Kompatibilität leck' mich am....
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Kompatibilität leck' mich am....
Hallo in die Runde,
Ich hatte gerade ein Kompatibilitätserlebnis der dritten Art. Ich hatte mir gestern Abend zwei Füller neu gefüllt. Einen Waterman Charleston mit B-Feder mit einem Koverter voll Diamine Majestic Blue und einen Visconti Rembrandt mit M-Feder mit einer Patrone Kaweco Rot. Nun merkte ich heute im Büro, dass diese Kombinationen beide nicht funktionieren. Die Diamine schoss nur so aus dem Waterman, bildete extremen Sheen und neigte zum Verschmieren. Gleichzeitig hatte der Visconti Aussetzer mit der Kaweco. Da es nun alles Standardpatronen und -anschlüsse waren dachte ich, dass man ja einfach tauschen könnte. Ich habe mir also in der Krankenhausapotheke eine Ballonspritze besorgt, die Füllermundstücke gründlich durchgespült und die Ladungen ausgetauscht. Na ja - und was passierte?
Der Waterman-Konverter passte in den Visconti, hielt dort aber nicht - er schlackerte also bei jedem Bewegen des Füllers - Sauerei vorprogrammiert. Die Kaweco-Patrone passte auch in den Waterman. Aber dessen Schaft ist so geformt, dass man das gute Stück jetzt nicht mehr zugeschraubt kriegt, was mit langen Watermanpatronen oder auch Konvertern tadellos funktioniert.
Ich gewinne immer mehr den Eindruck, dass die Patronenstandards sich ausschließlich auf den Anschluss beziehen und nicht auf alles, was darüber liegt...
Ich hatte gerade ein Kompatibilitätserlebnis der dritten Art. Ich hatte mir gestern Abend zwei Füller neu gefüllt. Einen Waterman Charleston mit B-Feder mit einem Koverter voll Diamine Majestic Blue und einen Visconti Rembrandt mit M-Feder mit einer Patrone Kaweco Rot. Nun merkte ich heute im Büro, dass diese Kombinationen beide nicht funktionieren. Die Diamine schoss nur so aus dem Waterman, bildete extremen Sheen und neigte zum Verschmieren. Gleichzeitig hatte der Visconti Aussetzer mit der Kaweco. Da es nun alles Standardpatronen und -anschlüsse waren dachte ich, dass man ja einfach tauschen könnte. Ich habe mir also in der Krankenhausapotheke eine Ballonspritze besorgt, die Füllermundstücke gründlich durchgespült und die Ladungen ausgetauscht. Na ja - und was passierte?
Der Waterman-Konverter passte in den Visconti, hielt dort aber nicht - er schlackerte also bei jedem Bewegen des Füllers - Sauerei vorprogrammiert. Die Kaweco-Patrone passte auch in den Waterman. Aber dessen Schaft ist so geformt, dass man das gute Stück jetzt nicht mehr zugeschraubt kriegt, was mit langen Watermanpatronen oder auch Konvertern tadellos funktioniert.
Ich gewinne immer mehr den Eindruck, dass die Patronenstandards sich ausschließlich auf den Anschluss beziehen und nicht auf alles, was darüber liegt...
-
- Beiträge: 792
- Registriert: 11.02.2016 18:39
- Wohnort: Bayern
Re: Kompatibilität leck' mich am....
Gerade Konverter scheinen da ein Problem zu sein. Höhepunkt war neulich ein neu gekaufter Online-Konverter (der schicke, teure, völlig durchsichtige!) der nicht im brandneuen Online Vision hielt. Aber auch die extra besorgte EF-Ersatzfeder passte nicht, man konnte sie zwar hineindrehen und schreiben aber dann die Füllerkappe nicht mehr schließen.
Ausserdem stelle ich immer wieder fest, dass bei Standard/Pelikanpatronen-Füllern die größe des Dorns variiert, so dass oft Patronen oder Konverter, die mit einem Füller verwendet worden in anderen Füllern nicht mehr halten.
Susi
Ausserdem stelle ich immer wieder fest, dass bei Standard/Pelikanpatronen-Füllern die größe des Dorns variiert, so dass oft Patronen oder Konverter, die mit einem Füller verwendet worden in anderen Füllern nicht mehr halten.
Susi
Re: Kompatibilität leck' mich am....
Die Erkenntnis habe ich auch schon öfter gewonnen. Ich wollte Konverter wechseln und der Dorn hält nicht im Konverter oder das Loch wurde zu groß ausgestochen so das es in dem anderen nicht hält.
Tintige Grüße von Vanny
Re: Kompatibilität leck' mich am....
Schon wieder so ein Ei: Ich wollte meinen Visconti Rembrandt mit einer Pelikan Edelstein-Patrone ausstatten. Läuft auch wie eine Eins. Aber die Patrone sitzt so im zugeschraubten Füller, dass sie mit der Mündung im Tintenleiter steckt, mit dem Ende aber gleichzeitig im Schaft festhängt. Überprüfen die Hersteller solche Kompatibilitäten nicht? Ich kann sowas nicht glauben!
