Neueste Füller-Zugänge
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Neueste Füller-Zugänge
Hallo Florian!
Aus Sicht dieses Forums ist es natürlich umgekehrt: DER Wilhelm Wagenfeld, der die Liegeflasche für Pelikan designt hat, hat nebenbei auch einige Leuchten entworfen ...
duckundwech
Aus Sicht dieses Forums ist es natürlich umgekehrt: DER Wilhelm Wagenfeld, der die Liegeflasche für Pelikan designt hat, hat nebenbei auch einige Leuchten entworfen ...
duckundwech
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Neueste Füller-Zugänge
Manchmal muss ein Killerturnsuh eben tun, was ein Killerturnschuh eben tun muss....bevor die beiden in falsche Hände kommen habe ich sie halt adoptiert.. 

Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Neueste Füller-Zugänge
Hallo Angi,
ich finde es klasse , dass Du Deine Entscheidung selbstbewusst demonstrierst , unabhängig vom Gegenwind der letzten Tage , es geht immerhin um nichts weniger als den größten englischen Schriftsteller . Was liegt näher , als zwei Hobbies "mit einer Klappe zu schlagen". Viel Spaß und vielleicht Fotos oder eine Schriftprobe ?
ich finde es klasse , dass Du Deine Entscheidung selbstbewusst demonstrierst , unabhängig vom Gegenwind der letzten Tage , es geht immerhin um nichts weniger als den größten englischen Schriftsteller . Was liegt näher , als zwei Hobbies "mit einer Klappe zu schlagen". Viel Spaß und vielleicht Fotos oder eine Schriftprobe ?
LG
Heinrich
Heinrich
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Neueste Füller-Zugänge
Lieber Heinrich,
ich verstehe gerade nur Bahnhof, aber Danke. Ansonsten bin ich es tatsächlich seit frühester Jugend gewohnt meine Entscheidungen eigenverantwortlich und autonom zu treffen, solange sie mich alleine betreffen.
Falls deine Vermutung Richtung Schreibgerätschaften mit Anklängen an das eliabethanisches England und Theater gehen sollte,
liegst du aber auch hier mit deiner Annahme absolut daneben. Ich glaube, was ich von besagten Stiften halte, habe ich bereits kundgetan. Der Prospekt lag halt gerade auf meinem Schreibtisch.
Lass dir gesagt sein in so einer MB Boutique gibt es eine Menge mehr als nur 2 Stifte
ich verstehe gerade nur Bahnhof, aber Danke. Ansonsten bin ich es tatsächlich seit frühester Jugend gewohnt meine Entscheidungen eigenverantwortlich und autonom zu treffen, solange sie mich alleine betreffen.
Falls deine Vermutung Richtung Schreibgerätschaften mit Anklängen an das eliabethanisches England und Theater gehen sollte,
liegst du aber auch hier mit deiner Annahme absolut daneben. Ich glaube, was ich von besagten Stiften halte, habe ich bereits kundgetan. Der Prospekt lag halt gerade auf meinem Schreibtisch.


Lass dir gesagt sein in so einer MB Boutique gibt es eine Menge mehr als nur 2 Stifte

Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Neueste Füller-Zugänge
Ich schaue hier oft rein, bewundere die Vorstellung neuer Füller, freue mich über all die schönen Bilder & Vorstellungen, schreibe aber viel zu selten etwas...
Das würde ich gerne ändern. Man möge mir verzeihen, dass ich mir jetzt nur einige der letzten Vorstellungen "herauspicke"
@DuDude: Schöner Füller, der Namisu
Als ich die Möglichkeit hatte, einen Namisu Nexus mit Titanfeder zu erwerben, war ich zu zögerlich. Ich könnte mich heute noch manchmal in den Allerwertesten beißen, die Gelegenheit nicht ergriffen zu haben... eine tolle Titanfeder ist noch etwas, das auf dem Wunschzettel steht.
@Grimbart: Alles Gute (nachträglich) zum Geburtstag und zum Ruhestand
Einen alten Ero habe ich auch geerbt, allerdings hat der einen Riss in der Aufnahme der Sektion. Besonders toll finde ich aber tatsächlich die Knickflasche. Ich wünschte, Pelikan würde diese Form noch einmal auf den Markt bringen. Der Sim Line wäre mir mit Sicherheit zu schmal - aber er strahlt schon eine schöne, kühle Eleganz aus.
@Angi: Wieso eigentlich "die beiden"? Zwei Shakespeare? (oder heißt es "Shakespeares"?) Beide Ausführungen?
Du scheinst jedenfalls ein sehr großes Herz zu haben, wenn Du arme Schreibgeräte vor Ungemach bewahrst und sie kurzerhand adoptierst
Diese Form der Nächstenliebe würde bei mir am erbitterten Widerstand der Finanzministerin scheitern. Auf jeden Fall Glückwunsch zu den beiden Herren 


