Guten Morgen,
ich habe aktuell einen ziemlich verschmutzten 244 G hier liegen. Abgesehen vom üblichen Wässern und Spülen würde ich das Teil gern zerlegen und vorallem Feder und Tintenleiter ausbauen.
Weiß jemand wie dieses Modell zerlegt wird?
Ist der Tintenleiter geschraubt oder gesteckt?
Viele Grüße!
Wie 244 G zerlegen?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Wie 244 G zerlegen?
Hallo
Ich selber hatte noch keinen aber die gehören sicher von vorne geöffnet,dh.mit Föhn vorne sehr war machen und das Mundstück runter drehen.
Warum Feder und Tintenleiter?
Sollte ja nach der Wasserkur sauber sein!!
Wenn dann gehört der Kolben neu gemacht,dann hätte es auch Sinn den Füller zu zerlegen.
Aber ohne Vorkenntnisse würde ich den Füller nicht öffnen,sondern einen Profi zum Service geben.
Grüße Harald
Ich selber hatte noch keinen aber die gehören sicher von vorne geöffnet,dh.mit Föhn vorne sehr war machen und das Mundstück runter drehen.
Warum Feder und Tintenleiter?
Sollte ja nach der Wasserkur sauber sein!!
Wenn dann gehört der Kolben neu gemacht,dann hätte es auch Sinn den Füller zu zerlegen.
Aber ohne Vorkenntnisse würde ich den Füller nicht öffnen,sondern einen Profi zum Service geben.
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Wie 244 G zerlegen?
Vielen Dank für die Antwort, aber meine Erfahrung zeigt, dass eben ein eingetrockneter Füllhalter erst durch die Reinigung von Feder und Tinenleiter richtig sauber wird...gerade wenn Tinte über Jahre im Halter kristallisieren konnte, reicht das Einweichen leider häufig nicht.
Und genau deshalb möchte ich den 244G gern zerlegen...einen "Profi" brauch ich dazu vorerst nicht, denn die entsprechenden Vorkenntnisse suche ich ja hier im Forum...
So schaut die Federeinheit des 244G übrigens aus der Nähe aus:

Anhand von Erfahrungen mit dem 342/344 würde ich schätzen die Einheit ist geschraubt, bewegt sich aber leider nicht...
Grüße!
Und genau deshalb möchte ich den 244G gern zerlegen...einen "Profi" brauch ich dazu vorerst nicht, denn die entsprechenden Vorkenntnisse suche ich ja hier im Forum...
So schaut die Federeinheit des 244G übrigens aus der Nähe aus:

Anhand von Erfahrungen mit dem 342/344 würde ich schätzen die Einheit ist geschraubt, bewegt sich aber leider nicht...

