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Ich habe festgestellt, dass es zwischen ALLEN Anbietern, sei es nun Montblanc, Pelikan, Faber-Castell oder Waterman handelt deutliche Unterschiede bzgl. der Federbreite gibt. So ist die "M" bei Pelikan tendenziell dünner als beim Montblanc - die "EF" dagegen eher dicker... es liegt also nicht nur an Montblanc.
Eines habe ich allerdings auch schon bemerkt - selbst bei Montblanc-Federn gibt es leichte Unterschiede. Diese sind vor allem bei den "EF" Federn zu bemerken, die mal etwas dicker oder dünner ausfallen....
Viele Grüße
Michael
Eines habe ich allerdings auch schon bemerkt - selbst bei Montblanc-Federn gibt es leichte Unterschiede. Diese sind vor allem bei den "EF" Federn zu bemerken, die mal etwas dicker oder dünner ausfallen....
Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
@ Stefan Nielsen:
Ich habe auch einen 145 Platinum. Hier ist auf der Feder selbst deutlich lesbar die Stärke eingraviert. Ist dies vielleicht nur bei den Meisterstücken so?
Ich habe inzwischen auch von anderen MB-Besitzern gehört, dass auf ihren Füllern keine Seriennummer eingraviert ist. Bei allen Meisterstücken die ich besitzte und auch von anderen kenne, ist dies aber definitiv der Fall.
Weiß da wer mehr dazu?
Schönes WE!
Sascha
Ich habe auch einen 145 Platinum. Hier ist auf der Feder selbst deutlich lesbar die Stärke eingraviert. Ist dies vielleicht nur bei den Meisterstücken so?
Ich habe inzwischen auch von anderen MB-Besitzern gehört, dass auf ihren Füllern keine Seriennummer eingraviert ist. Bei allen Meisterstücken die ich besitzte und auch von anderen kenne, ist dies aber definitiv der Fall.
Weiß da wer mehr dazu?
Schönes WE!
Sascha
-
- Beiträge: 2151
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
es gibt defintitiv kein Meisterstück, bei dem die Federstärke eingraviert ist. Naja, es sein denn, man hat eine "M"-Feder, aber eigentlich steht das "M" nicht für Medium, sondern Montblanc...
Wenn irgendwelche Meisterstücke ohne Seriennummer auftauchen, ist das allerdings sehr alamierend, nun gut, einige ältere Meisterstücke haben tatsächlich keine Seriennummer, aber neuere sollten eine haben. Am besten mal überprüfen, ob es sich in diesen Fällen evtl. um eine fälschung handelt. Mehr Infos und Hinweise zu Fälschungen gibt es wie immer unter:
http://www.fountainpen.de/fakes.htm
Gruß
Michael

Wenn irgendwelche Meisterstücke ohne Seriennummer auftauchen, ist das allerdings sehr alamierend, nun gut, einige ältere Meisterstücke haben tatsächlich keine Seriennummer, aber neuere sollten eine haben. Am besten mal überprüfen, ob es sich in diesen Fällen evtl. um eine fälschung handelt. Mehr Infos und Hinweise zu Fälschungen gibt es wie immer unter:
http://www.fountainpen.de/fakes.htm
Gruß
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Hallo Michael
Hab mich wohl ein wenig unglücklich ausgedrückt:
also ich habe zwei Meisterstücke die natürlich beide eine Seriennummer eingestanzt haben. Glück gehabt
Definitiv hat aber ein Bekannter von mir einen MB ohne Nummer. Werd mich nochmal schlau machen...
Zum Thema Federstärke sag ich jetzt nix mehr
8)
Du hast ja schon erraten welche Feder ich habe *peinlich, peinlich*
Schönes WE!
Sascha


Hab mich wohl ein wenig unglücklich ausgedrückt:
also ich habe zwei Meisterstücke die natürlich beide eine Seriennummer eingestanzt haben. Glück gehabt

Definitiv hat aber ein Bekannter von mir einen MB ohne Nummer. Werd mich nochmal schlau machen...
Zum Thema Federstärke sag ich jetzt nix mehr

Du hast ja schon erraten welche Feder ich habe *peinlich, peinlich*

Schönes WE!
Sascha
-
- Beiträge: 2151
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
war ja nicht böse gemeint wegen der Federstärke
Das liest man öfter. Gerade auch in Auktionen sehe ich das oft, obwohl man sofort sieht, dass es z.B "B" ist.
Wie geschrieben, auf meiner Website habe ich relativ viele Infos zu Fälschungen zusammengetragen, natürlich auch mit Fotos von Fälschungen und einem passenden Vergleich. Zum Glück gibt es zumindest beim Meisterstück immer noch genügend Unterschiede zwischen Fake und Original.
Gruß
Michael

Das liest man öfter. Gerade auch in Auktionen sehe ich das oft, obwohl man sofort sieht, dass es z.B "B" ist.
Wie geschrieben, auf meiner Website habe ich relativ viele Infos zu Fälschungen zusammengetragen, natürlich auch mit Fotos von Fälschungen und einem passenden Vergleich. Zum Glück gibt es zumindest beim Meisterstück immer noch genügend Unterschiede zwischen Fake und Original.
Gruß
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Kein Problem,
habs auch nicht falsch verstanden.
Ist aber echt peinlich! Ich "beschäftige" mich seit längerem schon mit Füllern, habe immer schon mit Füller geschrieben und besitze mein MB´s jetzt auch schon 4 Jahre... dass das "M" für Montblanc steht kam mir nie in den Sinn. Ich war felsenfest davon überzeugt, dass... aber genug davon
8)
Hab´ mir auch inzwischen deine Seite mal angesehen und auch ein PDF über Fakes durchgelesen. Schön, dass sich jemand diese Mühe gemacht hat! Ich werde diesen Link bei Gelegenheit mal weiterempfehlen.
Bis bald
Sascha
habs auch nicht falsch verstanden.
Ist aber echt peinlich! Ich "beschäftige" mich seit längerem schon mit Füllern, habe immer schon mit Füller geschrieben und besitze mein MB´s jetzt auch schon 4 Jahre... dass das "M" für Montblanc steht kam mir nie in den Sinn. Ich war felsenfest davon überzeugt, dass... aber genug davon


Hab´ mir auch inzwischen deine Seite mal angesehen und auch ein PDF über Fakes durchgelesen. Schön, dass sich jemand diese Mühe gemacht hat! Ich werde diesen Link bei Gelegenheit mal weiterempfehlen.
Bis bald
Sascha