Dichter, Denker, Musiker - historische Persönlichkeiten in Limitierten Editionen
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Dichter, Denker, Musiker - historische Persönlichkeiten in Limitierten Editionen
"Über Geschmack lässt sich nicht streiten" - mag sein , aber Fragen stellen und möglicherweise eine Diskussion initiieren sollte erlaubt sein. Und wie sich gerade am vergangenen Wochenende zeigt, bin ich nicht der einzige, der Gesprächsbedarf hat.
Ein kleiner Fragenkatalog, völlig unstrukturiert und spontan beim Frühstück in den Sinn gekommen:
Ist es nur ein Zufall, dass die Umsetzung problematischer wird ? ( Bei den MB-LE`s z.B. Kafka oder Dickens (2001) auf der einen und die 2016 er auf der anderen Seite ?)
Kommentarloses Akzeptieren und nur noch mit dem Scheckbuch abstimmen ?
Wieweit könnte ein Meinungsbild an der Basis den Herstellern behilflich sein (wie z.B. Pelikan bei den Tinten) ?
Ist der Druck der Gewinnorientierung so groß, dass einige Hersteller mehrere Editionen pro Jahr in den Markt drücken ?
Sind die kulturraumspezifischen Ausgaben wie z.B. "Drachenfüller" ein notwendiges Übel ?
Gehen Schreiber- und Sammlerinteressen immer weiter auseinander ?
etc.
Dass das Thema nicht nur in Schwarz-Weiss-Kategorien behandelt werden kann, möchte ich auch am praktischen Beispiel belegen, nämlich der Kurzvorstellung meiner letzten NOS-Erwerbung , dem Charles Dickens (MB 2001):
Schon der erste Blick auf den MB Dickens zeigt einen Füllfederhalter voller Gegensätze ,etwa die Proportionierung zwischen Kappe und Korpus (Maße in mm: Länge geschlossen 146 / ohne Kappe 129 / Kappe aufgesteckt 162 // Durchmesser Kappe 16 / Korpus 13 / Griffstück 10 ) oder der Kontrast zwischen der beeindruckenden Silberfarbe der Kappe und der (maus)grau-grünlichen Farbe des Barrels.
Der zweite Blick konnte für mich nur auf die Persönlichkeit und das Werk Charles Dickens`gerichtet sein, wobei dann auffällt, dass MB auf der einen Seite den Füller einem Dichter widmet , der u.a. der englischen Aristokratie auf recht humorvolle Art seine sozialkritischen Ansichten vorhält, auf der anderen Seite zeigt MB mit der überdimensionierten Kappe aus Sterlingsilber mit dem darüber hinaus noch überdimensionierteren Kappenende incl. Firmenlogo einanderes Bild.
Vielleicht wollte man auch durch diese Kappe-Korpus-Gegensätzlichkeit auf die viktorianische Klassengesellschaft hinweisen ??
Mit der erdrückenden Dominanz der Oberschicht ??
Auch ohne auf weitere Punkte wie die hervorragende 18 Kt -- Feder, oder Details wie die Kannelierung der Kappe oder der gewindeähnliche untere Kappenabschluß einzugehen , wenn vor allem nach einigen kurzen Gedanken ein deutlicher Symbolismus erkennbar ist , dann kann ich voller Überzeugung von Liebe auf den zweiten Blick sprechen.
Ein kleiner Fragenkatalog, völlig unstrukturiert und spontan beim Frühstück in den Sinn gekommen:
Ist es nur ein Zufall, dass die Umsetzung problematischer wird ? ( Bei den MB-LE`s z.B. Kafka oder Dickens (2001) auf der einen und die 2016 er auf der anderen Seite ?)
Kommentarloses Akzeptieren und nur noch mit dem Scheckbuch abstimmen ?
Wieweit könnte ein Meinungsbild an der Basis den Herstellern behilflich sein (wie z.B. Pelikan bei den Tinten) ?
Ist der Druck der Gewinnorientierung so groß, dass einige Hersteller mehrere Editionen pro Jahr in den Markt drücken ?
Sind die kulturraumspezifischen Ausgaben wie z.B. "Drachenfüller" ein notwendiges Übel ?
Gehen Schreiber- und Sammlerinteressen immer weiter auseinander ?
etc.
Dass das Thema nicht nur in Schwarz-Weiss-Kategorien behandelt werden kann, möchte ich auch am praktischen Beispiel belegen, nämlich der Kurzvorstellung meiner letzten NOS-Erwerbung , dem Charles Dickens (MB 2001):
Schon der erste Blick auf den MB Dickens zeigt einen Füllfederhalter voller Gegensätze ,etwa die Proportionierung zwischen Kappe und Korpus (Maße in mm: Länge geschlossen 146 / ohne Kappe 129 / Kappe aufgesteckt 162 // Durchmesser Kappe 16 / Korpus 13 / Griffstück 10 ) oder der Kontrast zwischen der beeindruckenden Silberfarbe der Kappe und der (maus)grau-grünlichen Farbe des Barrels.
