
Euer Schreibjahr 2016
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Euer Schreibjahr 2016
Wenn sich das Jahr in 2017 so fortsetzt, schreibe ich 2017 nur noch mit Bleistift. 

Re: Euer Schreibjahr 2016
und im folgejahr dann gar nicht mehr.bender hat geschrieben:Wenn sich das Jahr in 2017 so fortsetzt, schreibe ich 2017 nur noch mit Bleistift.

liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5491
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Euer Schreibjahr 2016
bender hat geschrieben:Wenn sich das Jahr in 2017 so fortsetzt, schreibe ich 2017 nur noch mit Bleistift.
....oder kommst vom Rechner gar nicht mehr weg, wie sich bei deiner Beitragsdichte vermuten lässt.
8)
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Euer Schreibjahr 2016
Die steht anderen nicht nachKillerturnschuh hat geschrieben:bender hat geschrieben:Wenn sich das Jahr in 2017 so fortsetzt, schreibe ich 2017 nur noch mit Bleistift.
....oder kommst vom Rechner gar nicht mehr weg, wie sich bei deiner Beitragsdichte vermuten lässt.
8)

Re: Euer Schreibjahr 2016
Vor etwa 2,5 Jahren wollte ich das Füllerschreiben wieder anfangen habe mir zu dem Zweck den gleichen Safari wie zu Schulzeiten (umbra) geholt sowie als upgrade einen Parker Sonnet, dessen weiche Feder mich begeisterte, dessen Aussetzer mich aber genervt haben (hat sich auf wundersame Weise von selbst gelegt mittlerweile). Als Tinten dazu einmal montblanc Königsblau und einmal Montblanc schwarz. Irgendwie geriet das 'Projekt' dann aber in Vergessenheit. Ich hatte andere Sorgen...
Dieses Jahr habe ich dann dieses Forum entdeckt, das gab dann wieder eine Initialzündung. Nicht nur zum Kaufen, das natürlich auch, sondern auch zum Schreiben. Ich schreibe seitdem fast nur noch mit Füller, auch schreibe ich seit einigen Monaten Tagebuch. Zunächst täglich, aktuell nicht mehr ganz so regelmässig. Es hilft einem doch, sich zu sammeln und zu reflektieren, was so war und einen bewegt hat.
Zwischenzeitlich habe ich gemeint, ich müsste Sütterlin lernen, habe mir sogar Bücher dazu besorgt, aber das ist momentan auf Eis. Habe erfolgreich der Versuchung widerstanden, mir Kalligraphiezeug zu besorgen, weil das wohl auch nur rumliegen würde. Mit Stub- und Italics schreibe ich aber durchaus gern. Die TWSB 1.1 gefällt mir gut. Auch die kaweco Sport 1.1 mag ich, ist aber recht fett. Die Lamy 1.1 ist auch nicht übel. Für 2017 würde ich ggf mal nach einer schmaleren Stub Ausschau halten, 0.8 oder so.
Ansonsten entdecke ich gerade die feineren Federn für michm nachdem ich fette M (fast schon b) gewohnt war. Nur fein und trocken, das ist nichts, da verliert das Schriftbild an Lebendigkeit.
Füller- und tintentechnisch habe dies Jahr beängstigendes Wachstum zu verzeichnen. Da gleich ziemlich viele Tinten, u.a. von Diamine, aber auch Rohrer und Klingner und einige Japaner dazu kamen, brauchte ich ausreichend füller, um diese zu testen. In der Phase kamen etliche Jinhaos. Gerade die grossen Jinhaos (x450, x159, x750) mit ihren grosszügig Tinte abgebenden, leicht federnden Federn eignen sich dafür bestens, erzeugen sie doch stets ein sehr lebendiges Schriftbild. Aber schön sind sie nicht wirklich. Schöner sind die 500er, die aber etwas trockener schreiben. Den Pseudo-Safaris von Jinhao hab ich wieder abgeschworen. Die Federn sind nicht so doll, teils kratzig. Die könnte ich nächstes Jahr für Schleifversuche hernehmen.
Echte Safaris sind auch dazu gekommen, sowie einzelne Federn zum Tauschen. Auch hier lässt die QC zu wünschen übrig, es waren kratzige Exemplare dabei. Bei den ebenfalls eingezogenen Alstars waren die Federn komischerweise alle ok.