Re: Kompatibilität leck' mich am....
servus daniel,
ich bekomme langsam den eindruck, dein visconti ist eine richtige italienische diva...
ich bekomme langsam den eindruck, dein visconti ist eine richtige italienische diva...
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: Kompatibilität leck' mich am....
Moin,
ich selbst bin zwar nicht im Patronen-Segment unterwegs, aber meine Viscontis sind auch so Diven
Röhrich würde sagen: "Doa kann net jeder mit um!"
Gruß
Marc
ich selbst bin zwar nicht im Patronen-Segment unterwegs, aber meine Viscontis sind auch so Diven

Röhrich würde sagen: "Doa kann net jeder mit um!"

Gruß
Marc
Beitrag in schwarz: Lamynator als Füllerfreund - Beitrag in grün: Lamynator als Moderator
Re: Kompatibilität leck' mich am....
Den Eindruck habe ich von einigen italienischen Füllern. Der Delta Dolcevita Stantuffo lässt sich nicht füllen, wenn die Feder nicht komplett untergetaucht ist. Im Visconti Rembrandt halten viele Konverter nicht - dasselbe gilt für den Stipula Pucchini. Der Delta Vintage ist so konstruiert, dass er nur kurze Patronen nimmt, keine Konverter, keine langen Patronen und mit langen Patronen tut sich auch der Markiaro Trentaremi äußerst schwer. Alles wunderschöne Füller. Nur hat man leider das Gefühl, dass dort eher "Function follows form" gilt als umgekehrt.stefan-w- hat geschrieben:servus daniel,
ich bekomme langsam den eindruck, dein visconti ist eine richtige italienische diva...
- 1415926535
- Beiträge: 81
- Registriert: 17.09.2016 18:16
Re: Kompatibilität leck' mich am....
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber hat Waterman nicht strenggenommen ein eigenes, proprietäres Patronensystem? Laut dem guten Herrn Mottishaw, bspw., sind nur Waterman- und Montblanc-Konverter untereinander austauschbar (genauso wie Parker und Aurora), und auch die Goulets beschreiben das Waterman-System als „proprietary ”. Ich denke mal der einzige Grund, warum die Patronen überhaupt irgendwie austauschbar waren ist, dass die Patronen fast die gleiche Öffnung haben, aber wohl auch nur fast.
Jørn
Re: Kompatibilität leck' mich am....
Das ist ein wenig umstritten. Es gibt wohl gerade ältere Watermans, die nur mit Waterman-Patronen zurechtkommen. Grundsätzlich habe ich bislang aber nie Probleme gehabt, Waterman-Patronen in anderen Füllern zu verweden und umgekehrt.
Mir scheint es auch generell so zu sein, dass Kompatibilitätsprobleme eher durch den Umstand auftreten, dass die Abmessungen der Patrone nicht passen. Der Anschluss ist (Ausnahme: Visconti Rembrandt) fast nie ein Problem.
Mir scheint es auch generell so zu sein, dass Kompatibilitätsprobleme eher durch den Umstand auftreten, dass die Abmessungen der Patrone nicht passen. Der Anschluss ist (Ausnahme: Visconti Rembrandt) fast nie ein Problem.
Re: Kompatibilität leck' mich am....
Das kann bei Konvertern auch schonmal am Anschluß passieren, selbst wenn die kompatibel sind. Ich hab's jetzt wiedermal bei den Rotring, die Füller sind für Standardpatronen ausgelegt. Die Konverteröffnung ist aber ziemlich knapp gegossen. Das war ein Hickhack am Telefon: das geht nicht, ich habe eine Kalligraphen gefragt etc.. So, dann hatte ich die Füller wieder hier und die Konverter auch. Ich habe eine Handbewegung gemacht und die waren drinne. Wenn das tatsächlich zu knapp wird, kann es allerdings passieren, dass die Konverter an der Mündung einige Millimeter aufplatzen.
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
Re: Kompatibilität leck' mich am....
Bei Konvertern muß man berücksichtigen, daß sie meist aus härterem Plastik bestehen als Patronen. Daher können sich Patronen besser an etwas dickere Dorne anpassen, oder in engere Hülsen gepreßt werden. Ist beim Konverter die Öffnung ausgeleiert, hat man ein Problem. Die Patrone muß nur einmal halten und wird dann weggeschmissen.
Re: Kompatibilität leck' mich am....
Ja, selbst die billigsten "Chinakonverter" sind härter als Standardpatronen.
Re: Kompatibilität leck' mich am....
Neue Runde im absurden Theater: Bei meinem Waterman Charleston bleibt eine Langpatrone hin und wieder im Schaft stecken. Und wer ist der Hersteller der Langpatrone? Man glaubt es nicht, aber er nennt sich Waterman!