Kaweco Sunrise Orange (Patrone)

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Benutzeravatar
Grimbart
Beiträge: 1149
Registriert: 14.03.2016 18:50
Wohnort: Berlin

Kaweco Sunrise Orange (Patrone)

Beitrag von Grimbart »

Kürzlich habe ich ein Schächtelchen dieser Patronen gesehen und - Widerstand zwecklos - erworben.

Zu Hause dann einen bis dahin jungfräulichen Jinhao X 450 mit einer Patrone bestückt. Erst - gar nix. Dann, nach Eintunken in Edelstein Mandarin, schrieb er. Zunächst natürlich mit der Mandarin, aber als sich dann die Kaweco-Tinte dazu bequemte, durch den Tintenleiter zu fließen, ging's los.
Frohgemut begann ich, mein Tagebuch zu beschreiben, wobei der Füller plötzlich kleckste! :(

Das veranlasste mich zu einen kleinen Versuchsreihe. Ich spülte und trocknete Feder und Tintenleiter des Jinhao und setzte die Kaweco-Patrone wieder ein. Erst kam wie beim ersten Schreiben keine Tinte. Also nochmal in Mandarin getunkt. Dann ging es. Und wie!
Aber seht selbst:
IMG_3644_1.JPG
IMG_3644_1.JPG (154.72 KiB) 1699 mal betrachtet
Nun ist das Papier nicht das Beste, sondern einfaches Kopierpapier. Aber die Probe mit einem anderen X 450, der mit Edelstain Aquamarin betankt ist, ergab, daß auch dieses Papier durchaus mit Füller beschreibbar ist:
IMG_3645_1.JPG
IMG_3645_1.JPG (153.28 KiB) 1699 mal betrachtet
Ob es an dem Jinhao liegt?
IMG_3647_1.JPG
IMG_3647_1.JPG (170.15 KiB) 1699 mal betrachtet
Oder an der Patrone?
IMG_3648_1.JPG
IMG_3648_1.JPG (146.59 KiB) 1699 mal betrachtet
Schließlich steckte ich eine neue Patrone in den dafür vorgesehenen Füller, einen Kaweco Sport. Von denen ist ja bekannt, daß ihr Tintenleiter etwas weniger durchlässig ist. Und siehe da:
IMG_3649_1.JPG
IMG_3649_1.JPG (121.7 KiB) 1699 mal betrachtet
Dann ein Versuch mit dem Jinhao auf gutem Papier (A4 - Briefumschlag, war gerade zur Hand). Und da ist der Tintenstrich immer noch recht üppig, wenn auch der Strich nicht ausfranst. Aber das liegt ja auch an dem viel besseren Papier.
*** Randbemerkung OT: Aus diesen Briefumschlägen kann man schöne Notizzettel schneiden. ***
IMG_3650_1.JPG
IMG_3650_1.JPG (125.4 KiB) 1699 mal betrachtet
Aber das ändert ja nichts daran, daß bei den Versuchen mit den Jinhaos die Tinte einfach so aus dem Tintenleiter und von der Feder auf's Papier getropft ist.

Mein Resumee: Diese Kaweco-Tinte scheint sehr dünnflüssig zu sein und sollte besser nur in "trocken fließenden" (der Weinliebhaber würde sagen "im Abgang trocken") Füllern eingesetzt werden.

Ich bin sehr an den Meinungen anderer Foristen interessiert und hoffe auf regen Erfahrungsaustausch.

Gernot
Gruß von Gernot

I don't need tablets, I use pens, my Dear.
I like my letters sent by Post.
And you can see it on the paper when I write,
I'm a hand writing guy in a digital world.
josi
Beiträge: 623
Registriert: 14.02.2013 22:01
Wohnort: Berlin

Re: Kaweco Sunrise Orange (Patrone)

Beitrag von josi »

Ich habe die Tinte in einem KAWECO Sport und da klappt es - wie Du schreibst - prima. Ansonsten habe ich auch Jinhaos, die recht viel Tinte ausschütten. Ich werde das gelegentlich mal ausprobieren. Danke für den interessanten Bericht.
Gruß, Martin
Jakob Ehrhardt
Beiträge: 7
Registriert: 14.08.2016 19:40

Re: Kaweco Sunrise Orange (Patrone)

Beitrag von Jakob Ehrhardt »

Ich habe etliche Jinhaos, und die schütten die Tinte durchaus unterschiedlich aus, auch innerhalb der gleichen Type ... bei dem Preis ist sicher nicht viel Qualitätskontrolle drin, aber es lässt sich ja nach dem Kauf noch ein wenig tun. Bis hin zum Tausch der Feder ... Bock oder Goulet #6. Generell: Faszinierend (durchaus im positiven Sinn), wie verschieden sich manche Tinten-Füller-Kombinationen verhalten. Versuch macht klug ... vor allem, wenn dann auch noch der "Kontext Papier" dazukommt.
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“