Der zweite Blick konnte für mich nur auf die Persönlichkeit und das Werk Charles Dickens`gerichtet sein, wobei dann auffällt, dass MB auf der einen Seite den Füller einem Dichter widmet , der u.a. der englischen Aristokratie auf recht humorvolle Art seine sozialkritischen Ansichten vorhält, auf der anderen Seite zeigt MB mit der überdimensionierten Kappe aus Sterlingsilber mit dem darüber hinaus noch überdimensionierteren Kappenende incl. Firmenlogo einanderes Bild.
Vielleicht wollte man auch durch diese Kappe-Korpus-Gegensätzlichkeit auf die viktorianische Klassengesellschaft hinweisen ??
Mit der erdrückenden Dominanz der Oberschicht ??
Auch ohne auf weitere Punkte wie die hervorragende 18 Kt -- Feder, oder Details wie die Kannelierung der Kappe oder der gewindeähnliche untere Kappenabschluß einzugehen , wenn vor allem nach einigen kurzen Gedanken ein deutlicher Symbolismus erkennbar ist , dann kann ich voller Überzeugung von Liebe auf den zweiten Blick sprechen.
LG
Heinrich
Heinrich
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5491
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Dichter, Denker, Musiker - historische Persönlichkeiten in Limitierten Editionen
Ach Heinrich,
diese Gedanken sind doch alle müßig... Montblanc & Co. sind Wirtschaftsunternehmen.
Sie produzieren Waren, und was sie produzieren gefällt oder gefällt eben nicht.
Dein ästhetisches Empfinden oder deine intellektuellen Ansprüche kannst du damit kundtun in dem du etwas kaufst oder nicht.
Von mir aus könnte die ganze Writers Edition mit wenigen Ausnahmen ( zu denen der Dickens sicher nicht gehört) eingestampft werden. Du kannst dich intellektuell über die Stifte auslassen ändern wird es nichts.
Ich kaufe einen Füller weil er mir gefällt, das und seine Qualität als Füller sind meine Kriterien, der Rest ist Blendwerk und Marketing.
Weder vom Geiste eines Hemingway noch eines Balzac geht etwas auf mich über nur weil ich einen, ihnen gewidmeten Stift habe.
Und nur mal so am Rand bemerkt, könnte deinem Dickens etwas Reinigung und Pflege sicher nicht schaden.
diese Gedanken sind doch alle müßig... Montblanc & Co. sind Wirtschaftsunternehmen.
Sie produzieren Waren, und was sie produzieren gefällt oder gefällt eben nicht.
Dein ästhetisches Empfinden oder deine intellektuellen Ansprüche kannst du damit kundtun in dem du etwas kaufst oder nicht.
Von mir aus könnte die ganze Writers Edition mit wenigen Ausnahmen ( zu denen der Dickens sicher nicht gehört) eingestampft werden. Du kannst dich intellektuell über die Stifte auslassen ändern wird es nichts.
Ich kaufe einen Füller weil er mir gefällt, das und seine Qualität als Füller sind meine Kriterien, der Rest ist Blendwerk und Marketing.
Weder vom Geiste eines Hemingway noch eines Balzac geht etwas auf mich über nur weil ich einen, ihnen gewidmeten Stift habe.
Und nur mal so am Rand bemerkt, könnte deinem Dickens etwas Reinigung und Pflege sicher nicht schaden.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Dichter, Denker, Musiker - historische Persönlichkeiten in Limitierten Editionen
Die Tintenreste stammen von mir, und die Verfärbung des Silbers nicht durch Oxidation, sondern durch Schwefelwasserstoff. Bevor Du mir vorschlägst, meine Ernährung umzustellen : Der Füller lag 15 Jahre in der Vitrine eines Fachgeschäftes.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Dichter, Denker, Musiker - historische Persönlichkeiten in Limitierten Editionen
Der Ansatz Deines Threads ist ja zu loben, Heinrich. Aber Du mühst Dich hier mehr oder minder sinnlos ab. Ich denke, dass eines viele Writers Editions eint: der Versuch einer Persönlichkeit in Form eines einzigen Gegenstandes gerecht zu werden, dessen Parameter größtenteils durch konstruktive Erfordernisse vorgegeben sind. Dieses Ansinnen ist schon im Ansatz zum Scheitern verurteilt, da es einfach unmöglich ist, Werk und Persönlichkeit in einem Schreibgerät abzubilden. Daher mein ständiges Reden: Montblanc sollte sich in mehr Abstraktion versuchen. Einer der besten und gefragtesten Füller der Writers Edition ist der Hemingway. Weißt Du warum? Weil er einfach die (beinahe) Kopie eines Meisterstücks 139 ist. Die Vergegenständlichung von Persönlichkeitsmerkmalen und literarischem Werk führt in der Regel einfach zu grausamen Ergebnissen, wie man am Shakespeare wieder deutlich sehen kann.
