MB Heritage 1914
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
MB Heritage 1914
Verwendet jemand von Euch einen Heritage 1914? Mich würde einmal interessieren, ob die praxistauglich oder lediglich Dekoobjekte sind.
Re: MB Heritage 1914
Also ich habe ihn in beiden Ausführungen schon einige Mal in der Boutique liegen sehen und er gefällt mir auch sehr gut, bei dem Preis stellt sich m.E. die Frage nach der Praxistauglichkeit leider nicht.
Ist er so gut ausbalanciert wie der 1912er, dann könnte ich mir schon vorstellen, dass er sich trotz der Größe gut schreiben lässt...
Ich träume ja von einer Zwischengröße zu einem halbwegs angemessenen Preis (oder von einem großen Geldgewinn, sodass sich der 1914 ausgeht
).
Ist er so gut ausbalanciert wie der 1912er, dann könnte ich mir schon vorstellen, dass er sich trotz der Größe gut schreiben lässt...
Ich träume ja von einer Zwischengröße zu einem halbwegs angemessenen Preis (oder von einem großen Geldgewinn, sodass sich der 1914 ausgeht

Re: MB Heritage 1914
Ich habe ihn in der Hand gehabt - er ist nicht nur riesig, sondern auch richtig schwer. Ich kann mir nicht vorstellen, damit deutlich mehr als Unterschriften zu leisten. Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: MB Heritage 1914
Zumindest könnte er vielleicht ein Problem seines kleines Bruders beheben: Den kleinen Tintentank.
Re: MB Heritage 1914
Ich habe Handschuhgröße 10,5, mag schwere Stifte, hatte ihn in Tübingen in der Hand und war begeisterst von seinem optischen Auftritt ... zum "längeren" Schreiben hingegen wäre er mir zu groß und zu schwer und nur für die Schublade oder den Einkaufszettel in der Küche zu teuer. Eine Vitrine ist auch nicht geplant. Daher ist kein Habenwillgefühl aufgekommen.
Tintige Grüße
Andreas
PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet
Andreas
PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet

Re: MB Heritage 1914
Ich auch. Ich durfte den großen Coral beäugen. Am "kleinen" gefällt mir die Optik der Feder und des Sterns nicht, wohingegen der Perlmuttstern des 1914 ganz großes Kino ist in meinen Augen. In Verbindung mit dem Federmechanismus ist es schon ein gediegenes Teil. Bei penlover.it gibt´s ihn schon zum Schnäppchenpreis von knapp 7000,- Euro. Grüße, UweAndreasD hat geschrieben:...und war begeisterst von seinem optischen Auftritt...
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5492
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: MB Heritage 1914
Ich hab den Coral 1914 jetzt schon einige Male in der Hand gehabt....wunderschönes Teil. Mir drängt sich aber bei der Größe immer die Assoziation zu einem Bastardschwert auf. Basketballspieler dürften in ihm aber die Antwort ihrer Gebete sehen. 

Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: MB Heritage 1914
Ich muss mal gucken, ob es in meiner Nähe eine Möglichkeit gibt, ihn auszuprobieren.
Re: MB Heritage 1914
Hallo,
ich hatte den schwarzen auch schon in der Hand - und muss sagen, dass er mir um Einiges zu groß wäre, um damit zu schreiben. Als Faustkeil ließe er sich sicherlich verwenden, aber meine Hände sind dann doch zu klein.
Vielleicht habe ich ja auch Glück und wenn ich noch ein paar Jahre warte, dann kommt mit einem '1916' eine mittlere Größe, denn der 1912 ist für mich auch schon wieder sehr nahe an der Grenze zum 'zu klein', die der kleine mit seinem Schlangenclip deutlich überschritten hat.
Viele Grüße,
Florian
ich hatte den schwarzen auch schon in der Hand - und muss sagen, dass er mir um Einiges zu groß wäre, um damit zu schreiben. Als Faustkeil ließe er sich sicherlich verwenden, aber meine Hände sind dann doch zu klein.
Vielleicht habe ich ja auch Glück und wenn ich noch ein paar Jahre warte, dann kommt mit einem '1916' eine mittlere Größe, denn der 1912 ist für mich auch schon wieder sehr nahe an der Grenze zum 'zu klein', die der kleine mit seinem Schlangenclip deutlich überschritten hat.
Viele Grüße,
Florian
Re: MB Heritage 1914
Das stimmt, die Größe des 1912 ist schon etwas an der Grenze. Visuell täuscht das aber auch ein wenig, weil der Füller durch die einziehbare Feder insgesamt kleiner ist, aber eigentlich ein normalgroßes Korpus hat.
Re: MB Heritage 1914
Hallo Bender,
das stimmt an sich schon, aber ich habe ich den vergangenen Jahren schlicht an die Größe des M1000 gewöhnt, der sich zu meinem Lieblingsfüller entwickelt hat (oder Lieblingsfüller im Plural, da ich vier von denen habe). Das ging deshalb so gut, weil ich gerne ein etwas kräftigeres Griffstück in Händen halte; zugleich brauche ich auch für das bequeme Schreiben ein gewisses Dicke-Länge-Verhältnis. So ist zum Beispiel der Graf von Faber-Castell Intuition von seiner Dicke her perfekt; jedoch ist der Füller als Ganzes zu kurz, so dass ich ihn nicht auf Dauer bequem in die Hand nehmen kann. Und aus diesen Gründen ist der Heritage 1912 für mich an der eher unteren Grenze, was das bequeme Schreiben anbelangt: Aber es ist möglich, weshalb ich vermutlich doch noch irgendwann einmal schwach werde...
Viele Grüße,
Florian
das stimmt an sich schon, aber ich habe ich den vergangenen Jahren schlicht an die Größe des M1000 gewöhnt, der sich zu meinem Lieblingsfüller entwickelt hat (oder Lieblingsfüller im Plural, da ich vier von denen habe). Das ging deshalb so gut, weil ich gerne ein etwas kräftigeres Griffstück in Händen halte; zugleich brauche ich auch für das bequeme Schreiben ein gewisses Dicke-Länge-Verhältnis. So ist zum Beispiel der Graf von Faber-Castell Intuition von seiner Dicke her perfekt; jedoch ist der Füller als Ganzes zu kurz, so dass ich ihn nicht auf Dauer bequem in die Hand nehmen kann. Und aus diesen Gründen ist der Heritage 1912 für mich an der eher unteren Grenze, was das bequeme Schreiben anbelangt: Aber es ist möglich, weshalb ich vermutlich doch noch irgendwann einmal schwach werde...
Viele Grüße,
Florian
Re: MB Heritage 1914
Ich bevorzuge auch größere Füller. Der 1912er funktioniert bei mir aber dennoch. Ich finds toll, dass er so kurz und kompakt ist und sich dennoch ein normalgroßes Korpus dahinter verbirgt. Das gibt ihm auch seine einzigartigen Proportionen, die ich so schön finde. Der 1914 ist eben ein Schreibtischfüller (und selsbt dafür scheint er sehr groß zu sein), aber auch an sehr große Füllhalter kann man sich gewöhnen. Ich hatte einen Tombow Egg Pen, den wollte ich unbedingt wegen seiner Optik haben und dachte, mit dem Schreiben klappt das nie. Falsch gedacht, das ging nach kurzer Eingewöhnung erstaunlich gut. Sie sind nur unpraktisch, weil sie so auffällig sind und in kein Etui und keine Jackett-Innentasche passen.
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5492
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: MB Heritage 1914
Nichts da, der nächste Heritage der auf den Markt kommt wird gefällist eine Hommage an die legendären 134 oder 139. Wenigstens habe ich das so beschlossen und vorsorglich noch einen freien Platz in meinem Etui für einen der beiden frei gehalten. 

Zuletzt geändert von Killerturnschuh am 22.11.2016 16:20, insgesamt 1-mal geändert.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: MB Heritage 1914
1A Angi!!! 
