Was ich mir von Pelikan für das Jahr 2017 wünschen würde

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Füllerschreiber
Beiträge: 240
Registriert: 03.02.2013 17:09

Re: Was ich mir von Pelikan für das Jahr 2017 wünschen würde

Beitrag von Füllerschreiber »

Ein 600er und/oder 800er, orange-gestreift, da wäre ich sofort dabei! Den Konjunktiv ("wäre") verwende ich absichtlich, denn vorher oder gleichzeitig müsste Pelikan wieder O-Federn anbieten.
Ich hatte geglaubt, Pelikan würde wenigstens noch einige Jahre O-Federn auf Lager haben, zum Tausch beim Neukauf eines Pelikans oder als Ersatz für irreparable O-Federn. In diesem Sinn hatte sich eine Pelikan-Mitarbeiterin geäußert, als die O-Federn aus dem Programm genommen wurden.
Leider ist dem nicht (mehr) so:
Vor ein paar Wochen hatten sich spontane Kauflaune und der Anblick eines 1005 unter der Glasplatte in einem Schreibwarengeschäft gekreuzt. Ich fragte, ob im Zusammenhang mit dem Kauf die M- gegen eine OM-Feder getauscht werden könnte. Die Verkäuferin wollte sich erkundigen. Einen Tag später rief sie mich an:

"Es gibt keine O-Federn!"

Deshalb ist mein Wunsch an Pelikan für 2017, die O-Federn doch bitte wieder anzubieten!!!

Füllerschreiber
Benutzeravatar
AndreasD
Beiträge: 922
Registriert: 23.11.2015 23:57
Wohnort: Mogontiacum

Re: Was ich mir von Pelikan für das Jahr 2017 wünschen würde

Beitrag von AndreasD »

Meine Wünsche an Pelikan sind:

1. nicht immer nur Farb- oder Streifenwechsel zwischen dem M-Serien durchführen, das wird auf Dauer langweilig
2. auch mal einen neuen Korpus auflegen und mit Material und Muster spielen
3. nur F, M und B-Federn sind auf Dauer für einen Teil der Kunden zu einseitig, und nicht jeder will für eine Feder nach Peine fahren

Wahrscheinlich sind das aber eher Wünsche, deren Realisierung in Richtung 2018 bis 2019 gehen.
Tintige Grüße

Andreas

PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet :shock:
Benutzeravatar
Nomad
Beiträge: 501
Registriert: 26.03.2016 15:34
Wohnort: zwischen den Küsten

Re: Was ich mir von Pelikan für das Jahr 2017 wünschen würde

Beitrag von Nomad »

@ Julie Paradise:

Uups ....Staedtler kannt ich bis zu Deinem Post gar nicht..."weg von der Zigarre" war eigentlich so mein Thema und die Ideen der Foristen....Danke für den Link. Hier lernt man/ich nie aus!
Doch ich bin überzeugt, dass es bessere Ideen für Füller gibt.
No risk - No fun 8)
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Was ich mir von Pelikan für das Jahr 2017 wünschen würde

Beitrag von JulieParadise »

Nomad hat geschrieben:@ Julie Paradise:

Uups ....Staedtler kannt ich bis zu Deinem Post gar nicht..."weg von der Zigarre" war eigentlich so mein Thema und die Ideen der Foristen....Danke für den Link. Hier lernt man/ich nie aus!
Doch ich bin überzeugt, dass es bessere Ideen für Füller gibt.
Sicherlich! :wink:

Aber auch wenn wir bestimmt länger als bis 2017 auf wirklich schöne Stifte aus dem 3D-Drucker warten müssen, kann ich mir recht gut vorstellen, dass so etwas zukünftig auch eine Option sein wird. Internet, Handy usw. sind anfangs ja auch recht teuer, hässlich und umständlich gewesen, und jetzt ist der Umgang damit ganz normal.

Bis dahin könnte ich mir als Pelikan-Stift aus dem 3D-Drucker den Twist vorstellen, der sieht ohnehin schon so aus. (Man möge mir verzeihen. Ich wünsche mir die M300er zurück, wie bereits gesagt.)
Benutzeravatar
AndreasD
Beiträge: 922
Registriert: 23.11.2015 23:57
Wohnort: Mogontiacum

Re: Was ich mir von Pelikan für das Jahr 2017 wünschen würde

Beitrag von AndreasD »

Vielleicht kaufen wir auch irgendwann nur noch Füllfederhalterbausätze (Feder, Tintenleiter, Füllmchanismus), haben eigene 3D-Drucker zuhause und drucken unsere Füller drumherum.

Damit bekämen Forumstreffen und das gegenseitige Zeigen der Stücke eine neue Dimension :wink:
Tintige Grüße

Andreas

PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet :shock:
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Was ich mir von Pelikan für das Jahr 2017 wünschen würde

Beitrag von JulieParadise »

Das bringt mich auf eine andere Idee:

Bei Instagram habe ich gesehen, dass jemand (@fountainofink) einen Pelikan M1000 mit einem individuell gefertigten Korpus bei Shawn Newton in Auftrag gegeben hat.

