Mangel oder Systemfehler oder Ignoranz
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Mangel oder Systemfehler oder Ignoranz
Muss das Thema: Scheuerspuren von Kappe auf Korpus des Heritage 1912 nochmals ansprechen.
Die Thematik wird in den Foren schon seit 2013 / 2014 erörtert. M.E. hat Montblanc bisher nicht reagiert - wir schreiben fast das Jahr 2017!!!
In der Kappe des Füllers ist ca. 1 cm hinter der Öffnung ein "Dichtungsring" sichtbar eingepasst, der, wenn man die Kappe auf den Füller dreht unschöne Spuren auf dem Füller hinterlässt. Bei den anderen Montblancs z.B. Meisterstücke ist dies nicht so eklatant, da der Dichtungsring fehlt. Bei einem Preis von 880 € kann das Problem m.E. nicht ohne Weiteres akzeptiert werden. Bislang halte ich mich mit einem geplanten Kauf des Füllers aus diesem Grunde noch zurück.
Wie sind die aktuellen Erfahrungen hier im Forum?
Würde mich über Antworten / Kommentare sehr freuen.
Gruß
Wolu
Die Thematik wird in den Foren schon seit 2013 / 2014 erörtert. M.E. hat Montblanc bisher nicht reagiert - wir schreiben fast das Jahr 2017!!!
In der Kappe des Füllers ist ca. 1 cm hinter der Öffnung ein "Dichtungsring" sichtbar eingepasst, der, wenn man die Kappe auf den Füller dreht unschöne Spuren auf dem Füller hinterlässt. Bei den anderen Montblancs z.B. Meisterstücke ist dies nicht so eklatant, da der Dichtungsring fehlt. Bei einem Preis von 880 € kann das Problem m.E. nicht ohne Weiteres akzeptiert werden. Bislang halte ich mich mit einem geplanten Kauf des Füllers aus diesem Grunde noch zurück.
Wie sind die aktuellen Erfahrungen hier im Forum?
Würde mich über Antworten / Kommentare sehr freuen.
Gruß
Wolu
Re: Mangel oder Systemfehler oder Ignoranz
Hallo Wolu!
Habe meinen Heritage nun seit gut 10 Monaten und kann bestätigen: es gibt die Spuren. Allerdings sind sie bei weitem nicht so deutlich zu sehen, wie bei den im Forum geposteten Fotos, sodass ich mich inzwischen noch nicht gezwungen sah, deshalb bei Montblanc vorstellig zu werden.
Aber du hast schon recht: bei einem solchen Preis dürfte es so etwas nicht geben.
MfG
Andy
Habe meinen Heritage nun seit gut 10 Monaten und kann bestätigen: es gibt die Spuren. Allerdings sind sie bei weitem nicht so deutlich zu sehen, wie bei den im Forum geposteten Fotos, sodass ich mich inzwischen noch nicht gezwungen sah, deshalb bei Montblanc vorstellig zu werden.
Aber du hast schon recht: bei einem solchen Preis dürfte es so etwas nicht geben.
MfG
Andy
Re: Mangel oder Systemfehler oder Ignoranz
Hallo Andy,
Dank für die Antwort. Habe auch schon mit Montblanc telefoniert. Die Antworten sind m.E. eine Katastrophe für eine derartig renommierte Marke: "Es kommt beim Gebrauch zu diesen Spuren, dies ist dem Füller immanent - es handelt sich nicht um einen Mangel"!
Diese Argumentation hat MB m.E. nicht nötig. Andere gute Marken hätten das Problem schon lange aufgegriffen und Änderung signalisiert.
Dies bedeutet also, für 880 € ist das Problem gefälligst hinzunehmen!!
Wenn es nur ganz geringfügige Abnutzungen wären, wäre dies noch akzeptabel, aber ich habe auch schon sehr unschöne Abschürfungen gesehen bei noch nicht einmal einem Jahr alten Heritage.
Gruß
Wolu
Dank für die Antwort. Habe auch schon mit Montblanc telefoniert. Die Antworten sind m.E. eine Katastrophe für eine derartig renommierte Marke: "Es kommt beim Gebrauch zu diesen Spuren, dies ist dem Füller immanent - es handelt sich nicht um einen Mangel"!