Aus dem Dickens etwas über den viktorianischen Klassengegensatz abzuleiten, ist für mich absolute Kaffeesatzleserei... Sorry. Das ist soweit hergeholt, dass man es nicht ernst nehmen kann... Kommt mir beinahe vor wie eine Interpretation im Fach Deutsch - 12. Klasse. Lass es bleiben und kapriziere Dich lieber wieder auf die chemischen Analysen von Tinten und Füllermaterialien... Da ist wenigstens eine gewisse Validität gegeben.
VG
Alexander
Aus dem Dickens etwas über den viktorianischen Klassengegensatz abzuleiten, ist für mich absolute Kaffeesatzleserei... Sorry. Das ist soweit hergeholt, dass man es nicht ernst nehmen kann... Kommt mir beinahe vor wie eine Interpretation im Fach Deutsch - 12. Klasse. Lass es bleiben und kapriziere Dich lieber wieder auf die chemischen Analysen von Tinten und Füllermaterialien... Da ist wenigstens eine gewisse Validität gegeben.
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Dichter, Denker, Musiker - historische Persönlichkeiten in Limitierten Editionen
Die endlos wiederkehrende Debatte wie grauselig MB-Editionen sind, ist nicht mehr spannend .... und MB ist immer noch nicht pleite...
Ebenso die wie das immer wiederkehrende Belehrende für die Produktmanager und Marketingleute anderer Hersteller..
Zu dem Dickens .... schönes Stück. herzlichen Glückwunsch ..
Die Kappe soll meines Wissens den viktorianischen Baustil aufgreifen ... und kein politisches Statement abgeben.
Ebenso die wie das immer wiederkehrende Belehrende für die Produktmanager und Marketingleute anderer Hersteller..
Zu dem Dickens .... schönes Stück. herzlichen Glückwunsch ..
Die Kappe soll meines Wissens den viktorianischen Baustil aufgreifen ... und kein politisches Statement abgeben.
Re: Dichter, Denker, Musiker - historische Persönlichkeiten in Limitierten Editionen
Der ostentative Reflex auf Kritik an Montblanc: "Das verkauft sich doch..." "Das sind doch Fachleute..." "Ist doch für den russischen und asiatischen Markt... Die mögen so was."bella hat geschrieben:Die endlos wiederkehrende Debatte wie grauselig MB-Editionen sind, ist nicht mehr spannend .... und MB ist immer noch nicht pleite...
Ebenso die wie das immer wiederkehrende Belehrende für die Produktmanager und Marketingleute anderer Hersteller..
Geschenkt. Findet man übrigens auch in jeder der wiederkehrenden Debatten...
Gähn...
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Dichter, Denker, Musiker - historische Persönlichkeiten in Limitierten Editionen
@glucydur: Da bin ich aber erleichtert , dass Du heute Deinen nachsichtigen Tag hast . Vor allem "eine gewisse Validität" ist meines Wissens das höchste Lob, das Du jemals bei der Beurteilung Deiner Mitforist/innen und ihrer Beiträge erteilt hast.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Dichter, Denker, Musiker - historische Persönlichkeiten in Limitierten Editionen
Habe eben die viel gerühmte Philanthropie des Forums verinnerlicht...
Gutta cavat lapidem.
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 16.07.2016 18:55
Re: Dichter, Denker, Musiker - historische Persönlichkeiten in Limitierten Editionen
Für mich sind solche Editionen nix. Ich finde sie in Gestaltung und Preis völlig übertrieben und irgendwie darin auch albern. Wer sich aber an sowas erfreut (sei es am Design oder der zu erwartenden Wertsteigerung), soll sowas kaufen.
Und was heißt schon New York? Großstadt ist Großstadt; ich war oft genug in Hannover (Arno Schmidt).
Re: Dichter, Denker, Musiker - historische Persönlichkeiten in Limitierten Editionen
Ich gebe Dir in fast allen Punkten recht. Einwand: Wertsteigerungen. Das Thema kann man sich getrost abschminken, zumindest bei den Ubiquitäten, mit denen ich so schreibe bzw. die hier im Prinzip im Forum thematisiert werden. Für Stifte im höheren dreistelligen Bereich oder noch darüber hinaus kann ich nicht sprechen. Meine vier MB Dichter bzw. Musiker habe ich ausschließlich in Fachgeschäften, in denen sie ein überschaubares Vitrinen- oder Lagerleben führten, als "NOS" -Versionen erstanden, natürlich unbenutzt und mit den üblichen aktualisierten Papieren (VK lag i.d.R. näher am EK als am UVP).
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Dichter, Denker, Musiker - historische Persönlichkeiten in Limitierten Editionen
Fotografischer Nachtrag zum Thema "Dichter , Denker und Musiker"
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Dichter, Denker, Musiker - historische Persönlichkeiten in Limitierten Editionen
Der Brahms ist für mich der schönste Füller aus der Donation Pen Serie. Schlicht und stringent. Der Stimmgabel-Clip ist sehr dezent. Der Kafka fängt die Persönlichkeit und das Werk des Namensgebers durch Linienführung und Tiefenwirkung des transluzenten Korpusmaterials am subtilsten ein... Aus meiner Sicht einer der besten Füller aus der WE.
VG
Alexander
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.