Vielleicht könnte sich Pelikan ja auch zu einer solchen Individualisierung durchringen? Obwohl sich das evtl. mit den anderen Sondereditionen beißen würde.

Der gezeigte Füller ist jedenfalls wunderschön.
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Was ich mir von Pelikan für das Jahr 2017 wünschen würde

Beitrag von MarkIV »

JulieParadise hat geschrieben:Das bringt mich auf eine andere Idee:
Vielleicht könnte sich Pelikan ja auch zu einer solchen Individualisierung durchringen? Obwohl sich das evtl. mit den anderen Sondereditionen beißen würde.

Der gezeigte Füller ist jedenfalls wunderschön.
Hier: https://newtonpens.wordpress.com/pen-modifications/, gibt es Shawn Newtons Gallerie, da gibt es noch ein paar mehr solcher Stücke zu bewundern.

Aber wird Pelikan so etwas machen? Ich denke nicht, so etwas ist nur etwas für kleine Einzelfertigungen. In des Kostensystem Pelikans umgelegt wird das astronomische Summen kosten, und selbst bei Shawn Newton ist das alles andere als günstig. Schaumal was die WDW Feder kostet, und da ist der Aufwand zur Modifikation überschaubar.....

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
GinTonic
Beiträge: 1011
Registriert: 18.07.2016 21:02

Re: Was ich mir von Pelikan für das Jahr 2017 wünschen würde

Beitrag von GinTonic »

Den burnt orange auch mal als 400er oder 600er Grösse. Weniger hässliche Pelikanos. Einen Mxxx mit Latte macchiato Muster, also hellbraun dunkelbraun marmoriert.
Benutzeravatar
Biedermeier
Beiträge: 347
Registriert: 07.12.2012 17:22

Re: Was ich mir von Pelikan für das Jahr 2017 wünschen würde

Beitrag von Biedermeier »

JulieParadise hat geschrieben:
Nomad hat geschrieben:@ Julie Paradise:
Aber auch wenn wir bestimmt länger als bis 2017 auf wirklich schöne Stifte aus dem 3D-Drucker warten müssen, kann ich mir recht gut vorstellen, dass so etwas zukünftig auch eine Option sein wird. Internet, Handy usw. sind anfangs ja auch recht teuer, hässlich und umständlich gewesen, und jetzt ist der Umgang damit ganz normal.

Bis dahin könnte ich mir als Pelikan-Stift aus dem 3D-Drucker den Twist vorstellen, der sieht ohnehin schon so aus. (Man möge mir verzeihen. Ich wünsche mir die M300er zurück, wie bereits gesagt.)
Falls es ein Drucker ist, der PLA-Filament druckt, sollte man lieber keinen Eyedropper planen. Gibt bunte Finger, habe ich ausprobiert... :D
Benutzeravatar
Eliza Winterborn
Beiträge: 442
Registriert: 16.11.2016 16:16
Wohnort: Niedersachsen

Re: Was ich mir von Pelikan für das Jahr 2017 wünschen würde

Beitrag von Eliza Winterborn »

Die wunderschöne Edelstein Amber als Dauerprodukt …
Viele Grüße
Eliza
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Was ich mir von Pelikan für das Jahr 2017 wünschen würde

Beitrag von thobie »

Killerturnschuh hat geschrieben:Pelikan und Montblanc zu vergleichen funktioniert nicht, auch wenn das hier im Forum ständig gern gemacht wird. Pelikan bedient das mittlere Marktsegment, während Montblanc sich im oberen Segment bewegt. Unterschiedliche Kernzielgruppen also, und das spiegelt sich eben auch in den Modellen wieder.
Das sehe ich anders. Montblanc gelingt es vielleicht besser, seine Produkte zu vermarkten. Beim Preis-Leistungsverhältnis z.B. beim Meisterstück 149 habe ich allerdings meine Zweifel. Als Halter ist der M1000 absolut ebenbürtig. Und die Feder des M1000 spielt in einer deutlich höheren Liga. Auf Sitzungen nutze ich meine Pelikane lieber, weil sie nicht so auffallen. Die ca. 500 Euro für einen M1000 geben auch nur Menschen aus, die es sich leisten können.

Gruß
Thomas
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Was ich mir von Pelikan für das Jahr 2017 wünschen würde

Beitrag von thobie »

DanielH hat geschrieben:Und dann wünsche ich mir noch ein schönes, kräftiges Dunkelblau. Nicht so düster wie blau-schwarz und nicht so saft- und kraftlos wie königsblau.
Mein Tipp: Kauf Dir mal ein neues Glas 4001 Königsblau. Ich war echt überrascht. Ich hatte die hell und saft- und kraftlos in Erinnerung. Die deckt deutlich besser. Es könnte sein, dass Pelikan die Rezpetur geändert hat.

Nun noch meine Wünsche an Pelikan: Wieder O-Federn anbieten. Denkbar ist, dass die gegen eine Service-Gebühr angeboten werden. Wenn es im Rahmen der WDW-Federaktion möglich ist, Federn individuell zu schleifen, dann sollte es doch auch möglich sein, auf Wunsch des Kunden eine Standard OBB-, OB, OM, oder OF-Feder herzustellen.