Diese Argumentation hat MB m.E. nicht nötig. Andere gute Marken hätten das Problem schon lange aufgegriffen und Änderung signalisiert.
Dies bedeutet also, für 880 € ist das Problem gefälligst hinzunehmen!!
Wenn es nur ganz geringfügige Abnutzungen wären, wäre dies noch akzeptabel, aber ich habe auch schon sehr unschöne Abschürfungen gesehen bei noch nicht einmal einem Jahr alten Heritage.
Gruß
Wolu
Re: Mangel oder Systemfehler oder Ignoranz
Ich fürchte, hier liegt eindeutig ein Bedienfehler vor. Die Kappe ist nicht dazu bestimmt, abgenommen zu werden. Schließlich dient ein Montblanc in erster Linie zum Angeben und nicht zum Schreiben.



- Killerturnschuh
- Beiträge: 5491
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Mangel oder Systemfehler oder Ignoranz
Montblanc hat auf diesen Markel beim Heritage 1912 insofern reagiert, als er beim Heritage Rouge et Noir nicht mehr vorkommt.
Das Problem ist die Windung ganz vorne am Füller, und einem Innendichtring der beim verschrauben der Kappe am Korpus reibt.
Ja, es wäre schön wenn dieses Manko nicht vorhanden wäre. Diese Reibungsspuren lassen sich sehr einfach mit Polywatch beseitigen, so sie einen den nachhaltig stören.
Der Heritage 1912 wird wohl mit diesem kleinen Wermutstropfen leben müssen.
Das Problem ist die Windung ganz vorne am Füller, und einem Innendichtring der beim verschrauben der Kappe am Korpus reibt.
Ja, es wäre schön wenn dieses Manko nicht vorhanden wäre. Diese Reibungsspuren lassen sich sehr einfach mit Polywatch beseitigen, so sie einen den nachhaltig stören.
Der Heritage 1912 wird wohl mit diesem kleinen Wermutstropfen leben müssen.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Mangel oder Systemfehler oder Ignoranz
Zum Glück sind Füller - ganz unabhängig vom Preis - für mich Gebrauchsgegenstände...
Donate
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Mangel oder Systemfehler oder Ignoranz
Vielleicht dumme Frage aber: Ist der Übeltäter (Dichtungsring) am Ende der Kappe denn unentbehrlich?
Wenn die Kappe auch einen Dichtungsring hat, der auf der Sektion aufsetzt und die Feder abdichtet, warum dann nicht den bösen Dichtring versuchen zu entfernen, sofern möglich?
Alternativ könnte man wohl versuchen den Dichtring etwas leichter gleiten zu lassen, damit es nicht zum Abrieb kommt. Nachteil wäre dass etwaige Schmiermittel dann am Korpus hängen/wirken könnten...
Wenn die Kappe auch einen Dichtungsring hat, der auf der Sektion aufsetzt und die Feder abdichtet, warum dann nicht den bösen Dichtring versuchen zu entfernen, sofern möglich?
Alternativ könnte man wohl versuchen den Dichtring etwas leichter gleiten zu lassen, damit es nicht zum Abrieb kommt. Nachteil wäre dass etwaige Schmiermittel dann am Korpus hängen/wirken könnten...
Grüße,
Manuel
Manuel
Re: Mangel oder Systemfehler oder Ignoranz
Sofern ich das Konstruktionsprinzip des Heritage richtig verstanden habe - er also quasi eine Art zum Kolbenfüller weiterentwickelter Sicherheitsfüller ist - vermute ich mal, dass der Dichtungsring nicht entbehrlich ist.
Oder liege ich da gänzlich falsch?
Donate
Oder liege ich da gänzlich falsch?
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 07.12.2015 15:06
- Wohnort: NRW /SL
Re: Mangel oder Systemfehler oder Ignoranz
das siehst du anscheinend nicht allein so, sondern MB, setze ich die aufgeführten Antworten vom MB Tel. voraus, auch.Linceo hat geschrieben:Zum Glück sind Füller - ganz unabhängig vom Preis - für mich Gebrauchsgegenstände...
