Kupfer-Füllhalter als Eyedropper?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Zuglinie
Beiträge: 40
Registriert: 16.03.2016 20:37

Kupfer-Füllhalter als Eyedropper?

Beitrag von Zuglinie »

Liebe Mitforisten, ich möchte gern eine Frage an die Chemiekundigen oder einfach Erfahreneren stellen: seit geraumer Zeit verwende ich mit Freude und ohne Probleme einen Scrivere/v.Transehe aus Aluminium in Eyedropper-Funktion. Nun möchte ich das gern auch mit einem gleichen FH aus Kupfer tun. Gibt es aus irgendwelchen Gründen Bedenken, will sagen, kann es zu unerwünschten Reaktionen mit der Tinte kommen? Vielen Dank einstweilen.
Holger
Herzlich
Holger
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Kupfer-Füllhalter als Eyedropper?

Beitrag von Tenryu »

Das kommt sehr auf die verwendete Tinte an. Manche Tinten sind sehr sauer. Kupfer und Säure vertragen sich nicht allzu gut. Wenn dann noch die Feder aus einem anderen Metall besteht, hast du eine feine galvanische Batterie. :mrgreen:
...die sich allmählich in ihre Bestandteile auflöst.
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Kupfer-Füllhalter als Eyedropper?

Beitrag von MarkIV »

Aus Sicht des Physikers kommt hinzu, Eyedropper sind relativ empfindlich gegenüber thermischen Schwankungen. Sprich der kalte Stift (die kalte Luft im Stift) in der warmen Hand wird bei einem Metallstift schneller erwärmt, was dazu führen kann, das der Stift beginnt unter Inkontinenz zu leiden. Der Transehe ist relativ klein, daher kann es gut sein dass das da kein Problem ist, größere Stifte reagieren da empfindlicher.

Das ist aber sicher ein kann, kein muss.....

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Thom

Re: Kupfer-Füllhalter als Eyedropper?

Beitrag von Thom »

Man könnte das Kupfer lackieren (falls es das nicht schon ist). Ich wollte gerade mal schauen, wie das bei Schreibgeräten mit Kupferteilen üblicherweise gemacht wird und bin (OT) auf dieser Seite gelandet http://www.drechsel-werkstatt.de/online-shop/fueller .

V.G.
Thomas
Zuglinie
Beiträge: 40
Registriert: 16.03.2016 20:37

Re: Kupfer-Füllhalter als Eyedropper?

Beitrag von Zuglinie »

Bei Kupferschmuck wird ja die Oberfläche versiegelt, ich weiß aber nicht so genau, womit. Schellack vielleicht?
Danke für die Argumente, es doch lieber sein zu lassen. Mag den Taschenfüller auch so, als Patronen-Trinker.
Herzlich
Holger
Thom

Re: Kupfer-Füllhalter als Eyedropper?

Beitrag von Thom »

Da würde ich schon was richtiges nehmen, Autolack oder sowas. Bei dem Projekt sehe ich aber auch nur Nachteile.

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
schwimmer
Beiträge: 150
Registriert: 04.06.2011 6:06

Re: Kupfer-Füllhalter als Eyedropper?

Beitrag von schwimmer »

Ich würde mir das Ganze nicht so sehr von Seiten der Korrosion betrachten sondern von der Materialbeschaffenheit her anschauen.

Ein Metall-Füller ist gut wärmeleitfähig. Folglich erwärmt er sich bei Gebrauch in der Hand sehr schnell was sich negativ auf den Tintenfluss auswirkt: der Druck im Inneren steigt und der Füller läuft aus.

Beobachtet habe ich dieses Phänomen bei meinen beiden Stipula-Füllhaltern die ich beide als Eyedropper benutzt habe.
Der Model T ist aus Kunstharz und nimmt die Wärme sehr gut auf, der Druck im inneren steigt recht schnell und der Füller läuft regelrecht aus.
Der Passaporto ist aus Ebonit und nimmt die Wärme schlecht auf. Somit bleibt der Druck im Inneren des Füllhalters weitgehend konstant. Dieser Füller ist uneingeschränkt als Eyedropper nutzbar.

Gruß
Martin
IchFülleAlsoBinIch
Beiträge: 328
Registriert: 16.07.2016 18:55

Re: Kupfer-Füllhalter als Eyedropper?