@DuDude: Schöner Füller, der Namisu

@Grimbart: Alles Gute (nachträglich) zum Geburtstag und zum Ruhestand

@Angi: Wieso eigentlich "die beiden"? Zwei Shakespeare? (oder heißt es "Shakespeares"?) Beide Ausführungen?



Viele Grüße
Jörg
Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selbst lache.
Mark Twain
Jörg
Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selbst lache.
Mark Twain
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Neueste Füller-Zugänge
@ Jörg,
wir reden von einer Person, nicht von einer Gruppe.. es bleibt also immer Shakespeare, Goethe, Schiller, Wilde.
Das Genitiv "s" wird verwendet wenn wir beispielsweise vom Werk Shakespeares sprechen.
Tja, es gibt Leute die adoptieren streunende Hunde.... ich habe eben ein Herz für heimatlose Edelschreiber
wir reden von einer Person, nicht von einer Gruppe.. es bleibt also immer Shakespeare, Goethe, Schiller, Wilde.
Das Genitiv "s" wird verwendet wenn wir beispielsweise vom Werk Shakespeares sprechen.
Tja, es gibt Leute die adoptieren streunende Hunde.... ich habe eben ein Herz für heimatlose Edelschreiber

Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Neueste Füller-Zugänge
um mal beim Theater zu bleiben ..... geht der Vorhang bald auf 

Re: Neueste Füller-Zugänge
Yep, es ist DER Wagenfeld. Der bei mir jeden Tag Kindheitserinnerungen wach ruft (Max und Moritz):DaDude hat geschrieben:Aber zu der Knickflasche: Ist es DER Wagenfeld? Kenne Wagenfeld bislang nur im Bezug auf Leuchten. Habe aber auch nie weiter recherchiert.

Grüße, Uwe
Zuletzt geändert von SimDreams am 04.08.2016 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: Neueste Füller-Zugänge
bella hat geschrieben:um mal beim Theater zu bleiben ..... geht der Vorhang bald auf
Oh ja, bitte! Ich platze vor Neugier!

Viele Grüße,
Manuel
Manuel
Re: Neueste Füller-Zugänge
Es ist ein Bilderrätsel: Angi hat mit dem zweiten Schuh eine Tüte und einen Prospekt erworben. Denn die hässlichen Stifte können es doch nicht gewesen sein. 

Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Neueste Füller-Zugänge
Ich kaufe prinzipiell keine hässlichen Stifte, soweit geht mein Mitleid nicht, nicht mal mit einem Montblanc
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Neueste Füller-Zugänge
@ Jorg K.: Danke für die Glückwünsche. Leider habe ich über die Marke ERO nicht viel im Internet gefunden. Dieser Erich Rodenhäuser (daher ERO) hat lt. dieser http://www.muehltal-odenwald.de/geschic ... eform.html Beschreibung 1958 die ehemaligen Reform-Werke übernommen und dort (weiterhin) Schreibgeräte hergestellt (bzw. von seinen Lohnabhängigen herstellen lassen). Das liest sich so, als wäre ERO schon vorher eine eigenständige Marke gewesen und die Firma hätte nur die Gebäude und ggf. Produktionsanlagen der ehemaligen Reform-Füller-Fabrik übernommen, um dort dann ihre eigenen Produkte weiter herzustellen.
Der Name Rodenhäuser taucht in Verbindung mit Ober-Ramstadt im Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung auf. Da gibt es einen Abteilungsleiter Willi Rodenhäuser. Evtl. ein Nachfahre?
Der MB Slim Line ist auch mir für das Schreiben langer Texte zu dünn, aber er passt bei den meisten Notizbüchern besser in die Schlaufe, weil er eben nicht dicker als ein Bleistift ist. Und mit Füllern ist es wie mit Sonnenblenden (fachlich: Seitenlichtschutz): wenn man sie nicht dabei hat, nützen sie nichts.
Ja, warum Pelikan die Knickflasche nicht wieder auferstehen lässt, ist mir ein Rätsel.
Merkwürdigerweise kann man Nachbauten der berühmten Wagenfeld-Leuchte für teures Geld auch heute noch kaufen, auch die Salzundpfefferstreuer gibt es (zumindest ganz ähnliche Formen und ggf. ohne die Schale), nur dieses Tintenglas wird nicht mehr hergestellt bzw. nachgebaut.
Vielleicht kann das hier im Forum ja mal ein Eingeweihter erklären? Ich vermute, daß es Copyright-Probleme gibt.
@PeliJörg: Also, ich glaube nicht, daß Herr Wagenfeld irgendwas "desingt" hat - damals hat man doch noch gestaltet bzw. entworfen, oder?
Übrigens habe ich nicht mal im Bauhaus-Museum in Weimar ein Exemplar dieser Knickflasche gesehen, nur zwei frühe Exemplare der Tischlampe - und die waren vom Material und der Verarbeitung her deutlich schlechter als das, was man heutzutage als Wagenfeld-Lampe kaufen kann. Die Damen im Museumsladen, die ich darauf ansprach, wussten gar nicht, daß es von W.W. auch ein Tintenglas gegeben hat.
Ich finde das schon deshalb sehr schade, weil die Lampe, da teuer, sicherlich nicht so eine weite Verbreitung in den Haushalten der damaligen und auch späteren Zeit gefunden hat wie das Tintenglas, das man ja zwangsläufig bekam, wenn man Pelikan-Tinte kaufte. Somit waren die Salzundpfefferstreuer und das Tintenglas mit hoher Wahrscheinlichkeit diejenigen Wagenfeld-Entwürfe, die mehr oder weniger allgegenwärtig waren.
Es sollte mal einer einen Leserbrief an die Museumsleitung schreiben ...
@ Florian: Wilhelm Wagenfeld hat eine ganze Menge Gebrauchsgegenstände entworfen (s. Wikipedia), nicht nur die Tischlampe, die jetzt ja so eng mit seinem Namen verbunden ist. Und die hat er lt. Wikipedia nicht mal alleine, sondern in Zusammenarbeit mit Carl Jakob Jucker entworfen! Aber auch Wikipedia erwähnt die Knickflasche im Wagenfeld-Artikel mit keinem Wort.
Scheinbar halten nur wir hier im Forum dieses sein Andenken noch hoch?
G.