Donate
Ich besitze den Füllhalter nicht, kenne also auch das "Problem" als solches nicht.
Sicher scheint mir aber:
Solange die Funktion eines Füllfederhalters nicht durch den Dichtungsring (der sicher eines technischen Nutzwert hat) beeinträchtigt wird (also aus der Bauteilauslegung), bleibt es fraglich, ob es sich um einen Mangel, Systemfehler oder gar eine Ignoranz handelt.
Vielmehr wird - was auch für MICH selbstverständlich ist - das ästhetische Feingefühl angekratzt. Nochmal ==> berechtigt!
Es bleibt strittig, ob die konstruktive Auslegung einer Kappendichtung (?) in seiner Handhabungsfunktion für das Finish eines Schreibgerätes nachhaltig verantwortlich ist, oder jene Spuren des Gebrauchs reklamiert werden können/sollten.
Wenn man allerdings die Werbelyrik eines renommierten Herstellers wie MB als weitere Argumentation aufstellt, wäre es meines Erachtens angebracht mit den Anmerkungen der Kunden bezüglich der Konstruktion einen anderen Umgang zu pflegen.
Ich kenne sehr gute Bespiele, wo Prämiumhersteller das Feedback der Kunden (Banane reift beim Kunden) bezüglich "Verbesserungen" eines Produktes in die weitere Produktion haben mit einfließen lassen. Das ist eine Frage der Aufrichtigkeit! (m.E.)
Fordern darf man das schon, der Handlungsbedarf des Herstellers aber ist freiwillig.
Gruß Dominique
Re: Mangel oder Systemfehler oder Ignoranz
Liebe(r?) Wolu(?),Wolu hat geschrieben: Wie sind die aktuellen Erfahrungen hier im Forum?
Würde mich über Antworten / Kommentare sehr freuen.
meine aktuelle Erfahrung mit Montblanc-Füllern, die 880 € kosten und einen eingebauten Makel haben, den mir der Hersteller als Feature verkaufen will, ist folgende: sowas kaufe ich nicht!
Und das ist eine echt gute Erfahrung!
Bei einem Jinhao würde ich vielleicht einen störenden Dichtungsring abmontieren oder sonstwie bastelnd eingreifen, bei einem Lieblingsstück mit emotionalem Wert ein spezielles Poliermittel kaufen, damit man die Schrammen nicht so sieht. Aber nach allem was du schilderst immer noch von "geplantem Kauf" sprechen? Nöh.
Schöne Grüße,
Thomas
____________________________________________________________________________
Ja, Frauen machen auch Fehler, aber totales Chaos gelingt nur mit uns Männern!
Thomas
____________________________________________________________________________
Ja, Frauen machen auch Fehler, aber totales Chaos gelingt nur mit uns Männern!
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5491
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Mangel oder Systemfehler oder Ignoranz
@ Manuel,
viele vergessen dass der Heritage 1912 ein technisch hoch anspruchsvolles Schreibgerät ist. Die Kombination aus einziehbarer Feder und Kolbenmechanik ist nichts was man mal so im Vorbeigehen schnell zusammenbastelt.
Die Entwickler wollten wahrscheinlich auf Nummer Sicher gehen. Das dieser "Dichtungsring" oder wie immer man das Teil nun nennt mag, im Laufe der Zeit in Verbindung mit Staub und anderen Partikelchen diesen Ring hinterlässt ist wohl unabänderlich - leider. Ob man diesen inneren Ring weg lassen kann, bezweifle ich. Wenn das so einfach ginge hätte man es wohl bei den späteren Produktionsreihen auch getan. Das Problem ist ja hinlänglich bekannt.
Würde ich mir den Heritage wieder kaufen: JA, JA und JA.
Wie Donate so trefflich sagt ist ein Füller in erster und hauptsächlicher Linie ein Gebrauchsgegenstand.
