Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Hallo miteinander,
als ich meine ersten Kawecos für die Familie kaufte hielt ich mich an den Post von Toni seinerzeit (28.04.2015), setzte nur die Patrone bzw auch den Konverter ein und wandte lediglich die "Federgymnastik" an, wenn einer muckte (und das taten sie fast alle!). Alle 6 Classic Sport mit unterschiedlichen Federn von EF über F bis M schrieben nach der Sonderbehandlung sofort problemlos an und schreiben seither der Federstärke entsprechend super gut. Sogar die Shimmering Inks von Diamine bringen da nichts ins Stocken. In unserer Familie gibt es sowohl Rechts-als auch Linkshänder und selbst da muckte keiner der Kawecos bislang. Vielleicht wäre das ja auch eine Option für den Ein oder Anderen dies vorab auzuprobieren und sich damit die aufwändigen Reinigungsarbeiten und Co. zu ersparen.
Viele Grüße,
Sonja
als ich meine ersten Kawecos für die Familie kaufte hielt ich mich an den Post von Toni seinerzeit (28.04.2015), setzte nur die Patrone bzw auch den Konverter ein und wandte lediglich die "Federgymnastik" an, wenn einer muckte (und das taten sie fast alle!). Alle 6 Classic Sport mit unterschiedlichen Federn von EF über F bis M schrieben nach der Sonderbehandlung sofort problemlos an und schreiben seither der Federstärke entsprechend super gut. Sogar die Shimmering Inks von Diamine bringen da nichts ins Stocken. In unserer Familie gibt es sowohl Rechts-als auch Linkshänder und selbst da muckte keiner der Kawecos bislang. Vielleicht wäre das ja auch eine Option für den Ein oder Anderen dies vorab auzuprobieren und sich damit die aufwändigen Reinigungsarbeiten und Co. zu ersparen.
Viele Grüße,
Sonja
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Mein aus dem Grabbelfach geklaubter "Manufactum-Sport" (F) brauchte drei, vier "Achten" auf einer Nagelfeile, dann waren die Anschreibprobleme vorbei. Er tüdelt mit Kawecopatronen genauso wie mit anderen. Auffällig ist, dass "MB corn poppy red" vergleichsweise nasser schreibt, als dunklere Patronen, aber das ist im täglichen Betrieb kein Problem, es trocknet schnell genug (für mich).
Morgen bekomme ich ein Alu-Exemplar mit "EF"-Feder und versuche in der Folge eine Dokumentation des Schreibverhaltens aufzuzeichnen. Die kleinen Biester sind so genial, es wäre schade, wenn sie ohne Not in Verruf gerieten.
Morgen bekomme ich ein Alu-Exemplar mit "EF"-Feder und versuche in der Folge eine Dokumentation des Schreibverhaltens aufzuzeichnen. Die kleinen Biester sind so genial, es wäre schade, wenn sie ohne Not in Verruf gerieten.
Beste Grüße - André
Ganz ohne Musik geht's selbst im Jazz nicht ...
Ganz ohne Musik geht's selbst im Jazz nicht ...
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 03.08.2016 0:40
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Meine erste Hilfe hat leider nicht lang gehalten, mein Sport-Füller kratzt und hakt nun wieder deutlich mehr. Und dann habe ich noch den Fehler gemacht, in einem Schreibwarengeschäft einen ganz anderen Füller probezuschreiben - gar nicht mein Modell, aber eine so andere Welt vom Schreibgefühl. Ich finde es schon schade, dass mein Kaweco da so zickt. Von der Konstruktion ist er so perfekt für meine Bedürfnisse. Ich werde wohl nun versuchen, ein bisschen daran rumzuschleifen (Nagelfeilen-Achten, also? Ok.), notfalls muss ich ihm eine neue Feder gönnen und hoffen, dass diese dann zuverlässiger ist. 

Viele Grüße
Butterblume
Butterblume
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Tu dem Füller nicht mehr weh, als du deinen Fingernägeln tun würdest. Gaaanz saaanft. Falls Du sehr feinkörniges Schleifpapier im Haus hast, ginge das auch.
Beste Grüße - André
Ganz ohne Musik geht's selbst im Jazz nicht ...
Ganz ohne Musik geht's selbst im Jazz nicht ...