Der Name Rodenhäuser taucht in Verbindung mit Ober-Ramstadt im Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung auf. Da gibt es einen Abteilungsleiter Willi Rodenhäuser. Evtl. ein Nachfahre?
Der MB Slim Line ist auch mir für das Schreiben langer Texte zu dünn, aber er passt bei den meisten Notizbüchern besser in die Schlaufe, weil er eben nicht dicker als ein Bleistift ist. Und mit Füllern ist es wie mit Sonnenblenden (fachlich: Seitenlichtschutz): wenn man sie nicht dabei hat, nützen sie nichts.
Ja, warum Pelikan die Knickflasche nicht wieder auferstehen lässt, ist mir ein Rätsel.
Merkwürdigerweise kann man Nachbauten der berühmten Wagenfeld-Leuchte für teures Geld auch heute noch kaufen, auch die Salzundpfefferstreuer gibt es (zumindest ganz ähnliche Formen und ggf. ohne die Schale), nur dieses Tintenglas wird nicht mehr hergestellt bzw. nachgebaut.
Vielleicht kann das hier im Forum ja mal ein Eingeweihter erklären? Ich vermute, daß es Copyright-Probleme gibt.
@PeliJörg: Also, ich glaube nicht, daß Herr Wagenfeld irgendwas "desingt" hat - damals hat man doch noch gestaltet bzw. entworfen, oder?
Übrigens habe ich nicht mal im Bauhaus-Museum in Weimar ein Exemplar dieser Knickflasche gesehen, nur zwei frühe Exemplare der Tischlampe - und die waren vom Material und der Verarbeitung her deutlich schlechter als das, was man heutzutage als Wagenfeld-Lampe kaufen kann. Die Damen im Museumsladen, die ich darauf ansprach, wussten gar nicht, daß es von W.W. auch ein Tintenglas gegeben hat.
Ich finde das schon deshalb sehr schade, weil die Lampe, da teuer, sicherlich nicht so eine weite Verbreitung in den Haushalten der damaligen und auch späteren Zeit gefunden hat wie das Tintenglas, das man ja zwangsläufig bekam, wenn man Pelikan-Tinte kaufte. Somit waren die Salzundpfefferstreuer und das Tintenglas mit hoher Wahrscheinlichkeit diejenigen Wagenfeld-Entwürfe, die mehr oder weniger allgegenwärtig waren.
Es sollte mal einer einen Leserbrief an die Museumsleitung schreiben ...
@ Florian: Wilhelm Wagenfeld hat eine ganze Menge Gebrauchsgegenstände entworfen (s. Wikipedia), nicht nur die Tischlampe, die jetzt ja so eng mit seinem Namen verbunden ist. Und die hat er lt. Wikipedia nicht mal alleine, sondern in Zusammenarbeit mit Carl Jakob Jucker entworfen! Aber auch Wikipedia erwähnt die Knickflasche im Wagenfeld-Artikel mit keinem Wort.
Scheinbar halten nur wir hier im Forum dieses sein Andenken noch hoch?
G.
Gruß von Gernot
I don't need tablets, I use pens, my Dear.
I like my letters sent by Post.
And you can see it on the paper when I write,
I'm a hand writing guy in a digital world.
I don't need tablets, I use pens, my Dear.
I like my letters sent by Post.
And you can see it on the paper when I write,
I'm a hand writing guy in a digital world.
Re: Neueste Füller-Zugänge
Obwohl es nicht so ganz - eigentlich gar nicht - zu diesem Thema passt, möchte ich hier doch meine allerersten Erfahrungen (bzw. Erschreibungen) mit der Pelikan Fount India Füllertusche mit euch teilen.
Also erst mal ließ sich die Knickflasche leicht und mit schmatzendem Geräusch öffnen. Ich hatte schon befürchtet, daß das wegen der langen Lagerung nicht so einfach werden würde. Das schmatzende Geräusch bestärkte mich in der Annahme, daß im Glas auch wirklich das drin ist, was draufsteht.
Dann habe ich einen Pelikan Script mit einer 2.0 Bandzugfeder, einen "normalen" Federhalter und eine Glasfeder eingetunkt und geschrieben. Das Ergebnis zeigen die folgenden Fotos.

