Pelikan M20 Silvexa

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3177
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Pelikan M20 Silvexa

Beitrag von MarkIV »

Ich hatte meine Freude über den Erhalt meines schwarzen M20 ja schon zum Ausdruck gebracht und einen kleinen Schnappschuß eingestellt. Aber ich möchte ihn gern noch einmal vorteilhafter ins Licht stellen, ich meine er hat es verdient.....

Bild
Pelikan M20 Silvexa

Ich habe ja schon ein paar Monate einen P20 in BLau (dank nochmal Donate), mit dem ich wirklich gern schreibe. Einer der wenigen Patronenfüller die ich in der regelmäßigen Rotation zum Schreiben verwende. Um so mehr war ich auf einen M20 gespannt. Die schmale Form liegt mir überraschend gut in der Hand, wo ich die ganz schmalen Füller normal eher nicht so gern verwende.

Meiner war/ist optisch in einem tadellosen Zustand, mechanisch aber eher nicht. Die erste Spülung mit Wasser brachte viele kleine schwarze Krümel zum Vorschein und die Mechanik ging auch grenzwertig schwer. Nach kurzer Suche im Netz hatte ich schnell einen Ansatz wie sich die Kolbenmechanik lösen und ausbauen lässt. Einzige Hilfsmittel waren eine Schale mit warmem Wasser und der kleine Gabelschlüssel aus dem TWSBI 580er Set, der passt perfekt auf die Aussparungen des Silvexa.
Also einfach den Füller einen Moment in warmes Wasser gelegt, dann den Stempel komplett nach vorn gedreht und mit dem Gabelschlüssel in den dann sichtbar werdenden Mulden, den Kolben gegen den Uhrzeigersinn ausdrehen. Ging bei mit perfekt.

Danach kräftig von hinten gespült und mit einer Flaschenbürste gereinigt, den Kolbenstempel und die Mechanik mit Silikonfett geschmiert und alles wieder zusammen gebaut.

Perfekt!

Mittlerweile habe ich die erste Kolbenfüllung schon weggeschrieben. Zum Einen, ich habe schon ein paar Seiten geschrieben, zum Anderen, die Feder ist wirklich bemerkenswert. Im ersten Impuls hätte ich gesagt, jawohl, ist eine Stub Feder. Mittlerweile bin ich mir nicht mehr so sicher. Nach etwas Lektüre, könnte es auch einfach eine B oder BB Feder sein, die Internetquellen geben an, die Federn waren zu der Zeit halt so. Da kann wenig dagegen oder dafür sagen, an meinen Füllern dieses Alters oder älter, habe ich schlicht nicht so breite Federn.
Sind die B bzw. BB Feder vorn wirklich so gerade?

Bild
Pelikan M20 Silvexa

Bild
Pelikan M20 Silvexa

Die Feder schreibt sehr schön weich und flüssig. Dazu hat sie ein gewisses Maß an Flexibilität, was ich bei einer so breiten Feder irgendwie auch nicht erwartet habe. Die 4001 Königsblau funktioniert wunderbar in dem Stift mit der Feder, eine wahre Freude damit zu schreiben. In der zweiten Runde habe ich direkt noch einmal aus demselben Fass nachgefüllt.

Bild
Pelikan M20 Silvexa

Leider habe ich es vermieden, auf Anraten, die Feder zu ziehen, daher weiß ich nicht wirklich was für eine Feder in dem Stift steckt. Interessieren tut es mich schon. Gelesen habe ich es gab die "Standard" Federn von F bis BB, ich habe aber auch schon Gesuche nach OM und Ähnlichem gefunden, daher bin ich nicht so sicher was es wirklich gibt. Die Bezeichnung unter dem Feed ist ja irgendwie auch nicht optimal.......

Bild
Pelikan M20 Silvexa

Fazit? Mein Fazit ist schlicht, ich brauch noch einen M20 mit einer F-Feder :D. Sehr schöner Stift, absolut alltagstauglich, toller Dauerschreiber.

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Pelikan M20 Silvexa

Beitrag von Linceo »

Lieber Mark,
schön, dass mein Silvexa ein gutes Zuhause gefunden hat!
Und die Modellreihen P20/M20 bzw. M30 sind echt klasse und meiner Meinung nach total unterbewertet. Ich habe insgesamt 6 Exemplare aus diesen Reihen und liebe sie als Alltagsschreiber.

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
Pelle13
Beiträge: 2917
Registriert: 20.03.2016 10:25

Re: Pelikan M20 Silvexa

Beitrag von Pelle13 »

Hallo Mark, Hallo Donate,

ich habe vor etwa einem Vierteljahr einen P30 geschenkt bekommen - 20 Jahre lang nicht mehr genutzt und mit stark eingetrockneten Tintenresten (zum Glück nur Königsblau). Nach einer gründlichen Reinigung schreibt auch er perfekt, mit erstaunlich breiter Feder und gutem Tintenfluss. Ich kann Eure Angaben also voll und ganz bestätigen - die P20/P30 sind wirklich tolle Füller!!!

