sie ist tatsächlich wasserfest
Das Gute steht manchmal direkt neben einem im Regal .... danke Thomas, die gesparten ca. 20€ gehen als Aufstockung der Weihnachtsspende an den Tierschutz
nach ein paar Tests mit der Montblanc 90 Jahre Meisterstück ...
auf Aquarellpapier ... top wasserfest, Trocknungszeit genauso wie bei der documentus sehr schnell.
Im Leuchtturmbuch verhält sie sich genauso wie die documentus
aber auf Tomoe River wird sie nicht wasserfest, noch nicht mal wischfest
Selbst nach 15 min nicht ..... sonderbar
Vielleicht ist es stark hydrophobiert, dann schlägt die nicht schnell weg. Bei den Tests auf Glas waren japanische dabei, die nach einer Woche noch nicht "fest" waren.
Bella, ich habe weder die Montblanc-Tinte noch Tomoe River, aber die Pelikan Fount India, die ja auch eine Pigmenttinte ist. Dabei ist mit auch aufgefallen, dass die auf glatten Papieren nicht so richtig wischfest wird und folglich auch beim Übermalen verschwimmt. Je saugfähiger das Papier desto besser geht es, wobei man bei der Fount India scheinbar immer ein bischen Geschmier hat wenn Wasser und Pinsel in Pspiel kommen. Ich denke, das liegt daran dass einerseits die Pigmente nicht so in das Papier einziehen können wie ein Farbstoff und andererseits eine füllertaugliche Tinte nicht genug Bindemittel enthalten kann um die Pigmente auf sehr glattem Papier zu fixieren. Finde ich jetzt aber nicht so schlimm, wirkt natürlicher als wie wenn alles so "sauber" ist.
Ja, das ist ein Balancieren zwischen Wischfestigkeit und zugekleistertem Füller. In Kalligraphiefüllern wie den ArtPen kann man durchaus auch die R&K Antiktusche und auch die Zeichentusche verwenden (auch wenn letztere nicht dafür spezifiziert ist).
Aber die muß da gleich wieder raus und darf keinesfalls eintrocknen.
Also ganz ehrlich - Wenn ich den Füller nach jedem Gebrauch auswaschen muss nehme ich lieber gleich eine Feder im Federhalter, ist weniger Aufwand, und ich kann es nicht vergessen.
Ich hätte zu dem Thema aber noch eine Frage - Wie findet ihr die schwarze Nanotinte von Montblanc? Ist die füllerfreundlicher als die Fount India, und hat jemand Erfahrung damit im Platinum Carbon Pen? Ich brauche bald neues Futter für das gute Stück und will nicht riskieren, ihn evtl mit Fount India zu ruinieren. Ich komme auf Montblanc weil es wohl die einzige Nanotinte ist die ich vor Ort bekommen könnte und ich will jetzt vor Weihnachten nicht so viel bestellen.
Die blaue halte ich für eine Spitzentinte. Von der schwarzen bin jedenfalls ich nicht 100% überzeugt. In Martinas Trockenwischtest hat die mich an meine letzte Ofenreinigung erinnert.
Martina (und alle anderen), was meinst Du denn dazu?
bella hat geschrieben:Schade das es bei der documentus kein grau gibt.
IIRC lassen sich dokumentus dunkelblau und braun zu fast neutralem grau mischen (dabei ist sehr wenig Braun in der Mischung notwendig). War ein Zwischenergebnis als ich versucht hab', die Blaue etwas Richtung blauschwarz zu brechen ...
Danke Andreas,
diese Idee hatte ich auch schon, war mir aber unsicher ob die Chemie der documentus das mitmacht.
Mein Aquarell-grau mische ich auch aus ultramarin und Umbra
Über die klassische "farbige Graumischung" war ich auch auf die Idee gekommen
Garantieren kann ich natürlich für nix; aber wenn die beiden Pigmente nicht deutlich unterschiedlich benetzbar sind, sehe ich keinen Grund, warum die Suspensionen sich nicht vertragen sollten. Das heißt natürlich nicht, daß es nicht völlig verschiedene Flüssigkeiten sein können ...
Andreas, das wäre schon gut. Ich hatte mich mit R&K wegen der unzulänglichen verfügbaren roten Nanopigmente über die Möglichkeit unterhalten, eine rote Tinte aus Magenta- und Gelbpigmenten zusammenzusetzen. Da waren die möglichen Ausfällungen ein Gegenargument (von R&K). Aber ich weiß auch nicht, wie wahrscheinlich das tatsächlich ist.
"Gut möglich", woltest Du sagen? Ja natürlich, wie schon angedeutet - wenn die Pigmente völlig unterschiedliches Milieu brauchen, um in Suspension zu bleiben, dann klumpt die Mischung. Jansen's Dokumententinten sind aber z.B. wohl frei mischbar.
Bisher kann ich kein Langzeitstudie bieten; als ich die Mischung probiert hab', war gerade kein Füller leer. Durch komischen Zufall hab' ich den ersten halben Milliliter meiner mitternachtsblauen Mischung vor vielleicht 4 Stunden aufgezogen (ca. 1:10 braun/blau). Bisher schreibt der Füller noch ...
Lichtechte Pigmente im Bereich Karmin bis Purpur sind übrigens schon bei Aquarellfarben nicht einfach.