Also erst mal ließ sich die Knickflasche leicht und mit schmatzendem Geräusch öffnen. Ich hatte schon befürchtet, daß das wegen der langen Lagerung nicht so einfach werden würde. Das schmatzende Geräusch bestärkte mich in der Annahme, daß im Glas auch wirklich das drin ist, was draufsteht.
Dann habe ich einen Pelikan Script mit einer 2.0 Bandzugfeder, einen "normalen" Federhalter und eine Glasfeder eingetunkt und geschrieben. Das Ergebnis zeigen die folgenden Fotos.
Gruß von Gernot
I don't need tablets, I use pens, my Dear.
I like my letters sent by Post.
And you can see it on the paper when I write,
I'm a hand writing guy in a digital world.
I don't need tablets, I use pens, my Dear.
I like my letters sent by Post.
And you can see it on the paper when I write,
I'm a hand writing guy in a digital world.
Re: Neueste Füller-Zugänge
Also ich habe eben mal bei Mont Blanc auf der Website nach dem neuen "William Shakespeare" Füller geschaut.
Auch wenn ich es mir hier mit einigen Mitgliedern im Forum arg verscherzen sollte, aber das Teil ist einfach scheußlich und zeugt von schlechtem Geschmack.
Wahrscheinlich wurde der nur designt, um die Endlosserie an ltd. Editions zu meines Erachtens nicht gerechtfertigten Preisen fortzusetzen.
Dieser Markt wird wohl nie aussterben.
Der "William Shakespeare" sieht nach meiner Meinung aus wie ein Füller aus den chinesischen Massenproduktionen von Hero oder Jinhao, wobei der "Hero 901" da sogar noch um Einiges eleganter und weniger vulgär ist.
Aber über Geschmack lässt sich eben streiten und Schönheit liegt im Auge des Betrachters oder Sammlers.
Viele Grüße
Axel
Auch wenn ich es mir hier mit einigen Mitgliedern im Forum arg verscherzen sollte, aber das Teil ist einfach scheußlich und zeugt von schlechtem Geschmack.
Wahrscheinlich wurde der nur designt, um die Endlosserie an ltd. Editions zu meines Erachtens nicht gerechtfertigten Preisen fortzusetzen.
Dieser Markt wird wohl nie aussterben.
Der "William Shakespeare" sieht nach meiner Meinung aus wie ein Füller aus den chinesischen Massenproduktionen von Hero oder Jinhao, wobei der "Hero 901" da sogar noch um Einiges eleganter und weniger vulgär ist.
Aber über Geschmack lässt sich eben streiten und Schönheit liegt im Auge des Betrachters oder Sammlers.
Viele Grüße
Axel
"Die Qualität bleibt, wenn der Preis längst vergessen ist." Henry Royce
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 27.01.2014 0:01
- Wohnort: Magdeburg
Re: Neueste Füller-Zugänge
...und ich ziehe mir auch gern den Zorn fast aller Foristen zu! Ich konnte zumindest den 1597 Shakespeare live anschauen und ja, er ist sehr opulent und auffällig, trifft aber meiner Meinung nach voll den Zeitgeschmack des elisabethanischen Zeitalters. Leider war die "normale" Edition gerade nicht vorrätig, daher fehlt mir ein Vergleich. Und ja, einer der beiden Schreiber wird es werden.
Ich finde es immer wieder spannend, wie Montblanc es schafft, die entsprechenden Personen und deren Lebenszeit und/oder -werk in einem Füllfederhalter widerspiegeln zu lassen. Das ist für mich große Design- und Handwerkskunst.
Und ja, es hat sicherlich nichts mit puristischen Schreibgeräten zu tun, die die meisten in diesem Forum hier so sehr lieben. Aber auch diese hat Montblanc im Programm und versteht es in letzter Zeit immer besser auch hier moderne Designs mit den "alten" Wurzeln zu verbinden. Aber limitierte Serien wie POA, WE und GC sind halt etwas anderes und sollen auch einen anderen Kundenkreis bedienen. Ich finde das legitim, meint
der Magdeburger
@Angi: Bitte lass "die Katze aus dem Sack" Auch ich bin gespannt, wer bei Dir einziehen durfte!
Ich finde es immer wieder spannend, wie Montblanc es schafft, die entsprechenden Personen und deren Lebenszeit und/oder -werk in einem Füllfederhalter widerspiegeln zu lassen. Das ist für mich große Design- und Handwerkskunst.
Und ja, es hat sicherlich nichts mit puristischen Schreibgeräten zu tun, die die meisten in diesem Forum hier so sehr lieben. Aber auch diese hat Montblanc im Programm und versteht es in letzter Zeit immer besser auch hier moderne Designs mit den "alten" Wurzeln zu verbinden. Aber limitierte Serien wie POA, WE und GC sind halt etwas anderes und sollen auch einen anderen Kundenkreis bedienen. Ich finde das legitim, meint
der Magdeburger
@Angi: Bitte lass "die Katze aus dem Sack" Auch ich bin gespannt, wer bei Dir einziehen durfte!