Beitrag von IchFülleAlsoBinIch »

Ich habe zwar keine eigene Erfahrung mit Eyedroppern, aber die schnelle Erwärmung ist eher von Vorteil. Man kann den Füller schnell aufwärmen und wenn man ihn bei offener Kappe senkrecht nach oben hält, kann die Luft entsprechend schnell entweichen. Beschichten würde ich den Füller durch Ausgießen mit Lack oder Acryl in mehreren Schichten.
Und was heißt schon New York? Großstadt ist Großstadt; ich war oft genug in Hannover (Arno Schmidt).
Benutzeravatar
schwimmer
Beiträge: 150
Registriert: 04.06.2011 6:06

Re: Kupfer-Füllhalter als Eyedropper?

Beitrag von schwimmer »

Vorglühen ist natürlich auch eine LÖSUNG. 8)

Martin
Benutzeravatar
Biedermeier
Beiträge: 346
Registriert: 07.12.2012 17:22

Re: Kupfer-Füllhalter als Eyedropper?

Beitrag von Biedermeier »

Ich gebe zu, das verunsichert mich: angenommen, ich wollte einen Eyedropper aus Metallrohr bauen, sollte ich dafür eher wärmeleitendes Messing oder isolierendes Aluminium nehmen?
Benutzeravatar
schwimmer
Beiträge: 150
Registriert: 04.06.2011 6:06

Re: Kupfer-Füllhalter als Eyedropper?

Beitrag von schwimmer »

Biedermeier hat geschrieben:Ich gebe zu, das verunsichert mich: angenommen, ich wollte einen Eyedropper aus Metallrohr bauen, sollte ich dafür eher wärmeleitendes Messing oder isolierendes Aluminium nehmen?
Ich würde es einfach ausprobieren. Wenn der Füller voll ist tritt der genannte Effekt ausserdem weniger stark auf als bei fast leerem Füller. Es ist auch nur meine Erfahrung mit nur 2 Füllhaltern.

Gruß
Martin
IchFülleAlsoBinIch
Beiträge: 328
Registriert: 16.07.2016 18:55

Re: Kupfer-Füllhalter als Eyedropper?

Beitrag von IchFülleAlsoBinIch »

Das ist pauschal so nicht zu beantworten. Messing hat die dreifache Dichte von Aluminium, es ist also schonmal eine Frage der sinnvollen Gewichtsverteilung. Für die Funktion als Eyedropper ist die Frage des Metalls eher weniger wichtig, würde ich meinen. In Schreibhaltung kann ohnehin kein Druckausgleich stattfinden, egal ob sich das Metall schnell oder langsam aufwärmt. Ein langsames Ausdehnen der Luft hätte vielleicht ersteinmal eine Zunahme des Tintenflusses zur Folge, durch die der Benutzer gewarnt wird, bevor es überhaupt zum Tropfen kommt. Das würde für ein Metall mit geringem λ sprechen. Ob diese Theorie in der Praxis aber auch so zum Tragen kommt oder ob er trotzdem nicht gleich tropft, wäre im Experiment zu eruieren. Zumal es ja auch davon abhängig ist, wieviel Luft im Korpus eingeschlossen ist.
Und was heißt schon New York? Großstadt ist Großstadt; ich war oft genug in Hannover (Arno Schmidt).
Thom

Re: Kupfer-Füllhalter als Eyedropper?

Beitrag von Thom »

Ich bin zwar kein Fan von diesem Projekt, aber dann muß halt innen was rein, was eine gewisse thermische Entkopplung bringt.
IchFülleAlsoBinIch
Beiträge: 328
Registriert: 16.07.2016 18:55

Re: Kupfer-Füllhalter als Eyedropper?

Beitrag von IchFülleAlsoBinIch »

Eine zweite Hülse und dazwischen ein annäherndes Vakuum :)
Und was heißt schon New York? Großstadt ist Großstadt; ich war oft genug in Hannover (Arno Schmidt).
Thom

Re: Kupfer-Füllhalter als Eyedropper?

Beitrag von Thom »

Ein Gummi-oder Kunststoffschlauch würde auch reichen. Aber das Material ist intransparent, weshalb sowieso keiner merkt, dass es ein Eyedropper ist (selbst wenn's jemanden interessieren würde).

V.G.
Thomas
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“