Wenn wir bei Lamy bleiben, ein cp1 ist gerade gekommen, das Griffstück finde ich unangenehm schmal. Dagegen liegt mir der Studio bestens in der Hand, und ich liebe ihn sehr. Merke, es kommt nicht auf die Länge an, sondern auf die Dicke. Unterwegs zu mir ein Lamy 2000
Aus dem Hause Pelikan sind dazugestossen ein M400 schildpatt, ein Kaufhof M605, ein M205 Aquamarine. Und ausgerechnet der günstigste, der M205 mit Stahlfeder ist mein Liebling, warum auch immer. Unterwegs zu mir ist ein M320 Pearl.
Was noch? Ein Pilot Prera, ein TWSBI Mini, ein TWSBI Eco, ein wunderbarer Waterman Expert, ein Kaweco student, ein paar Sports.
Viel zu viel! Nächstes Jahr will ich erst mal nichts kaufen (ha ha), sondern mittels meines Bestands rausfinden, was für mich wirklich den perfekten Füller ausmacht.
Dieses Jahr habe ich dann dieses Forum entdeckt, das gab dann wieder eine Initialzündung. Nicht nur zum Kaufen, das natürlich auch, sondern auch zum Schreiben. Ich schreibe seitdem fast nur noch mit Füller, auch schreibe ich seit einigen Monaten Tagebuch. Zunächst täglich, aktuell nicht mehr ganz so regelmässig. Es hilft einem doch, sich zu sammeln und zu reflektieren, was so war und einen bewegt hat.
Zwischenzeitlich habe ich gemeint, ich müsste Sütterlin lernen, habe mir sogar Bücher dazu besorgt, aber das ist momentan auf Eis. Habe erfolgreich der Versuchung widerstanden, mir Kalligraphiezeug zu besorgen, weil das wohl auch nur rumliegen würde. Mit Stub- und Italics schreibe ich aber durchaus gern. Die TWSB 1.1 gefällt mir gut. Auch die kaweco Sport 1.1 mag ich, ist aber recht fett. Die Lamy 1.1 ist auch nicht übel. Für 2017 würde ich ggf mal nach einer schmaleren Stub Ausschau halten, 0.8 oder so.
Ansonsten entdecke ich gerade die feineren Federn für michm nachdem ich fette M (fast schon b) gewohnt war. Nur fein und trocken, das ist nichts, da verliert das Schriftbild an Lebendigkeit.
Füller- und tintentechnisch habe dies Jahr beängstigendes Wachstum zu verzeichnen. Da gleich ziemlich viele Tinten, u.a. von Diamine, aber auch Rohrer und Klingner und einige Japaner dazu kamen, brauchte ich ausreichend füller, um diese zu testen. In der Phase kamen etliche Jinhaos. Gerade die grossen Jinhaos (x450, x159, x750) mit ihren grosszügig Tinte abgebenden, leicht federnden Federn eignen sich dafür bestens, erzeugen sie doch stets ein sehr lebendiges Schriftbild. Aber schön sind sie nicht wirklich. Schöner sind die 500er, die aber etwas trockener schreiben. Den Pseudo-Safaris von Jinhao hab ich wieder abgeschworen. Die Federn sind nicht so doll, teils kratzig. Die könnte ich nächstes Jahr für Schleifversuche hernehmen.
Echte Safaris sind auch dazu gekommen, sowie einzelne Federn zum Tauschen. Auch hier lässt die QC zu wünschen übrig, es waren kratzige Exemplare dabei. Bei den ebenfalls eingezogenen Alstars waren die Federn komischerweise alle ok.
Wenn wir bei Lamy bleiben, ein cp1 ist gerade gekommen, das Griffstück finde ich unangenehm schmal. Dagegen liegt mir der Studio bestens in der Hand, und ich liebe ihn sehr. Merke, es kommt nicht auf die Länge an, sondern auf die Dicke. Unterwegs zu mir ein Lamy 2000

Aus dem Hause Pelikan sind dazugestossen ein M400 schildpatt, ein Kaufhof M605, ein M205 Aquamarine. Und ausgerechnet der günstigste, der M205 mit Stahlfeder ist mein Liebling, warum auch immer. Unterwegs zu mir ist ein M320 Pearl.
Was noch? Ein Pilot Prera, ein TWSBI Mini, ein TWSBI Eco, ein wunderbarer Waterman Expert, ein Kaweco student, ein paar Sports.
Viel zu viel! Nächstes Jahr will ich erst mal nichts kaufen (ha ha), sondern mittels meines Bestands rausfinden, was für mich wirklich den perfekten Füller ausmacht.