Manu Propria - vier Planeten Füller

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
manupropriapens
Beiträge: 297
Registriert: 20.01.2016 9:33
Wohnort: Ittigen, Schweiz
Kontaktdaten:

Manu Propria - vier Planeten Füller

Beitrag von manupropriapens »

"Kinsoku Mitateai" nennt man eine Kategorie von Urushi Lacktechniken, die Metalloberflächen imitiert / darstellen.
Gestern habe ich vier Füller fertig machen, Jeweils einer mit Kupfer "chadô", Bronze "dô", Messing "sentoku" und Eisen "tetsu".
Die Oberflächen wurden aufgebaut mit Urushi und einem jeweiligen Metallpulver.
Die Struktur der Oberfläche erinnert an Meteoriten oder die Oberfläche und Farbe von Planeten.

Eisen - Mond - "tsuki" genau übersetzt bedeuten die Kanji (Schriftzeichen) "das Kanji für Mond sieht genau so aus wie das Kanji für Sonne jedoch mit Füssen. Der Mond bewegt sich schneller als die Sonne und deswegen braucht er Füsse"
Messing - Jupiter "mokusei" genau übersetzt bedeuten die Kanji (Schriftzeichen) "denken von einem Redwood Wald mit riesigen Bäumen"
Bronze - Merkur - "suisei" genau übersetzt bedeuten die Kanji (Schriftzeichen) "am nächsten zur Sonne, deshalb hat es dort kein Wasser"
Kupfer - Mars - "kasei" genau übersetzt bedeuten die Kanji (Schriftzeichen) "die Marsianier versuchen die Erde mit Feuer zu zerstören"

Die genaue Kanji-Übersetung fand ich äusserst interessant vorallem die vom Mars

Beste Grüsse,

Martin
Dateianhänge
5.jpg
5.jpg (265.29 KiB) 3355 mal betrachtet
4.jpg
4.jpg (166.98 KiB) 3355 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (37.25 KiB) 3355 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (36.31 KiB) 3355 mal betrachtet
1.jpg
1.jpg (146.47 KiB) 3355 mal betrachtet
Manu Propria Pens
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
Benutzeravatar
ThomasL
Beiträge: 213
Registriert: 14.02.2016 17:45
Wohnort: Ammerland

Re: Manu Propria - vier Planeten Füller

Beitrag von ThomasL »

Whow,
diese Füller erinnern nicht nur an Mond und Planeten, sie sehen auch so aus, als seien sie von dort direkt durchs All hierher geschossen worden. Sehr interessant!
Schöne Grüße,
Thomas
____________________________________________________________________________
Ja, Frauen machen auch Fehler, aber totales Chaos gelingt nur mit uns Männern!
manupropriapens
Beiträge: 297
Registriert: 20.01.2016 9:33
Wohnort: Ittigen, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Manu Propria - vier Planeten Füller

Beitrag von manupropriapens »

Hallo Thomas, dankeschön

Martin
Manu Propria Pens
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
Heinrich
Beiträge: 317
Registriert: 06.02.2015 20:09

Re: Manu Propria - vier Planeten Füller

Beitrag von Heinrich »

Der Rote sieht wahnsinnig gut aus! Herzlichen Glückwunsch zu diesem Kunstwerk (und auch den anderen :wink: )!

Viele Grüße,
Christian
Viele Grüße,
Christian
Illoran
Beiträge: 280
Registriert: 26.01.2015 22:21
Wohnort: Kiel

Re: Manu Propria - vier Planeten Füller

Beitrag von Illoran »

Moin,

vielleicht etwas off-Topic, aber wie übersetzt man die Kanji direkt? Gibt's da irgendwo eine Infoseite? Ich dachte bisher eigentlich das die Kanji eindeutig sind, also ein Wort ein Zeichen und ohne echte Systematik. Aber anscheinend kann man die Zeichen ja doch "wörtlich" lesen.

mfg Illo
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Manu Propria - vier Planeten Füller

Beitrag von MarkIV »

Grundsätzlich ist das so, ein Kanji ist eindeutig, aber eben auch nicht. Kanji sind altchinesische Symbole die sich im chinesischen, koreanischen und japanischen weiter "entwickelt" haben. Dazu sind sie über die Zeit, nicht synchron, auch verändert und vereinfacht worden.

Heißt, noch heute gibt es optisch identische Zeichen im Hochchinesisch, im Koreanisch und im Kanji, die aber verschieden interpretiert werden, also in allen drei Sprachen nicht die gleiche Bedeutung haben.

Hinzu kommt, dass die Kanji ständig entwickelt werden, da kommen regelmäßig welche dazu oder gehen in den Hintergrund, werden nicht mehr in den Jōyō-Kanji geführt. Und, Hiragana und Katakana sind gebräuchlicher und genauer in der Beschreibung und werdeng ern erklärend genutzt, als Furigana zum Beispiel.

Fuyu Syogun ist für so etwas ein schönes Beispiel. Die Übersetzung, habe ich von einem Japaner, ergibt so etwas wie im Deutschen Frau Holle, die Person die für den Schnee verantwortlich ist. Las Kanji ergibt das "Old Man Winter", "des alten Mannes Winter". Als chinesisches Schriftzeichen kommt "General Winter" als Interpretation heraus.

Je nachdem wie alt die Zeichen sind, gibt es da also einiges an Unschärfe.

Ich habe dafür ein Lehrbuch und einen Lehrer, ich glaube ansonsten sind Kanji einfach zu schwierig in der Interpretation.

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
manupropriapens
Beiträge: 297
Registriert: 20.01.2016 9:33
Wohnort: Ittigen, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Manu Propria - vier Planeten Füller

Beitrag von manupropriapens »

Im frühen Japan haben die Eliten chinesisch gesprochen und geschrieben, der Pöbel japanisch.

In Japan gibt es zur Zeit um die 2000 offizielle Kanji, die in der Schule gelehr werden und die man zum Lesen einer Zeitung kennen sollte.
Jedes Fachgebiet jedoch kennt Kani, die jemand, der mit diesem Fachgebiet nichts zu tun hat, nicht kennt.

Bei der Aussprache von Kanji sprechen wir von "kun" japanisch oder "on" chinesisch Lesung.

Kanji sind japanisierte ursprünglich chinesische Zeichen, die für ein Wort stehen.
Daneben gibt es im japanischen zwei Silbenalphabete, Hiragana und Katagana
Kinder lernen zuerst HIRAGANA, A, I, U, E, O, SA, SHI, SU, SE, SO, TA, TI, TU, TE, TO....usw.
Mit Hiragana kann jedes japanisches Wort geschrieben werden und Kanji, die nicht zu den offiziellen gehören, werden daneben mit Hiragan phonetisiert. Viele alte japanische Wörter haben kein eigenes Kanji, die werden einfach mit Hiragana geschrieben
Das Silbenalphabet Katagan wiederum wird verwendet um ausländische Wörter und Begriffe zu schreiben.

In Japan legt man viel Wert auf Ästhetik auch im Klang und Sprache. So wird nach Belieben und nach klangmalerischen Aspekten auf Kun oder on zurück gegriffen. Das Wort "Alt" (sächlich) Kun Lesung = Furu, On Lesung = Ko, etwas altes in Kun Lesung = Furui. Kanji für Alt = Furu + Hiragana = I. Also die wenigen Kanji werden mit Hiragan umschrieben.
Kanji in On-Lesung wird meistens bei Familiennamen oder bei Kuppelwörtern verwendet

Eigendlich nicht so schwierig aber irgendwie doch

Grüsse,

Martin
Manu Propria Pens
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“