Grüße!
Re: Wie 244 G zerlegen?
Hallo 4810
Jetzt versuche ich es dir noch einmal zu erklären!
Ich habe mir das im Internet noch einmal angesehen und der ist so gebaut wie ein 234 1/2 also Mechanik fix das heißt soviel wie man muss das Mundstück abnehmen um das wirst du nicht herum kommen.
Warum?
Da meine Erfahrung mit Montblanc(20Jahre) gezeigt haben das die Federn der Füller extrem streng sitzen und du keine Chance hast sie von vorne heraus zu nehmen.
Ich will es trotzdem nicht ausschließen,war vielleicht schon beim Service in den vielen Jahren dann kann es leichter mit der Feder gehen.
Trotzdem würde ich die Feder wegen dem Risiko aus dem Mundstück raus schlagen.
Der 244er hat mit diesen beiden 342/344 aber schon nichts zu tun.
Alleine deshalb:
1=Meisterstück
2=Mittelklasse
3=Billigklasse Studentenfüller
Also ist dein Füller ein Mittelklasse von Montblanc.
Grüße Harald
Jetzt versuche ich es dir noch einmal zu erklären!
Ich habe mir das im Internet noch einmal angesehen und der ist so gebaut wie ein 234 1/2 also Mechanik fix das heißt soviel wie man muss das Mundstück abnehmen um das wirst du nicht herum kommen.
Warum?
Da meine Erfahrung mit Montblanc(20Jahre) gezeigt haben das die Federn der Füller extrem streng sitzen und du keine Chance hast sie von vorne heraus zu nehmen.
Ich will es trotzdem nicht ausschließen,war vielleicht schon beim Service in den vielen Jahren dann kann es leichter mit der Feder gehen.
Trotzdem würde ich die Feder wegen dem Risiko aus dem Mundstück raus schlagen.
Der 244er hat mit diesen beiden 342/344 aber schon nichts zu tun.
Alleine deshalb:
1=Meisterstück
2=Mittelklasse
3=Billigklasse Studentenfüller
Also ist dein Füller ein Mittelklasse von Montblanc.
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Wie 244 G zerlegen?
Hallo
Hier noch Bilder von einem Montblanc Meisterstück 146 ca.1959/60.
Damit du verstehst was ich meine mit dem Mundstück,und dann von hinten Tintenleiter und Feder raus schlagen.
Grüße Harald
Hier noch Bilder von einem Montblanc Meisterstück 146 ca.1959/60.
Damit du verstehst was ich meine mit dem Mundstück,und dann von hinten Tintenleiter und Feder raus schlagen.
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Wie 244 G zerlegen?
Da kann ich Harald nur beipflichten!
Das Griffstück an einem alten Zelluloid-Füller zu entfernen ist eine heikle Sache. Der Schaft ist dort am dünnsten und ist innen wie auch aussen zusätzlich von einem Gewinde geschwächt. Ausserdem ist das durchsichtige Zelluloid (beim Tintensichtfenster) am ehesten brüchig. Das Gewinde wurde früher mit einer harzartigen Substanz abgedichtet. Über die Jahre sitzt das extrem fest und braucht viel Kraft zum lösen. Wärme ist erforderlich, wird das Zelluloid aber zu heiss verformt es sich. Nach mehreren hundert ausgeführten Restaurationen ist das Entfernen des Griffstücks einer meiner meistgefürchteten Reparaturschritte. Ich kriege dabei jedesmal Handschweiss!
Ist Dein Füller ansonsten in gutem Zustand würde ich das einem Experten überlassen.
Z.
Das Griffstück an einem alten Zelluloid-Füller zu entfernen ist eine heikle Sache. Der Schaft ist dort am dünnsten und ist innen wie auch aussen zusätzlich von einem Gewinde geschwächt. Ausserdem ist das durchsichtige Zelluloid (beim Tintensichtfenster) am ehesten brüchig. Das Gewinde wurde früher mit einer harzartigen Substanz abgedichtet. Über die Jahre sitzt das extrem fest und braucht viel Kraft zum lösen. Wärme ist erforderlich, wird das Zelluloid aber zu heiss verformt es sich. Nach mehreren hundert ausgeführten Restaurationen ist das Entfernen des Griffstücks einer meiner meistgefürchteten Reparaturschritte. Ich kriege dabei jedesmal Handschweiss!
Ist Dein Füller ansonsten in gutem Zustand würde ich das einem Experten überlassen.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Wie 244 G zerlegen?
Hier gilt es in der Tat, besondere Vorsicht walten zu lassen. Das kann mehrere Tage oder gar Wochen in Anspruch nehmen, je nachdem, wie fest das Teil sitzt. Darum gilt der Grundsatz, lieber öfter mit weniger Hitze versuchen als einmal zu viel.
Re: Wie 244 G zerlegen?
Hallo
Das stimmt und stimmt wieder nicht.
Beim 244er trifft das nicht zu,den ein Mundstück ist in ein paar Minuten herunter geschraubt.
Anders verhält es sich mit dem Meisterstück was ich da an Bilder gezeigt habe.
Auch das Mundstück ist kein Problem!!!
Nur die Mechanik ist da sehr schwer raus zu bekommen da die noch mit Mastix oder ähnliches das Gewinde bestrichen wurde.
Und das hält!!!
Ohne richtigen Werkzeug und Hitze keine Chance!
Aber das trifft ja nicht auf den 244er zu den da ist ja die Mechanik fix,da muss man nur den Kolben raus.
Grüße Harald
Das stimmt und stimmt wieder nicht.
Beim 244er trifft das nicht zu,den ein Mundstück ist in ein paar Minuten herunter geschraubt.
Anders verhält es sich mit dem Meisterstück was ich da an Bilder gezeigt habe.
Auch das Mundstück ist kein Problem!!!
Nur die Mechanik ist da sehr schwer raus zu bekommen da die noch mit Mastix oder ähnliches das Gewinde bestrichen wurde.
Und das hält!!!


Ohne richtigen Werkzeug und Hitze keine Chance!
Aber das trifft ja nicht auf den 244er zu den da ist ja die Mechanik fix,da muss man nur den Kolben raus.
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Wie 244 G zerlegen?
Nun nochmals ganz herzlichen Dank für Eure Antworten!
Ich habe in der Zwischenzeit den 244 einmal ordentlich unter Wasser gesetzt und beim Spülen allerlei Partikel ausgewaschen. Ergebnis: Der 244 schreibt wieder einwandfrei. Kein Abtrocknen, kein Abreißen des Tintenfluss. Wunderbar.
Allerdings muss ich feststellen, dass mir der Halter leider auf Dauer etwas zu klein sein dürfte. Üblicherweise habe ich kein Problem mit sehr großen oder kleinen Füllern, aber der 244 wirkt mir im Griff zu zierlich...
Nochmals zum Zerlegen: Ich habe eine ganze Reihe von Vintage-Füllern hier. Dabei fällt mir auf, dass sich die Pelikan-Halter i.d.R. sehr einfach zerlegen lassen, während Montblanc häufig deutlich kniffliger ist...ich finde das immer Schade, weil mir der Eindruck einer Bevormundung durch den Hersteller entsteht.
Ich habe in der Zwischenzeit den 244 einmal ordentlich unter Wasser gesetzt und beim Spülen allerlei Partikel ausgewaschen. Ergebnis: Der 244 schreibt wieder einwandfrei. Kein Abtrocknen, kein Abreißen des Tintenfluss. Wunderbar.
Allerdings muss ich feststellen, dass mir der Halter leider auf Dauer etwas zu klein sein dürfte. Üblicherweise habe ich kein Problem mit sehr großen oder kleinen Füllern, aber der 244 wirkt mir im Griff zu zierlich...
Nochmals zum Zerlegen: Ich habe eine ganze Reihe von Vintage-Füllern hier. Dabei fällt mir auf, dass sich die Pelikan-Halter i.d.R. sehr einfach zerlegen lassen, während Montblanc häufig deutlich kniffliger ist...ich finde das immer Schade, weil mir der Eindruck einer Bevormundung durch den Hersteller entsteht.