Flex Feder für Jinhaos

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Gesa
Beiträge: 171
Registriert: 07.03.2016 15:44
Wohnort: NRW

Re: Flex Feder für Jinhaos

Beitrag von Gesa »

Hallo in die Runde,

ich weiß nicht, ob meine Antwort noch von Interesse ist, da der Thread schon ein paar Tage alt ist. Ich möchte aber nochmal eine Lanze brechen für die Kombi Jinhao und ZebraG. Bei mir ist eine ZebraG seit Anfang des Jahres in einem Jinhao 159 und da rostet nichts und die Feder hat sich auch noch nicht abgenutzt. Tatsächlich schreibt sie sogar ziemlich "weich" für eine solche Feder. Vielleicht hatte ich einfach nur Glück, aber ich habe beste Erfahrungen mit diesem "Frankenpen" gemacht. Ich habe noch einen Jinhao X750, bei dem das auch gut funktioniert.

Wichtig ist, dass man die "New Zebra G" oder die Titanium-Version nimmt. Die halten länger als die normalen. Die New Zebra G gibt es z.B. bei J-stuff.de (nein, ich bekomme nichts für die Werbung. :-)).

Bei youtube gibt es einen User namens Ronnie Tucker, der eine sehr gute Anleitung hierzu gibt.

Viele Grüße Gesa
Thom

Re: Flex Feder für Jinhaos

Beitrag von Thom »

100-Pro ist das von Interesse. So richtig kenne ich jedenfalls noch keinen Bericht von der Titanium.

V.G.
Thomas
Gesa
Beiträge: 171
Registriert: 07.03.2016 15:44
Wohnort: NRW

Re: Flex Feder für Jinhaos

Beitrag von Gesa »

Bei meinem ersten Versuch habe ich die "normale" Zebra G genommen. Die kratzte nach wenigen Tagen sehr. Bei der "New Zebra G", die etwas teurer ist, ging es viel besser! Die Kombi hält seit Anfang des Jahres. Die Titanium Zebra G ist in dem Jinhao 750 und erst seit ein paar Wochen im Einsatz. Bisher läuft es auch sehr gut.

Der Tintenfluss ist halt nicht so flüssig, wie bei einem normalen Füller. Wenn man sehr viel flext, dann reißt der Tintenfluss ab und man muss die Tinte "wieder hervor locken". Ähnlich wie bei einem Noddlers Ahab. Aber mit ein bisschen Übung bekommt man ein gutes Gespür für die Handhabung und der Flex ist enorm.
Benutzeravatar
El Capitan
Beiträge: 58
Registriert: 11.05.2016 16:01
Wohnort: Baden-Baden

Re: Flex Feder für Jinhaos

Beitrag von El Capitan »

Na das klingt doch ermutigend.
Bei vielen Leuten ist die Problemzone nicht Bauch, Beine oder Po. Sondern der Kopf.
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Flex Feder für Jinhaos

Beitrag von JulieParadise »

Vielleicht hilft auch meine seltsame Beobachtung (hängt wohl mit meiner Stifthaltung bei Scheiben zusammen): Meine beiden Ahabs haben mich erst dann so richtig glücklich gemacht, als ich den Tintenleiter mal nicht gerade sondern zunächst versehentlich seitlich versetzt eingelegt habe, also nicht mittig, sondern ca. zu 2/3 -- 1/3 von der Mitte der Feder. Ich denke, dass ich beim Schreiben/Flexen doch etwas verziehe und durch diese Position der Tintenstrom dann nicht mehr abreißt. Vielleicht geht es jemand anderem ja auch so. Meine beiden Ahabs kann ich jetzt quer über ein ganzes Blatt flexen, ohne dass sie mir bös werden. Darauf muss man erst mal kommen ...
Thom

Re: Flex Feder für Jinhaos

Beitrag von Thom »

Die Ahab-Tintenleiter sind aber auch für diese Tintenmenge ausgelegt und wenn man mehr als die vorderen Vents öffnet
(die anderen sind nämlich zu) hat man ein C-Rohr. Die Jinhaos sind das nicht.
Bild
V.G.
Thomas
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Flex Feder für Jinhaos

Beitrag von JulieParadise »

Thom hat geschrieben:Die Ahab-Tintenleiter sind aber auch für diese Tintenmenge ausgelegt und wenn man mehr als die vorderen Vents öffnet
(die anderen sind nämlich zu) hat man ein C-Rohr. Die Jinhaos sind das nicht.
V.G.
Thomas
An den Tintenleitern selbst habe ich nie etwas geändert, was man andererseits bei den Jinhaos aber durchaus tun kann. Insgesamt muss man eben herumprobieren.

Mein Jinhao + Tauchfeder (Zebra/Nikko G?) mit angesibbeltem Feed und rasierklingenvergrößertem Mittelkanal funktioniert auch ganz okay, allerdings ziehe ich den Ahab mit der "untipped flex nib" deutlich vor, u.a. weil er ein Eyedropper ist und ja auch noch die in Patrone/Konverter hinten klebende Tinte ein Faktor ist, den es zu beachten gilt, selbst wenn Feder und Feed perfekt eingerichtet sind.
Thom

Re: Flex Feder für Jinhaos

Beitrag von Thom »

Hättest Du da mal eine Schreibprobe? Die untipped nib wäre vielleicht auch was für die Kurrentler. Die passt auch in den Konrad.
(mein Fall ist der Ahab nicht so richtig, ich will den immer rauchen :))
Untipped nib.JPG
Untipped nib.JPG (29.23 KiB) 6140 mal betrachtet
V.G.
Thomas
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Flex Feder für Jinhaos

Beitrag von JulieParadise »

Thom hat geschrieben:Hättest Du da mal eine Schreibprobe? Die untipped nib wäre vielleicht auch was für die Kurrentler. Die passt auch in den Konrad.
(mein Fall ist der Ahab nicht so richtig, ich will den immer rauchen :))
Untipped nib.JPG
V.G.
Thomas
Kann ich morgen bei Licht gern mal anfertigen.