Ach ja, und ganz toll wäre, wenn man sich auch bei den Stahlfedern wieder besinnen würde. Ich habe mir in diesem Jahr den M205 Petrol gekauft. Die BB-Feder läuft sehr gut, ist aber recht rigiede. Ich habe vor etwa 3 Wochen bei Fritz Schimpf einen M200 mit einer OB-Feder gekauft. Die Feder ist genau wie die in einem anderen Demonstrator eine echte Offenbarung. Die ist in etwa so flexibel, wie die Feder im M1000. Ich wage mal zu behaupten, dass diese Stahlfeder die meisten meiner Goldfedern in den Schatten stellt.

Als Tinte würde ich mir einen Edelstein in einem satten, dunklen Braun mit schönem Shading wünschen. Und bitte keine limitierte Auflage. Limitierte Tinten kaufe ich aus Prinzip nicht. Denn ich stelle mir immer vor, was passiert, wenn eine solche Tinte meine Traumfarbe ist. 100 Gläschen auf einmal kaufen. Und dazu ein schönes Collier für meine Ehegattin, um sie zu besänftigen...

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Was ich mir von Pelikan für das Jahr 2017 wünschen würde

Beitrag von Killerturnschuh »

thobie hat geschrieben:
Killerturnschuh hat geschrieben:Pelikan und Montblanc zu vergleichen funktioniert nicht, auch wenn das hier im Forum ständig gern gemacht wird. Pelikan bedient das mittlere Marktsegment, während Montblanc sich im oberen Segment bewegt. Unterschiedliche Kernzielgruppen also, und das spiegelt sich eben auch in den Modellen wieder.
Das sehe ich anders. Montblanc gelingt es vielleicht besser, seine Produkte zu vermarkten. Beim Preis-Leistungsverhältnis z.B. beim Meisterstück 149 habe ich allerdings meine Zweifel. Als Halter ist der M1000 absolut ebenbürtig. Und die Feder des M1000 spielt in einer deutlich höheren Liga. Auf Sitzungen nutze ich meine Pelikane lieber, weil sie nicht so auffallen. Die ca. 500 Euro für einen M1000 geben auch nur Menschen aus, die es sich leisten können.

Gruß
Thomas
Es geht nicht um Ebenbürtigkeit oder Vergleich. Genau der ist nämlich nicht möglich da beide Unternehmen vollkommen anders auf dem Markt positioniert sind. Bitte nicht verwechseln.

Montblanc ist ein Unternehmen das im Luxussegment bewegt (ohne jede Aussage darüber wie gut ihre Produkte sind) Pelikan ist hingegen ein Schreibgerätehersteller der im mittleren Preisfeld agiert, Das ist eine rein wirtschaftliche Feststellung und hat absolut nichts mit der Bewertung von Qualität der jeweiligen Produkte zu tun.

Pelikan und Montblanc sind wie der gerne genutzte Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen. Niemand kommt auf den Gedanken zu sagen das Äpfel besser wären als Birnen, es sind zwei unterschiedliche Obstsorten.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
bender

Re: Was ich mir von Pelikan für das Jahr 2017 wünschen würde

Beitrag von bender »

Was Montblanc im Gegensatz zu Pelikan gelingt: Sie haben Schreibgeräte mit hohem Wiederkennungswert und trotzdem eine breit aufgestellte Produktpalette zwischen historisierenden Modellen (Heritage, Meisterstücke), "gegenwärtigen Modellen" (Bohème) und modernen Schreibgeräten (M, Augmented Paper). Montblanc zeigt deutlich, dass eine breiter aufgestellte Produktpalette nicht zu Ungusten der Wiedererkennbarkeit geht.
SimDreams
Beiträge: 2126
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Was ich mir von Pelikan für das Jahr 2017 wünschen würde

Beitrag von SimDreams »

Guten Morgen,

außerdem verstehen sie es, ihre Verkaufspreisvorstellung über alle Vertriebskanäle effektiv durchzusetzen. Das für Füllerschreibende zwar angenehme, für Pelikan aber wahrscheinlich eher ungesunde "verramschen" z.B. eines M1000 über Amazon gibt es da nicht.
thobie hat geschrieben:Als Halter ist der M1000 absolut ebenbürtig.
Die Schreibleistung spielt beim (Qualitäts-)Vergleich M1000 vs. 149 nur eine untergeordnete Rolle, so wie bei vielen Luxusgütern. Ein MB ist ein MB ist ein MB (eine Grand Seiko zeigt die Zeit auch nicht besser an als meine Wempe Zeitmeister, ist aber ein anderer Schnack). Wie oben schon geschrieben, wirkt ein 149er am Konferenztisch vor allem anders als ein M1000 (wertfrei, er kann positiv als auch negativ wahrgenommen werden). Dass der M1000 anders (in meinen Augen auch viel besser) schreibt, bleibt unwidersprochen.

Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Antworten

Zurück zu „Pelikan“