Liebe Grüße,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Pelikan M20 Silvexa

Beitrag von TomSch »

Hallo zusammen!

Mark, ich weiß zwar nicht wer dir vom Entnehmen der Feder abgeraten hat und warum, doch ist dies eigentlich problemlos machbar. Der Tintenleiter sieht dem des Parker 45 sehr ähnlich, bei dem 45er ist er jedoch geschraubt, beim M20 Silvexa gesteckt. Die Feder liegt lose oben auf. Ich kann mir nur vorstellen, dass man beim Wiedereinpassen der Feder ein wenig rangieren muss, damit die auf dem Bild erkennbare Einbuchtung in der Mitte wieder genau unter dem "Vorsprung" des Griffstücks zu liegen kommt. Doch auch das war bislang bei mir kein Problem.

Dass es damals diverse Federbreiten gab, kann ich mit meinem bestätigen. Auf dem Bild sieht man die entnommene in OBB.
m20_obbfeder.jpg
m20_obbfeder.jpg (398.94 KiB) 7802 mal betrachtet
Ich bin mit dem gezeigten M20 ebenfalls mehr als zufrieden, obwohl er mit der Feder eher ein Unterschriften-CRohr-Füller ist. :mrgreen:

Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Pelikan M20 Silvexa

Beitrag von Strombomboli »

Ich habe vom Nachfolgemodell, das dann wohl M30, bzw. in meinem Fall P30 heißt, sieben Exemplare mit OBB-Feder und eins mit F-Feder, also, ich habe sehr viele von denen und finde sie die besten Füller überhaupt.

Einen P20 hatte ich auch mal und habe ihn bald weitergegeben, weil bei dem Tinte vorne durchs Griffstück suppte, da gab es Haarrisse oder was. Seither meide ich die 20er Modelle; auch finde ich die Nachfolgefeder viel schöner. Insofern kann ich mich dem Jubel nicht anschließen.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Pelikan M20 Silvexa

Beitrag von TomSch »

Hallo Iris,

meines Wissens sind beide Modellreihen, der M20 und der M30, von Anfang 1965 bis Mitte 1970 produziert worden. Es handelt sich beim M30 nicht um das Nachfolgemodell des M20. Ich kann mir nicht vorstellen, dass innerhalb des gleichen Produktionszeitraumes das Material verändert wurde?!

Auch schriebst du, die Nachfolgefeder sei viel schöner. :?: Der M20 und der M30 haben exakt den gleichen Federtypus verbaut.
Du hast wahrscheinlich einen vom überarbeiteten Design ab 1969, der über die veränderte Feder verfügt.

Du wirst mit deinem P20 aus der alten Produktionsreihe einfach Pech gehabt haben. Ich hatte auch schon Lamy 27/99, deren Griffstücke geschätzt mehr Haarrisse aufwiesen als heile Stellen, und welche, die neuwertig waren und hervorragend schrieben.

Tschüss, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3177
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Pelikan M20 Silvexa

Beitrag von MarkIV »

TomSch hat geschrieben:Hallo zusammen!

Mark, ich weiß zwar nicht wer dir vom Entnehmen der Feder abgeraten hat und warum, doch ist dies eigentlich problemlos machbar. Der Tintenleiter sieht dem des Parker 45 sehr ähnlich, bei dem 45er ist er jedoch geschraubt, beim M20 Silvexa gesteckt. Die Feder liegt lose oben auf. Ich kann mir nur vorstellen, dass man beim Wiedereinpassen der Feder ein wenig rangieren muss, damit die auf dem Bild erkennbare Einbuchtung in der Mitte wieder genau unter dem "Vorsprung" des Griffstücks zu liegen kommt. Doch auch das war bislang bei mir kein Problem.
Die Empfehlung war nicht mehr zu machen als notwendig, insbesondere die Feder nur raus ziehen wenn notwendig. Grundsätzlich stimme ich dem absolut zu, notwendig ist das sicher nicht. Wenn, befriedige ich nur meine Neugier damit.
Strombomboli hat geschrieben:Einen P20 hatte ich auch mal und habe ihn bald weitergegeben, weil bei dem Tinte vorne durchs Griffstück suppte, da gab es Haarrisse oder was. Seither meide ich die 20er Modelle; auch finde ich die Nachfolgefeder viel schöner. Insofern kann ich mich dem Jubel nicht anschließen.
Bist du dir sicher, dass der M30 ein Nachfolger ist? Ich habe schon einen P30 in der Hand gehabt, der nur eine verbogene feder hatte, weswegen ich ihn weiterziehen habe lassen, der Stift schien mir identisch zum P20, ausgenommen, dass der P30 vergoldete Beschläge und Kappe hatte, da wo der P20 nur Neusilber hatte (Neusilber hört sich toll an, ist aber nur eine Kupfer/Nickel/Zink Legierung). Die Kunststoffteile sind identisch. Wenn ich das richtig verstanden habe, war das auch Teil der Strategie von Pelikan, eine Vielzahl von Modellen, mit so wenig wie möglich Teilen. Wenn ich das richtig verstanden ahbe, nutzen die Teile auch MK20 und MK30, nur das da die Kappen aus Kunststoff sind, die Beschläge aber jeweils aus Neusilber oder goldbeschichtet.