- ingolf
- Beiträge: 422
- Registriert: 23.05.2007 17:37
- Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
- Kontaktdaten:
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Einen guten Abend ins Forum:
Nachdem ein Mitforist einen Kaweco AL Sport vorgestellt hatte und darauf hinwies, man solle anstelle der standardmäßigen Stahlfeder besser die (teurere) Goldfeder nehmen, bestellte ich meinen AL Sport Raw mit der 14K Goldfeder der Breite B.
Leider zeigte sich die Goldfeder nicht von ihrer besten Seite, da öfters der Tintenfluss unterbrochen wurde. Mittlerweile hatte sich ein zweiter AL Sport Silber mit einer Stahlfeder der Breite B dazu gesellt ... und hier keinerlei Probleme.
Ein wenig enttäuscht nahm ich dann Kontakt mit dem Service von Kaweco auf und schickte den "Problembären" an Kaweco nach Nürnberg.
- erster positiver Punkt: Nachdem mein Füllfederhalter Kaweco erreicht hatte, wurde ich per Mail darüber informiert.
- zweiter positiver Punkt: Nach einem weiteren Tag eine neue Mail, in der mir der Bearbeitungsstand genannt wurde und das geplante Datum der Rücksendung an mich.
- dritter positiver Punkt: Heute erhielt ich den reparierten Füllfederhalter mit dem Ergebnis, dass der Kaweco nun "wie Butter" schreibt.
- vierter positiver Punkt: Dem Paket waren einige, kleine Zugaben beigelegt (Patronen, historische Ansichtskarten), über die ich mich gefreut habe.
- fünfter positiver Punkt: Dem Paket beigefügt war ein kleiner, handgeschriebener(!!!) Brief, in dem man sich in netten und freundlichen Worten für meine Unannehmlichkeiten entschuldigt. Da war mein erster Gedanke "Wow, DAS ist Service".
Fazit: Ich habe nun den kleinen Kaweco so, wie ich ihn mir gewünscht und vorgestellt habe. Und, nicht ganz freiwillig, habe ich erleben können, dass Kaweco einen erstklassigen Service bietet. Toll und weiter so.
Grüße, Ingolf.
Nachdem ein Mitforist einen Kaweco AL Sport vorgestellt hatte und darauf hinwies, man solle anstelle der standardmäßigen Stahlfeder besser die (teurere) Goldfeder nehmen, bestellte ich meinen AL Sport Raw mit der 14K Goldfeder der Breite B.
Leider zeigte sich die Goldfeder nicht von ihrer besten Seite, da öfters der Tintenfluss unterbrochen wurde. Mittlerweile hatte sich ein zweiter AL Sport Silber mit einer Stahlfeder der Breite B dazu gesellt ... und hier keinerlei Probleme.
Ein wenig enttäuscht nahm ich dann Kontakt mit dem Service von Kaweco auf und schickte den "Problembären" an Kaweco nach Nürnberg.
- erster positiver Punkt: Nachdem mein Füllfederhalter Kaweco erreicht hatte, wurde ich per Mail darüber informiert.
- zweiter positiver Punkt: Nach einem weiteren Tag eine neue Mail, in der mir der Bearbeitungsstand genannt wurde und das geplante Datum der Rücksendung an mich.
- dritter positiver Punkt: Heute erhielt ich den reparierten Füllfederhalter mit dem Ergebnis, dass der Kaweco nun "wie Butter" schreibt.
- vierter positiver Punkt: Dem Paket waren einige, kleine Zugaben beigelegt (Patronen, historische Ansichtskarten), über die ich mich gefreut habe.
- fünfter positiver Punkt: Dem Paket beigefügt war ein kleiner, handgeschriebener(!!!) Brief, in dem man sich in netten und freundlichen Worten für meine Unannehmlichkeiten entschuldigt. Da war mein erster Gedanke "Wow, DAS ist Service".
Fazit: Ich habe nun den kleinen Kaweco so, wie ich ihn mir gewünscht und vorgestellt habe. Und, nicht ganz freiwillig, habe ich erleben können, dass Kaweco einen erstklassigen Service bietet. Toll und weiter so.
Grüße, Ingolf.
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Es scheint wirklich sehr individuell zu sein: auf Clairefontaine-Papier schreiben bei mir am kratzigsten: MB 145 (F), Pelikan M 600 (EF), Sheaffer Legacy (F), in dieser Reihenfolge. Übers Papier gleiten: Kaweco Sport (F, nach Nagelfeilen-Behandlung), MB 221 (OB, ca. 1970), Parker Jotter (M). Alle ohne Anschreibprobleme.
