Hallo zusammen,
da mir an anderer Stelle interessante Antworten vesprochen wurden, sofern ich meine Fragen formuliere, fange ich nun mal eher einfach an:
Allgemein bekannt ist, dass Albert Hirth 1930 ein Patent für einen Mehrfarbstift bekam, welches Grundlage für den Fend Norma wurde. Der hochgeschätzte Stefan W. aus K. vermutete in der Schreibkultur 2007 eine Übertragung des Patentes an Fend, aus Akten des Präsidenten des Landesbezirks Baden gehe ich eher von einer Lizenzierung aus.
Ebenso bekannt ist, dass die Mechanik der ameikanischen Norma Pencils deutlich von den Fend Stiften abweicht.
Nun frage ich mich und Euch, wie der Name Norma für die Bleistifte zustandekam.
Klar ist, dass Norma aus der 1904 gegründeten "Norma Compagnie von Albert Hirth und Hoffmann" entstammt. Dieser E.G.Hoffmann stammt wohl aus New York. Seine Lebensgeschichte ist mir leider unbekannt. Falls er aus Deutschland in den 1930er Jahren zurück in die USA ging könnte er etwas mit der Normal Pencil Corporation zu tun haben. Vielleicht gab es auch eine Vereinbarung zwischen Hirth und Hoffmann zur Namensführung.
Viele Grüße
Dirk
Frage zur Norma Pencil Corporation
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Frage zur Norma Pencil Corporation
Hallo Diba, Hallo Zusammen
Erstmal, poahh - das sind Fakten, da raucht mir der Kopf schon bevor ich fertig bin mit lesen. Ganz ehrlich... so richtig geschnallt habe ich Deine Frage leider nicht, vielleicht stehe ich noch auf der Leitung.
Nachweise über die Existenz der Firma Norma Pencil Corporation in New York habe ich ab 1916. Es könnte durchaus sein, dass diese Firma schon früher existierte. Bei meinen Unterlagen taucht mehrmals der Name "Maucher Hans" oder "Ross Samuel" auf.
Vielleicht kannst Du einen Bezug zu Norma Deutschland feststellen. Da ich nicht so intensiv mit Bleistifte beschäftige, habe ich demzufolge auch nicht so viele Unterlagen. Ich hoffe dennoch, dass ich Dir so weiterhelfen konnte. (immer vorausgesetzt, ich habe Deine Frage verstanden...)
Bezüglich Hirth oder Hoffmann kann ich 'noch' nichts definitives aussagen.
Erstmal, poahh - das sind Fakten, da raucht mir der Kopf schon bevor ich fertig bin mit lesen. Ganz ehrlich... so richtig geschnallt habe ich Deine Frage leider nicht, vielleicht stehe ich noch auf der Leitung.

Also, ich versuche es mal mit diesem Hinweis, dem Eintrag ins Markenregister für den Namen "Norma" ist geschaffen worden im Jahre 1932:Nun frage ich mich und Euch, wie der Name Norma für die Bleistifte zustandekam.
Nachweise über die Existenz der Firma Norma Pencil Corporation in New York habe ich ab 1916. Es könnte durchaus sein, dass diese Firma schon früher existierte. Bei meinen Unterlagen taucht mehrmals der Name "Maucher Hans" oder "Ross Samuel" auf.
Vielleicht kannst Du einen Bezug zu Norma Deutschland feststellen. Da ich nicht so intensiv mit Bleistifte beschäftige, habe ich demzufolge auch nicht so viele Unterlagen. Ich hoffe dennoch, dass ich Dir so weiterhelfen konnte. (immer vorausgesetzt, ich habe Deine Frage verstanden...)
Bezüglich Hirth oder Hoffmann kann ich 'noch' nichts definitives aussagen.
Re: Frage zur Norma Pencil Corporation
Habt ihr schon "Roger Russell's Norma Pencil Page" gefunden?
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Frage zur Norma Pencil Corporation
Hallöchen
Ein wenig hat die verstopfte Leitung gelöst:
Verwirrend hat mich die Anzahl Firmen und Patente gemacht.
Hier erwähnt werden 6 Firmen:
Carl Jürgen Fend Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Pforzheim
Gebrüder Fend, Pforzheim
Norma Compagnie G.m.b.H., Stuttgart/Cannstatt
(E.G.) Hoffmann Manufacturing Co., Chelmsford
Fortuna Werke (Fortuna Spezialmaschinen GmbH), Weil der Stadt
Norma Pencil Corporation (auch Company), New York
Jetzt weiss ich auch, warum E.G. Hoffmann nicht nachzuverfolgen ist - er ist verstorben:
Die geniale Webseite, bzw. Quellennachweis, ist hier nachzulesen:
http://runeberg.org/sfaren/1924/0124.html
Bei den über 350 Patente von Albert Hirth mag ich mich nicht durchackern. Habe aber einen interessanten Patenteintrag von Norma Pencil Company gefunden "Norma multikolor" - Jawohl mit "k" geschrieben.
Habt noch einen schönen Sonntag
Ein wenig hat die verstopfte Leitung gelöst:
Verwirrend hat mich die Anzahl Firmen und Patente gemacht.
Hier erwähnt werden 6 Firmen:
Carl Jürgen Fend Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Pforzheim
Gebrüder Fend, Pforzheim
Norma Compagnie G.m.b.H., Stuttgart/Cannstatt
(E.G.) Hoffmann Manufacturing Co., Chelmsford
Fortuna Werke (Fortuna Spezialmaschinen GmbH), Weil der Stadt
Norma Pencil Corporation (auch Company), New York
Jetzt weiss ich auch, warum E.G. Hoffmann nicht nachzuverfolgen ist - er ist verstorben:
Die geniale Webseite, bzw. Quellennachweis, ist hier nachzulesen:
http://runeberg.org/sfaren/1924/0124.html
Bei den über 350 Patente von Albert Hirth mag ich mich nicht durchackern. Habe aber einen interessanten Patenteintrag von Norma Pencil Company gefunden "Norma multikolor" - Jawohl mit "k" geschrieben.
Habt noch einen schönen Sonntag
Re: Frage zur Norma Pencil Corporation
Thank you Heinrich für den Tipp. Habe ich erst jetzt gesehen und muss feststellen, dass es Abweichungen beinhaltet.vanni52 hat geschrieben:Habt ihr schon "Roger Russell's Norma Pencil Page" gefunden?
Vielleicht lässt sich damit das Frage-Paket von DiBa besser schnüren.
Re: Frage zur Norma Pencil Corporation
Hallo Katharina,
vielen Dank für Deine Angaben. Ich gehe nun davon aus, dass die Namensgleichheit rein zufällig ist und keine Beziehungen bestanden.
Die Seite von Roger Russell kenne ich schon länger, er schreibt mehr Vermutungen als sichere Erkenntnisse.
Viele Grüße
Dirk
vielen Dank für Deine Angaben. Ich gehe nun davon aus, dass die Namensgleichheit rein zufällig ist und keine Beziehungen bestanden.
Die Seite von Roger Russell kenne ich schon länger, er schreibt mehr Vermutungen als sichere Erkenntnisse.
Viele Grüße
Dirk