Die Käufer des Heritage kaufen sich ein grandioses Schreibgerät. Genau das nämlich ist der Heritage. Für mich ist er der wohl trefflichste Füller der letzten Jahrzehnte, sowohl von seinen Schreibeigenschaften als auch von seiner Erscheinung. Heritage Käufer sind keine Idioten die sich Schund andrehen lassen nur weil ein Stern auf dem Stift ist. Für sie tritt dieser "Schönheitsfehler" denn mehr ist es absolut nicht, in den Hintergrund gegenüber seinen Qualitäten und Vorzügen.
@ Thomas,
dir wie jedem anderen steht es frei sich das Schreibgerät zu kaufen das gefällt. Ein Jinaho ist jedoch sicherlich alles, nur kein gutes Schreibgerät. Sowenig wie ein Big Kuli mit einem hochwertigen Kugelschreiber in Konkurrenz treten kann.
Egal ob 2 Euro oder 2000, ein Schreibgerät hat zu funktionieren. Wie gut es das dann tut, oder welche Ansprüche jemand an seinen Stift erhebt das steht auf einem anderen Blatt.
viele vergessen dass der Heritage 1912 ein technisch hoch anspruchsvolles Schreibgerät ist. Die Kombination aus einziehbarer Feder und Kolbenmechanik ist nichts was man mal so im Vorbeigehen schnell zusammenbastelt.
Die Entwickler wollten wahrscheinlich auf Nummer Sicher gehen. Das dieser "Dichtungsring" oder wie immer man das Teil nun nennt mag, im Laufe der Zeit in Verbindung mit Staub und anderen Partikelchen diesen Ring hinterlässt ist wohl unabänderlich - leider. Ob man diesen inneren Ring weg lassen kann, bezweifle ich. Wenn das so einfach ginge hätte man es wohl bei den späteren Produktionsreihen auch getan. Das Problem ist ja hinlänglich bekannt.
Würde ich mir den Heritage wieder kaufen: JA, JA und JA.
Wie Donate so trefflich sagt ist ein Füller in erster und hauptsächlicher Linie ein Gebrauchsgegenstand.
Die Käufer des Heritage kaufen sich ein grandioses Schreibgerät. Genau das nämlich ist der Heritage. Für mich ist er der wohl trefflichste Füller der letzten Jahrzehnte, sowohl von seinen Schreibeigenschaften als auch von seiner Erscheinung. Heritage Käufer sind keine Idioten die sich Schund andrehen lassen nur weil ein Stern auf dem Stift ist. Für sie tritt dieser "Schönheitsfehler" denn mehr ist es absolut nicht, in den Hintergrund gegenüber seinen Qualitäten und Vorzügen.
@ Thomas,
dir wie jedem anderen steht es frei sich das Schreibgerät zu kaufen das gefällt. Ein Jinaho ist jedoch sicherlich alles, nur kein gutes Schreibgerät. Sowenig wie ein Big Kuli mit einem hochwertigen Kugelschreiber in Konkurrenz treten kann.
Egal ob 2 Euro oder 2000, ein Schreibgerät hat zu funktionieren. Wie gut es das dann tut, oder welche Ansprüche jemand an seinen Stift erhebt das steht auf einem anderen Blatt.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Mangel oder Systemfehler oder Ignoranz
Ich wollte den Heritage auf keinen Fall irgendwie schlecht machen, ist er doch ein Schreibgerät dass ich mir - sobald finanziell machbar - selber zulegen werde. Die Frage war ja nur ob dieser Dichtring tatsächlich entbehrlich wäre und somit ein möglicher "Fix".
Ob MB dies selber korrigieren würde, wenn es denn so wäre ist nicht zwingend gegeben. Wenn MB keinen Handlungsbedarf sieht, da dies kein Fehler ist, werden sie es auch nicht ändern selbst wenn es einfach ginge.
Ich fände es nur selber auch schade, wenn mein Heritage irgendwann mal auch laufend Spuren auf dem Korpus hätte. Man kann zwar analog zu "Wer Narben hat, hat etwas erlebt" sagen "Gebrauchsspuren zeugen von Gebrauch", aber schade ist es allemal und vermeintlich auch vermeidbar...