Lange Geschichte kurz, das Teil das wahrscheinlich gesuppt hat, ist an beiden Stiften identisch, also keine Notwendigkeit den einen dm anderen vorzuziehen.

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Pelikan M20 Silvexa

Beitrag von Strombomboli »

Puh, ja, dann habe ich ein anderes Modell, noch einmal das nächste oder so. Meinen ersten solchen Füller habe ich Mitte der siebziger Jahre gekauft, und das Modell sah ziemlich genauso aus wie die billigen Schulfüller damals, war halt nur nicht lila. Auf der Rüttinger-Seite sind keine Federn abgebildet, deswegen weiß ich nie, wie das heißt. Die Feder ist aber wirklich schöner!

So, jetzt habe ich gesucht: meine Federn sehen so aus, und weil Frau Martini die als M/P30-Federn verkauft, dachte ich eben, daß meine Füller so heißen -- ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Pelikan M20 Silvexa

Beitrag von TomSch »

Hallo Iris,
deines ist das Nachfolgemodell;
schau einmal hier auf Dominics Seite. Da findest du alles erklärt und hervorragend bebildert.

Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
desas
Beiträge: 3238
Registriert: 24.04.2014 11:15
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Pelikan M20 Silvexa

Beitrag von desas »

Iris, das sind die Federn der späteren Modelle, wie Thomas auch schon schrieb (edit: und mein schnellerer Vorschreiber).

Ich habe auch zwei M20 in der frühen Ausführung. Die gebe ich nicht mehr her!
Denen ist recht egal, wie viele Wochen sie ungenutzt in der Lade schlummern. Tintenfluss ist immer sofort vorhanden.
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator

"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Pelikan M20 Silvexa

Beitrag von Strombomboli »

desas hat geschrieben:Die gebe ich nicht mehr her!
Denen ist recht egal, wie viele Wochen sie ungenutzt in der Lade schlummern. Tintenfluss ist immer sofort vorhanden.
Same here.

Also heißen meine auch M20, bzw. sind das alles Patronenfüller, also P20, und sind nur eine spätere Baureihe, ja? MK scheinen sie auch zu heißen. Na ja, mir eigentlich wurscht.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5492
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Pelikan M20 Silvexa

Beitrag von Killerturnschuh »

Liebe Iris,

guck mal hier. Da gibt es eine tolle Ahnentatel der P Modelle.

https://www.pelikan-collectibles.de/de/ ... index.html

Mein kleiner Scheußlikan <- inzwischen eine Kosename für einen ganz zauberhaft schreibenden P15, der niemehr Angst um sein Platz im Etui haben muss, ist dort auch aufgeführt.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Pelikan M20 Silvexa

Beitrag von Strombomboli »

Danke. Den P15 finde ich auch unschön. Interessant aber, wie weit hinten der aufgeschraubt wird. Kommen da wirklich die ursprünglichen kurzen Patronen hinein? Ich frage mich, wie das gehen soll.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Pelikan M20 Silvexa

Beitrag von werner »

Strombomboli hat geschrieben:Kommen da wirklich die ursprünglichen kurzen Patronen hinein? Ich frage mich, wie das gehen soll.
Hallo Iris,

der P15 wird genau wie der damals erste Pelikano weit hinten aufgeschraubt.
Es passen da jeweils 2 klassische (kurze) Tintenpatronen TP/6 hinein, die beiden
stumpfen Enden liegen aneinander.
Ab wann es dann die Großraumpatrone GTP/5 gegeben hat, weiß ich allerdings
im Moment nicht.
Mein Schwerpunkt liegt beim Füllsystem sowieso beim Kolbenfüller.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3177
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Pelikan M20 Silvexa

Beitrag von MarkIV »

MarkIV hat geschrieben:Mittlerweile habe ich die erste Kolbenfüllung schon weggeschrieben. Zum Einen, ich habe schon ein paar Seiten geschrieben, zum Anderen, die Feder ist wirklich bemerkenswert. Im ersten Impuls hätte ich gesagt, jawohl, ist eine Stub Feder. Mittlerweile bin ich mir nicht mehr so sicher. Nach etwas Lektüre, könnte es auch einfach eine B oder BB Feder sein, die Internetquellen geben an, die Federn waren zu der Zeit halt so. Da kann wenig dagegen oder dafür sagen, an meinen Füllern dieses Alters oder älter, habe ich schlicht nicht so breite Federn.
Sind die B bzw. BB Feder vorn wirklich so gerade?
Ha! Nachdem der Stift gestern auf dem Flug alle geworden ist, habe ich Gestern Abend gespült und auch die Feder gezogen. Es ist eine sehr schön schreibende BB-Feder. Ich habe den M20 jetzt auf Aurora Blau umgestellt, die Tinte ist dunkler, fließt aber genauso gut durch den Stift....

Einer zum Gernhaben.

:D

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Antworten

Zurück zu „Pelikan“