Beste Grüße - André
Ganz ohne Musik geht's selbst im Jazz nicht ...
Ganz ohne Musik geht's selbst im Jazz nicht ...
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 03.08.2016 0:40
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Danke!fismoll hat geschrieben:Tu dem Füller nicht mehr weh, als du deinen Fingernägeln tun würdest. Gaaanz saaanft. Falls Du sehr feinkörniges Schleifpapier im Haus hast, ginge das auch.

Viele Grüße
Butterblume
Butterblume
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 03.08.2016 0:40
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Die Glasfeile hatte keinen Effekt, aber in der Bastelkiste fand sich noch eine Nagelpolierfeile. Nun schreibt er endlich ohne Zicken, ich hoffe, es bleibt so. Danke für die Hinweise!
Viele Grüße
Butterblume
Butterblume
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12.08.2015 9:47
- Wohnort: FFB
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Heute habe ich mal wieder drei oder vier Sportler zur Hand genommen, mit denen ich mindestens zwei oder drei Monate nicht mehr geschrieben hatte und alle haben sofort ohne irgendwelche Ansatzprobleme oder Aussetzer geschrieben.
Dank der dicht sitzenden Schraubkappe trocknen die halt nicht so bald an.
An meinen Sportlern komme ich einfach nicht mehr vorbei, sind einfach meine Lieblingsfüller geworden, die ich immer gerne zur Hand nehme. Da lasse ich manch teurere Füller immer mal wieder gerne liegen.
Andreas
Dank der dicht sitzenden Schraubkappe trocknen die halt nicht so bald an.
An meinen Sportlern komme ich einfach nicht mehr vorbei, sind einfach meine Lieblingsfüller geworden, die ich immer gerne zur Hand nehme. Da lasse ich manch teurere Füller immer mal wieder gerne liegen.

Andreas
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Schade, dass es die Sportler nicht in groß gibt 

-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12.08.2015 9:47
- Wohnort: FFB
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Naja, ich habe zwar nur normalgroße Hände, habe damit aber null Probleme mit der Größe der Sportler.bender hat geschrieben:Schade, dass es die Sportler nicht in groß gibt
Wenn ich mit den Sportlern mehr, als nur einen kurzen Satz schreibe, dann stecke ich die Kappe hinten drauf (perfekte Passform) und dann ist ein Sportler ca. 1 cm länger, als z.B. mein M605 (letzterer natürlich ohne Kappe; mit aufgesteckter Kappe sind mir die meisten Normalfüller zu klobig und hecklastig). Auch der Durchmesser des Griffstücks ist für mich ganz normal groß. Für kurze Notizen kann ich auch problemlos ohne aufgesteckte Kappe schreiben.
Aber ich komme z.B. auch mit einem Liliput mit hinten aufgeschraubter Kappe problemlos klar, der dann etwa gleich lang ist, wie mein M605. Die dünnere Form stört mich dabei auch nicht, mit einem Bleistift kann ich schließlich auch gut schreiben. Ich habe aber auch deutlich größere Füller, mit denen ich genauso gut klar komme (z.B. Noodlers Ahab), solange sie nicht zu schwer sind.
Jedenfalls haben für mich persönlich die Sportler eine recht perfekte Größe und die Haptik finde ich sehr angenehm. Aber ich kann natürlich verstehen, wenn andere lieber deutlich größere und schwerere Füller benutzen. Ist halt alles Geschmackssache.

Andreas
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Hallo an Alle!
Ich habe seit meiner Schulzeit nicht mehr mit Füller geschrieben, bin jedoch seit kurzem wieder dazu übergegangen. Aus diesem Grund habe ich mir einen Kaweco AL Sport (Feder M) geholt, anfangs schrieb er super, nur dieser Quetschkonverter hat mich sehr gestört. Also habe ich mir den Mini-Konverter geholt. Nun stoppt jedoch der Tintenfluss, gestern kam überhaupt keine Tinte mehr nach, ich musste ihn kräftig schütteln. Auch die Schrift ist sehr dünn geworden: Vergleiche ich die Schrift des Quetschkonverters, so war sie passend zur Feder M, jetzt mit dem Mini-Konverter ist sie viel blasser und dünner. Ich muss dann den Füller aufschrauben und den Griff zum Aufziehen des Konverters ein wenig nach unten drücken, damit die Schrift wieder dicker wird, wie seinerzeit mit der des Quetschkonverters
Bin zurzeit also gar nicht glücklich mit meiner Wahl, ein Lamy AL Star für 23 Euro, den ich mit roter Tinte verwende, hat keine einzige Macke und das Schriftbild ist stets gleich.
