Bestimmung und Reparatur preiswerter Montblancs

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
lhafty
Beiträge: 2
Registriert: 20.10.2016 15:14

Bestimmung und Reparatur preiswerter Montblancs

Beitrag von lhafty »

Schon lange liegen in einer Schreibtischschublade die Schreibgeräte mit denen ich einst 1989 mein Abitur geschrieben habe. Ich weiß, dass diese Stifte für die Pen Addicts hier wertlos sind, aber für mich besitzen sie einen hohen ideellen Wert. Ich habe zwei Anliegen an euch. Zum Einen wüsste ich gerne, ob jemand hier den genauen Typ bestimmen kann, damit ich es bei anliegen 2 einfacher habe. Leider sind nämlich beide Stifte defekt. Beim Füller ist die Feder defekt (kratzt), hier bräuchte ich eine Neue, aber woher? Beim Bleistift hat die Mechanik mal geklemmt und ich habe versucht diese gängig zu bekommen. Dabei habe ich dummerweise den vorderen Minenkanal aufgeweitet, sio dass die Mine bei Schreiben jetzt abbricht. kann man den Einsatz der die Minen hält austauschenß Gibt es hierfür noch irgendwo Ersatz bzw. kompatible Einsätze?
Ich würde mich wirklich freuen, wenn ihr mit eurem Fachwissen helfen könnt, auch wenn es sich nicht um teure Sammlerstücke handelt.

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4155
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Bestimmung und Reparatur preiswerter Montblancs

Beitrag von TomSch »

Tachchen und willkommen (hier würde ich dich mit Vornamen anreden wollen),

ich kenne diese Schreiberlinge nur unter der Bezeichnung Slimline.
Bezüglich des Bleistiftes würde ich einmal in einer MB-Boutique vorbeigehen und fragen.
Eine neue Feder musst du nicht unbedingt haben. Wenn das von oben auf dem linken Federschenkel kein Riss ist, liegt das Kratzen einfach daran, dass die Federschenkel nicht auf einem exakten Niveau liegen, und deshalb die Iridiumpunkte auch nicht. Logischerweise kratzt es dann bei einer Seitwärtsbewegung.
Schau von vorn auf die Federspitze und biege (ohne Gewähr!) die zu hoch stehende Seite vorsichtig und häppchenweise nach unten, bis beide Schenkel auf einem Niveau sind; das Kratzen sollte sich dann gegeben haben.

Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
penparadise
Beiträge: 514
Registriert: 18.02.2008 13:21

Re: Bestimmung und Reparatur preiswerter Montblancs

Beitrag von penparadise »

Moin,
Also, SlimLine ist definitiv falsch! Aber eine häufig gemachte Verwechslung.

Es handelt sich hier um einen Noblesse FH und Bleistift aus der ersten Serie. Der Noblesse I Füllfederhalter mit vergoldeten Beschlägen hatte i.d.R. eine 14 Karat Goldfeder, dazu passend gab es Kugelschreiber und Bleistift. Der Preis des Füllfederhalters betrug 1990 DM 98,--, der Bleistift kostete die Hälfte.

Ersatzteile hat Montblanc schon seit Jahren nicht mehr vorrätig. Anfragen sind daher unnötig. Und ob die ach so tollen Mitarbeiter in einer Montblanc-Boutique das Modell überhaupt noch als einen originalen Montblanc erkennen, möchte ich auch bezweifeln. (Ausnahme ist die MB-Boutique in Bremen!)
Aber die einschlägigen Reparateure können Dir sicherlich weiterhelfen.
Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5489
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Bestimmung und Reparatur preiswerter Montblancs

Beitrag von Killerturnschuh »

Ihafty,
Das sind definitiv Nobeless.

Was den Wert angeht, so ist der offensichtlich für dich sehr hoch, und damit lohnt es sich auf jeden Fall die guten Stücke wieder in einen schreibbereiten Zustand zu versetzen.

