Pelikan 400 Federring Problem

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
schwabenchris
Beiträge: 2
Registriert: 04.09.2016 18:12

Pelikan 400 Federring Problem

Beitrag von schwabenchris »

Hallo lieber Freunde der Tinte,

Ich habe dieses Wochenende von meinem Großvater seinen alten Kolbenfüller bekommen. Laut eigener Aussage in seinem Besitz seit seiner Berufsschulzeit.
Nach kurzer Recherche bin ich darauf gekommen das es sich um einen Pelikan 400 handelt.

Die weitere Recherche brachte zum die Erkenntnis das es sich um eines der ersten Modelle handelt welche zwischen Mai und August 1950 hergestellt wurden. Folglich habe ich keinen Tintenleiter der hinein geschraubt wird, sondern einen steckbaren Tintenleiter.

Ich habe das Gerät also soweit es mir möglich war zerlegt. Die Mechanik der Tintenkammer habe ich nicht angetastet.
Nun steht ich vor dem Problem, dass ich den Tintenleiter und die Feder in meinen Händen halte.
Jedoch steckt der Ring welcher die Feder auf den Tintenleiter halten soll noch im Korpus fest.

Ich habe bereits vorsichtig mit einer Pinzette versucht ihn heraus zu ziehen. Föhnen, wie hier im Forum gelesen half auch nichts. Im Ultraschallbad lag er auch schon länger.

Hat jemand eine Idee was ich machen kann? Ich würde den Füller echt gerne selbst verwenden.


Grüße
Schwabenchris
SimDreams
Beiträge: 2132
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Pelikan 400 Federring Problem

Beitrag von SimDreams »

Moin aus Hamburg und willkommen im Forum. Da ich so ein Stück noch nicht in der Hand hatte - kannst du Feder und Tintenleiter wieder hinein stecken? Das ist eine vielleicht nicht optimale, aber doch pragmatische Lösung, um herauszufinden, ob der Füller deiner Hand genügt. Die Alternative wäre, den Füller zu einem der im Forum bekannten Doktoren oder zu Pelikan zu schicken. Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
PeterHotzan

Re: Pelikan 400 Federring Problem

Beitrag von PeterHotzan »

Hallo,

ich hatte solche Probleme schon häufiger beim 140er. Ich habe dann eine Pinzette hineingesteckt und diese nicht zusammen, sondern in der mit einem Holzstäbchen gespreizt, so dass ich die Hülle damit herausdrehen konnte.

Versuch mal damit zu drehen. Eventuell ist die Feder ja gar nicht gesteckt, sondern nur der Ring gerissen.

Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Pelikan 400 Federring Problem

Beitrag von Linceo »

PeterHotzan hat geschrieben:Hallo,

ich hatte solche Probleme schon häufiger beim 140er. Ich habe dann eine Pinzette hineingesteckt und diese nicht zusammen, sondern in der mit einem Holzstäbchen gespreizt, so dass ich die Hülle damit herausdrehen konnte.

Versuch mal damit zu drehen. Eventuell ist die Feder ja gar nicht gesteckt, sondern nur der Ring gerissen.

Viele Grüße
Peter
... und Letzteres passiert leider häufiger... hatte ich schon sowohl bei einem 140er als auch bei einem 400NN, denn diese Ringe werden mit den Jahren extrem mürbe.

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4664
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Pelikan 400 Federring Problem

Beitrag von Zollinger »

Hallo Chris

Bei Deinem Problem und Deinen Recherchen handelt es sich vermutlich um ein häufiges Missverständnis. Wenn nämlich die Federeinheit vor lauter alter und eingetrockneter Tinte festgebacken ist, und man versucht die Feder heraus zu schrauben hält man oft nur die Feder und den Tintenleiter in der Hand. Die Federhülse bleibt im Griffstück stecken. Du bist nicht der Einzige der daraus den Schluss gezogen hat, einen Pelikan 400 der ersten Generation in Händen zu halten. Leider ist das aber meistens nicht zutreffend, denn auch diese sehr frühen 400 haben eine Federhülse - einfach ohne Gewinde. Das sieht dann so aus:

