M600 vs. MB146

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Sumgai
Beiträge: 145
Registriert: 08.08.2010 11:14
Wohnort: Am Rhein

M600 vs. MB146

Beitrag von Sumgai »

Wenn man einen gebraucht/neuwertigen MB146 gegen einen M600 in demselben Zustand in Hinblick auf voraussichtliche Langlebigkeit bzw. Problemlosigkeit in Hinblick auf Stabilität/Reparaturanfälligkeit gegenüberstellt, wem würde man dann vernünftigerweise den Vorzug geben ?
Werterhalt spielt für mich eher eine untergeordnete Rolle.

Danke für Einschätzungen aus Erfahrung.
Wer seine Schwerter zu Pflugscharen macht, wird für die pflügen, die das nicht getan haben.
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: M600 vs. MB146

Beitrag von glucydur »

Von den Abmessungen/Gewicht, der Größe der Feder und der Positionierung im Sortiment würde ich den Vergleich eher zwischen dem Meisterstück 146 und dem Pelikan M800 ziehen. Für mich sind beide Geräte in Bezug auf Langlebigkeit und Reparaturanfälligkeit absolut vergleichbar. Ich habe diesbezüglich bei beiden keine schlechten Erfahrungen gemacht. Analog der oberen Mittelklasse im Automobilbau kann man sagen, dass man es bei beiden Geräten mit qualitativ sehr hochwertigen und ausgereiften Produkten zu tun hat. Die Reinigung des Souveräns ist insgesamt etwas einfacher, weil die Federsektion sich aufgrund des Schraubmechanismus leichter entfernen lässt als die des Meisterstücks. Etwas weniger sichtbar sind Mikrokratzer auf dem Korpus der gestreiften Souveräne. Die glatte, schwarze Oberfläche des Meisterstücks ist grundsätzlich optisch anfälliger. Das Zelluloseacetat des Pelikans ist hier einen Tick beständiger als das Montblanc Edelharz. Der Clip des Souveräns neigt im Langzeitgebrauch ggf. etwas mehr zur Überdehung als der des Meisterstücks, der starrer/stabiler ist. Da es bei der Langlebigkeit für mich keine nennenswerten Unterschiede gibt, bleiben als entscheidende Kriterien nur Geschmack und Preis. Die Marktpositionierung der Souveräne war/ist immer etwas bürgerlicher als die der Meisterstücke, die stets elitärer daher kamen/kommen. Das schlägt sich in der UVP (Pelikan M800: 460 EUR, Montblanc 146: 570 EUR) und den Folgekosten (auch was die Inanspruchnahme des Werksservice anbetrifft) nieder. Für mich sind beide Geräte in Bezug auf das Design im besten Sinne klassisch aufgestellt: perfektioniertes Art Déco vs. perfektioniertes Streamline. Das ist dann reine Geschmackssache.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Quast
Beiträge: 191
Registriert: 28.11.2013 19:35
Wohnort: Weimar/Thür.

Re: M600 vs. MB146

Beitrag von Quast »

Ja ich habe auch beide Füller und würde auch ein Unentschieden vergeben. Pelikan ist Wartungsfreundlicher. Ein Service zum Abdichten bei MB kostet ca. 100 €. Der Werkstattservice von Pelikan (und nebenbei bemerkt auch von Lamy) hingegen ist unübertroffen und meistens kostenlos. Der Pelikan lässt sich besser reinigen, weil man die Federsektion, wie zuvor gesagt, herausschrauben kann. Bei MB geht das nur mit Spezialwerkzeug. Subjektiv liegt aus meiner Sicht der 146er etwas besser in der Hand als der M 800. Die Kolbenmechanik ist in beiden Fällen langlebig, meine beiden Füller sind jetzt nahezu 20 Jahre alt, und wartungsfrei. Eine richtig gute Feder zu erwischen ist in beiden Fällen Glücksache. Für ganz pingelige gibt die "Wünsch dir was Feder" von Pelikan. Das bietet MB eben nicht an.
Benutzeravatar
Sumgai
Beiträge: 145
Registriert: 08.08.2010 11:14
Wohnort: Am Rhein

Re: M600 vs. MB146

Beitrag von Sumgai »

Danke. Das ist solide Meinung, die man so in einem US-Forum nicht kriegen kann.