Ich hatte eine Doppelpackung "untipped flex nib" für ca. 6,50€ + 3€ VS via Am**on bestellt und war zunächst fürchterlich enttäuscht, weil es sich sehr kratzig und wirklich unangenehm angefühlt hat. Aber nach einiger Gewöhnung liebe ich sie und habe nun einen gelben (Honey?) Demonstrator mit "untipped flex" und einen türkisfarbenen Demo (vergesse leider immer den Namen) mit "tipped flex". Die untipped Flex ist im Prinzip eine recht scharfe Italic, in etwa wie die 0,7 / 1,0 mm von Pilot (als Calligraphy B(B) oder im Plumix als B(B)) plus Flex. Ich nutze sie inzwischen sehr gern, v.a für Kurrent, weil sie ein wirklich schönes Schriftbild erzeugt. Das Shading ist klasse und als Eyedropper bekommt auch der Tintenleiter immer Nachschub. Am schönsten finde ich, dass v.a. die unteren Abschlüsse, die Füßchen der Buchstaben wirklich scharf und gleichmäßig aussehen.

Der hässliche Ahab wird m.M.n. auch wirklich unterschätzt. Oder ich hatte maßloses Glück bei meinen beiden ... :oops:
Thom

Re: Flex Feder für Jinhaos

Beitrag von Thom »

JulieParadise hat geschrieben:Der hässliche Ahab wird m.M.n. auch wirklich unterschätzt. Oder ich hatte maßloses Glück bei meinen beiden ... :oops:
Keine Bange, ich weiß schon, was ich mache. Das sieht nur nicht so aus. :)
Könntest Du einen Maßstab mit fotografieren, Lineal oder sowas, damit man die Strichbreite besser einschätzen kann?

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Flex Feder für Jinhaos

Beitrag von JulieParadise »

Thom hat geschrieben:
JulieParadise hat geschrieben:Der hässliche Ahab wird m.M.n. auch wirklich unterschätzt. Oder ich hatte maßloses Glück bei meinen beiden ... :oops:
Keine Bange, ich weiß schon, was ich mache. Das sieht nur nicht so aus. :)
Könntest Du einen Maßstab mit fotografieren, Lineal oder sowas, damit man die Strichbreite besser einschätzen kann?

V.G.
Thomas
Ich habe so einen Makro-Objektivaufsatz für's Smartphone, damit sollten auch 5 x 5 mm Kästchen scharf werden.
Thom

Re: Flex Feder für Jinhaos

Beitrag von Thom »

Ja, das ist gut. Die Hartgesottenen schreiben Mittellängen von 2mm und Aufschwünge, die die meisten Füllerschreiber kaum noch über's Papier führen können.

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Flex Feder für Jinhaos

Beitrag von JulieParadise »

Thom hat geschrieben:Ja, das ist gut. Die Hartgesottenen schreiben Mittellängen von 2mm und Aufschwünge, die die meisten Füllerschreiber kaum noch über's Papier führen können.

V.G.
Thomas
Ganz so hartgesotten bin ich noch nicht, meine Ober- und Unterlängen sind meist deutlich zu kurz, (eher max. 1,5:1:1,5 statt mindestens 2:1:2) aber ich habe mit dem Üben ja auch erst vor 5-6 Wochen begonnen, nachdem ich hier im Forum und nach einem Kauf bei caneta und seinem serh schönen Begleitschreiben mal wieder über diese schöne Schrift gestolpert bin.

Also, ich habe mal einige Fotos zusammengestellt, mit dem Handy und erschwert durch meine Bindehautentzündung mit ziemlich verquollenen Augen. Dort, wo man Pünktchenpapier sieht (Dot Grid, Rhodia Papier) sind diese im 5 x mm-Format.
2016-08-09_08_53_01.jpg
2016-08-09_08_47_16.jpg
2016-08-09_08_48_59.jpg
2016-08-09_08_34_34.jpg
2016-08-09_08_44_57.jpg
2016-08-09_08_52_05.jpg
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Flex Feder für Jinhaos

Beitrag von JulieParadise »

Mit der Flexfeder im Jinhao sah das dann übrigens so aus:
13736104_854594624641754_1789477920_n.jpg
13696938_1770582293214667_2052559290_n.jpg
Das Schreiben hat aber, im Vergleich zu den wirklich gutmütigen Ahabs, keinen Spaß gemacht, weil der Tintennachschub nach wenigen Zeilen versiegte. Da verwende ich die Federn lieber mit Aquarellfarbe oder Tusche.
Thom

Re: Flex Feder für Jinhaos

Beitrag von Thom »

Das sind nur die Hartgesottenen, die Beunruhigenden hab ich noch gar nicht erwähnt. :)
Julie, danke!!(!) Würde mal sagen, das ist im Grunde die große Feder ohne Schreibkorn. Also, wir haben hier ein flexible Edelstahlfeder ohne Schreibkorn. Die kann man anspitzen, verjüngen und so weiter (nur nicht in die Flamme halten, sonst ist es nur noch Blech). Dazu die passenden Kolbenfüller mit Ebonitleiter. Das ist zwar keine Copperplatefeder a la Nikko G, aber für Kurrent in dieser "Preisklasse" ist das hundertmal besser, als seinerzeit Grünschnabels Versuch sich eine aus 'ner Konservendose zu basteln.

V.G.
Thomas
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“