Was soll ich denn nun machen? Woran könnte es liegen, dass die Tinte mit dem Quetschkonverter scheinbar besser nachkommt?
Übrigens benutze ich als Tinte Königsblau von Lamy.
Vielen Dank schon einmal für eure Antworten.
Ich habe seit meiner Schulzeit nicht mehr mit Füller geschrieben, bin jedoch seit kurzem wieder dazu übergegangen. Aus diesem Grund habe ich mir einen Kaweco AL Sport (Feder M) geholt, anfangs schrieb er super, nur dieser Quetschkonverter hat mich sehr gestört. Also habe ich mir den Mini-Konverter geholt. Nun stoppt jedoch der Tintenfluss, gestern kam überhaupt keine Tinte mehr nach, ich musste ihn kräftig schütteln. Auch die Schrift ist sehr dünn geworden: Vergleiche ich die Schrift des Quetschkonverters, so war sie passend zur Feder M, jetzt mit dem Mini-Konverter ist sie viel blasser und dünner. Ich muss dann den Füller aufschrauben und den Griff zum Aufziehen des Konverters ein wenig nach unten drücken, damit die Schrift wieder dicker wird, wie seinerzeit mit der des Quetschkonverters
Bin zurzeit also gar nicht glücklich mit meiner Wahl, ein Lamy AL Star für 23 Euro, den ich mit roter Tinte verwende, hat keine einzige Macke und das Schriftbild ist stets gleich.
Was soll ich denn nun machen? Woran könnte es liegen, dass die Tinte mit dem Quetschkonverter scheinbar besser nachkommt?
Übrigens benutze ich als Tinte Königsblau von Lamy.
Vielen Dank schon einmal für eure Antworten.
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Da diese Konverter alle nicht so das Wahre sind, würde ich empfehlen, eine Spritze mit möglichst stumpfer Kanüle zu besorgen und handelsübliche Patronen statt der Konverter zu verwenden. Sicherlich gibt es auch spannende Farben in den kleinen Standardpatronen (Tinten von KaWeCo, J. Herbin, Diamine, Pelikan usw.), aber wenn Du ganz bestimmte Farben (aus dem Glas) verwenden möchtest, ist das Umfüllen per Spritze gar nicht so schlimm.Mondias hat geschrieben: ... Quetschkonverter ...
Meiner Erfahrung nach fließen die meisten Tinten aus den normalen Patronen gut in den Füller, das sollte dann auch Deine Probleme mit dem Tintenfluss beheben.
Die Patronen lassen sich so auch gut mehrfach verwenden, teilweise habe ich sie länger als ein Jahr genutzt und immer wieder nachgefüllt.
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Wenn der Mini-Konverter noch ganz neu ist, kann es auch sein, dass sich noch irgendwelche Produktionsrückstände darin befinden und den Tintenfluss negativ beeinflussen. Dagegen hilft, den Konverter mehrfach gründlich mit (klarem, eventuell warmen) Wasser zu spülen, oder mal 1-2 Konverterfüllungen mit einer einfachen Königsblauen Tinte zu verschreiben.
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12.08.2015 9:47
- Wohnort: FFB
Re: Startschwierigkeiten Kaweco Sport
Der Sinn eines solchen Mini-Konverters erschließt sich mir auch nicht ganz. Damit hat man noch weniger Tinte im Füller, als mit den Standardpatronen.
Ich würde auch empfehlen, lieber Patronen zu verwenden. Man kann die Patronen problemlos etliche Male immer wieder befüllen, mit einer schon genannten Spritze mit stumpfer Kanüle. Das geht m.E. auch sauberer und einfacher, als das Aufziehen des Konverters aus dem Glas.
Mein Al-Sport ist aktuell mit Pelikan 4001 Türkis befüllt (Patrone) und schreibt absolut problemlos und zuverlässig.
Andreas
Ich würde auch empfehlen, lieber Patronen zu verwenden. Man kann die Patronen problemlos etliche Male immer wieder befüllen, mit einer schon genannten Spritze mit stumpfer Kanüle. Das geht m.E. auch sauberer und einfacher, als das Aufziehen des Konverters aus dem Glas.
Mein Al-Sport ist aktuell mit Pelikan 4001 Türkis befüllt (Patrone) und schreibt absolut problemlos und zuverlässig.
Andreas