Bei der Feder hast du mehrere Möglichkeiten. Du kannst bei Herrn Fiebig anfragen, oder du machst dich auf die Suche nach einem billigen (durchaus auch defekten) MB Nobeless in der Bucht. Du kannst auch hier im Forum eine Suchanfrage starten.
Gleiches gilt für den Bleistift.
Vielleicht findet sich auch hier im Forum jemand der dir bei der Reperatur helfen kann.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
lhafty
Beiträge: 2
Registriert: 20.10.2016 15:14

Re: Bestimmung und Reparatur preiswerter Montblancs

Beitrag von lhafty »

Schon mal vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. An der Feder habe ich mich schon mal versucht, scheint zu funktionieren, das Kratzen ist deutlich weniger. Jetzt muss ich noch die alte Tinte herausbekommen, darf man so etwas in ein Ultraschallbad einlegen?
Bezüglich des Bleistiftes werde ich wohl tatsächlich die Bucht bemühen müssen wenn es keine Ersatzteile mehr gibt.
Diese Montblancs wurden tatsächlich seinerzeit ganz normal über unser Schreibwarengeschäft betrieben. Die MB Boutiquen die mir bekannt sind, verfügen nicht über das Mitarbeiterpotential um mir zu helfen. Ich war in mehreren und die Beratung konnte mich nicht dazu veranlassen dort Geld zu lassen. Letztendlich habe ich meine Meisterstücke im Karstadt Frankfurt gekauft, weil dort ein wirklich kompetenter und passionierter Mitarbeiter mich überzeugt hat.
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4155
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Bestimmung und Reparatur preiswerter Montblancs

Beitrag von TomSch »

Hallo (ich kenne leider immer noch nicht deinen Vornamen), :wink:

Bei diesen Schreibgeräten neueren Datums ist ein Einsatz von Ultraschall problemlos möglich: du benötigst keine Zusätze, nur kühles, sauberes Wasser, das du - je nach Verschmutzung des Tintenleiters und des Wassers -zwischen dem ein oder anderen Reinigungsvorgang wechseln solltest. Lass das Wasser nicht heiß werden!

Dass es in den so genannten Fachgeschäften immer weniger Personal gibt, das fachkundig ist, können leider sehr viele von uns im Forum bestätigen. Deshalb ist aus zahlreichen Begeisterten hier auch der ein oder andere zwangsläufig zum Bastler mutiert. :roll: :mrgreen:

Tschüss, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
KaEff
Beiträge: 384
Registriert: 28.09.2016 9:13

Re: Bestimmung und Reparatur preiswerter Montblancs

Beitrag von KaEff »

Mit VORSICHT kannst Du auch die Feder (samt Tintenleiter) aus dem Noblesse heruas ziehen und dann die Lamellen des Tintenleiters eventuell mechanisch reinigen. Dazu habe ich schon einmal einen Streifen normales Papier (80g/m²) genommen, gefaltet und unter der Lupe durch die Lamellen gezogen. Allerdings, es ist mit dem Risko verbunden, beim Auseinander- oder Zusammenbauen den Tintenleiter abzubrechen.
Ob dies wirklich eine gute Möglichkeit zur Reinigung darstellt, weiß ich nicht. Ich kann nur sagen, bei mir ist es gut gegangen und war auch erfolgreich.
Ansonsten, zur Vorbeugung, manche raten dazu, bei jedem Neubefüllen den Füller mit Klarem Wasser zu spülen.
Frank
* * *
Am Grunde der Moldau wandern die Steine. / Es liegen drei Kaiser begraben in Prag. / Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine. / Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. [...] B. Brecht
ulrich1904
Beiträge: 52
Registriert: 22.02.2011 19:29
Wohnort: Herrenberg

Re: Bestimmung und Reparatur preiswerter Montblancs

Beitrag von ulrich1904 »

TomSch hat geschrieben:Hallo (ich kenne leider immer noch nicht deinen Vornamen), :wink:

Bei diesen Schreibgeräten neueren Datums ist ein Einsatz von Ultraschall problemlos möglich: du benötigst keine Zusätze, nur kühles, sauberes Wasser, das du - je nach Verschmutzung des Tintenleiters und des Wassers -zwischen dem ein oder anderen Reinigungsvorgang wechseln solltest. Lass das Wasser nicht heiß werden!

Dass es in den so genannten Fachgeschäften immer weniger Personal gibt, das fachkundig ist, können leider sehr viele von uns im Forum bestätigen. Deshalb ist aus zahlreichen Begeisterten hier auch der ein oder andere zwangsläufig zum Bastler mutiert. :roll: :mrgreen:

Tschüss, Thomas
Hierzu sei noch eine kleine Ergänzung erlaubt:

Ich verwende für die Reinigung meiner Füller grundsätzlich destilliertes Wasser. Kann lauwarm oder auch kalt sein. Es reinigt besser als das Wasser aus dem Wasserhahn. Das ist meine langjährige Erfahrung.

Gruß
von

Uli
Antworten

Zurück zu „Montblanc“