Ich habe bereits einen Kaufhof M605 und er scheint mir grundrobust.

Nun kam mal die Frage auf, auch mal einen Montblanc zu "versuchen".

EDIT : Der Hinweis zur Federsektion und der Pflegefreundlichkeit derselben wäre dann auch schon entscheidend für mich. Wenn ich das als Nutzer von MB nur mit Werkzeugen bewerkstelligen kann, möchte ich von einem Versuch mit der Marke vorsichtig absehen.
Wer seine Schwerter zu Pflugscharen macht, wird für die pflügen, die das nicht getan haben.
macnoidea
Beiträge: 62
Registriert: 10.08.2014 19:05
Wohnort: Schwarzenbek

Re: M600 vs. MB146

Beitrag von macnoidea »

Quast hat geschrieben:Für ganz pingelige gibt die "Wünsch dir was Feder" von Pelikan. Das bietet MB eben nicht an.
.
Ähm, doch: Nennt sich Bespoke-Nib.
Carsten
stingray
Beiträge: 435
Registriert: 21.02.2014 9:29
Wohnort: Hamburg

Re: M600 vs. MB146

Beitrag von stingray »

glucydur hat geschrieben:...würde ich den Vergleich eher zwischen dem Meisterstück 146 und dem Pelikan M800 ziehen... Das schlägt sich in der UVP (Pelikan M800: 460 EUR, Montblanc 146: 570 EUR) und den Folgekosten (auch was die Inanspruchnahme des Werksservice anbetrifft)...
ich vermute mal, dass sumgai den gleichen preis bei gebrauchtgeräten meinte. vermutlich also M600 + MB146 jeweils für z.B. 180,- gebraucht gekauft.
somit würde ich im direkten vergleich den MB nehmen.

bei der auswahl M800 vs. MB146 käme ich ins überlegen.
aus gegebenem anlass würde ich zusätzlich noch die entscheidung ductus VS M800 in den ring werfen - auch wenn das sumgai nicht explizit erfragt hat.
seit letzter woche ist ein ductus bei mir eingezogen. und ich muss gestehen, dass er mir - völlig unerwerteter weise - besser in der hand liegt, als der M8xx
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: M600 vs. MB146

Beitrag von Juli407 »

Beides sind tolle Schreibgeräte, die ich auch beide mein Eigen nenne.

Was die "Reparaturkosten" angeht, würde ich allerdings nach 2 Jahren nicht mehr an MB schicken bzw auch nicht, wenn es kein Gewährleistungs-/Garantiefall ist, da würde ich eher zu Lutz Fiebig zB schicken. Die Preise waren mMn immer mehr als in Ordnung.

Ich würde es klar von der Feder abhängig machen.
Willst du eine M-Feder, dann nehmen sie sich wohl nicht viel.
Willst du eine B-Feder, die auch breit schreibt, würde ich zu MB greifen - weil sie einfach nicht rund geschliffen sind.
Willst du eine O-Feder, dann würde ich auch zu MB greifen, weil das für mich "echte" O-Federn sind, nicht so kugelig wie Pelikan.

Subjektiv würde ich eher zum Meisterstück greifen, weil er mir besser liegt. Ich mag auch die Federn einen Tick lieber, wenn es um M-Federn geht. Wenn es um B- oder O-Federn geht, würde ich immer zu MB greifen.
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: M600 vs. MB146

Beitrag von glucydur »

Gebrauchtgeräte und Verzicht auf den Werksservice relativeren selbstverständlich das Thema Preis und Folgekosten... In Bezug auf die Langlebigkeit/Dauerhaftigkeit/Reparaturanfälligkeit (Ausgangspunkt der Anfrage) schenken sich die Pelikan Souveräne und die Montblanc Meisterstücke nichts. Da befinden sie sich aus meiner Erfahrung auf Augenhöhe.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“