Bild

Mein Erfahrung ist aber, dass diese gesteckten Einheiten sich viel leichter entfernen lassen als die geschraubten. Ich stelle deshalb die Ferndiagnose, dass Dein Füller vermutlich eben eine geschraubte Einheit hat. Und da empfehle ich Dir folgendes Vorgehen:

-Lass den Füller mal für mind. 24h mit dem Griffstück nach unten im Wasser stehen. Wenn Du Ultraschall hast würde das den Vorgang beschleunigen.
-Steck dann die Feder und den Tintenleiter wieder satt fest und versuche leicht zu drehen (Gegenuhrzeigersinn).
-Geht das nicht, dann nochmal zurück ins Wasser für die nächsten 24h.
-Sooft wiederholen bis es klappt...

Keine Gewalt anwenden beim Drehen und nichts anderes vorne reinstecken sonst läufst Du Gefahr die Hülse zu sprengen.

Viel Erfolg.
Z.

PS: Und ja, bei den späten 400NN und 140 wurden klare Plastik Hülsen verbaut. Die sind fast immer kaputt. Da hilft dann nur Ersatz.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
schwabenchris
Beiträge: 2
Registriert: 04.09.2016 18:12

Re: Pelikan 400 Federring Problem

Beitrag von schwabenchris »

Zollinger hat geschrieben:Hallo Chris

Bei Deinem Problem und Deinen Recherchen handelt es sich vermutlich um ein häufiges Missverständnis. Wenn nämlich die Federeinheit vor lauter alter und eingetrockneter Tinte festgebacken ist, und man versucht die Feder heraus zu schrauben hält man oft nur die Feder und den Tintenleiter in der Hand. Die Federhülse bleibt im Griffstück stecken. Du bist nicht der Einzige der daraus den Schluss gezogen hat, einen Pelikan 400 der ersten Generation in Händen zu halten. Leider ist das aber meistens nicht zutreffend, denn auch diese sehr frühen 400 haben eine Federhülse - einfach ohne Gewinde. Das sieht dann so aus:

Bild

Mein Erfahrung ist aber, dass diese gesteckten Einheiten sich viel leichter entfernen lassen als die geschraubten. Ich stelle deshalb die Ferndiagnose, dass Dein Füller vermutlich eben eine geschraubte Einheit hat. Und da empfehle ich Dir folgendes Vorgehen:

-Lass den Füller mal für mind. 24h mit dem Griffstück nach unten im Wasser stehen. Wenn Du Ultraschall hast würde das den Vorgang beschleunigen.
-Steck dann die Feder und den Tintenleiter wieder satt fest und versuche leicht zu drehen (Gegenuhrzeigersinn).
-Geht das nicht, dann nochmal zurück ins Wasser für die nächsten 24h.
-Sooft wiederholen bis es klappt...

Keine Gewalt anwenden beim Drehen und nichts anderes vorne reinstecken sonst läufst Du Gefahr die Hülse zu sprengen.

Viel Erfolg.
Z.

PS: Und ja, bei den späten 400NN und 140 wurden klare Plastik Hülsen verbaut. Die sind fast immer kaputt. Da hilft dann nur Ersatz.

100 Punkte!

Habe mit einer feinen Pinzette in die Aussparrungen gefasst und die dursichtige Hülse herausdrehen können.
Wie prognostiziert, gebrochen.

Wo bekomme ich den eine Neue? Eine neue Feder möchte ich eigentlich als Student nicht kaufen.

Grüße
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4664
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Pelikan 400 Federring Problem

Beitrag von Zollinger »

Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
PeterHotzan

Re: Pelikan 400 Federring Problem

Beitrag von PeterHotzan »

Danke für den Link.
Die hatte ich da schon mal bestellt und war sehr zufrieden.
Leider hatte ich den Link vergessen. Den hebe ich mir jetzt mal gut auf.

Viele Grüße
Peter
Antworten

Zurück zu „Pelikan“