Ob MB dies selber korrigieren würde, wenn es denn so wäre ist nicht zwingend gegeben. Wenn MB keinen Handlungsbedarf sieht, da dies kein Fehler ist, werden sie es auch nicht ändern selbst wenn es einfach ginge.
Ich fände es nur selber auch schade, wenn mein Heritage irgendwann mal auch laufend Spuren auf dem Korpus hätte. Man kann zwar analog zu "Wer Narben hat, hat etwas erlebt" sagen "Gebrauchsspuren zeugen von Gebrauch", aber schade ist es allemal und vermeintlich auch vermeidbar...
Grüße,
Manuel
Manuel
Re: Mangel oder Systemfehler oder Ignoranz
Bei einem Schreibgerät, das so teuer ist, ist das schon mehr als eine kleine Petitesse, finde ich. Mich würde das auch ärgen, letztlich aber ob der Qualitäten des Stiftes dennoch hinnehmen. Bei den teuren Souveränen geht es übrigens mir ähnlich. Der M 1000 ist schon toll, aber die Kratzer, die durch das Auf- und Abschrauben der Kappe erzeugt werden, sind nicht schön. Das ist used look an der falschen Stelle. Aber natürlich auch kein Grund um triumphierend auf Jinhoo (oder wie das heißt und geschrieben wird) umzusteigen.
Grüße
agathon
Grüße
agathon
Re: Mangel oder Systemfehler oder Ignoranz
Ich weiß gar nicht mehr wie oft es dieses Thema schon gab ....
Also entweder habe ich mit meinem Heritage besonderes Glück oder die Spuren werden meist dramatischer beschrieben als sie sind.
Mein Heritage ist 2,5 Jahre alt und wird sehr gern und regelmäßig genutzt.
Das was hier beschrieben wird sind bei mir nur Spuren, weder Kratzer noch Riefen. Einfach leichte Spuren ....
Wenn es Riefen oder Kratzer wären, würde ich mich auch ärgern, aber so kann ich sie völlig ignorieren.
Oder in einer Minute mit Polyswatch und einem Wattepad entfernen.
Ob mich das von einem Neukauf abhalten würde ... nein. Zu schön ist der Füller, zu einzigartig in Technik und besonders die Feder ist einmalig.
Aber das muss jeder entscheiden. Ich kann es auch akzeptieren, wenn man deswegen den Füller nicht kauft.
Ich kaufe lieber einen Füller mit einer 4mm Stelle die Schlieren bekommt, der ansonsten großartig ist, als einen den ich schreibend durchschnittlich finde, bei dem die Kappe keine Spuren hinterlässt.
Also entweder habe ich mit meinem Heritage besonderes Glück oder die Spuren werden meist dramatischer beschrieben als sie sind.
Mein Heritage ist 2,5 Jahre alt und wird sehr gern und regelmäßig genutzt.
Das was hier beschrieben wird sind bei mir nur Spuren, weder Kratzer noch Riefen. Einfach leichte Spuren ....
Wenn es Riefen oder Kratzer wären, würde ich mich auch ärgern, aber so kann ich sie völlig ignorieren.
Oder in einer Minute mit Polyswatch und einem Wattepad entfernen.
Ob mich das von einem Neukauf abhalten würde ... nein. Zu schön ist der Füller, zu einzigartig in Technik und besonders die Feder ist einmalig.
Aber das muss jeder entscheiden. Ich kann es auch akzeptieren, wenn man deswegen den Füller nicht kauft.
Ich kaufe lieber einen Füller mit einer 4mm Stelle die Schlieren bekommt, der ansonsten großartig ist, als einen den ich schreibend durchschnittlich finde, bei dem die Kappe keine Spuren hinterlässt.
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5491
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Mangel oder Systemfehler oder Ignoranz
Hast du auch nicht getan, und deine Frage ist absolut berechtigt, Manuel.
Wie schon erwähnt lassen sich die Kappenspuren in 2 Minuten beseitigen. Giftig würde ich hingegen werden wenn es zu Metallabrieb käme und dann ein blanker Metallstrich zu sehen wäre.
Ob es an der nicht einfahrbaren Feder des Rouge et Noir liegt weiß ich nicht, aber bei ihm hinterlässt die Kappe keine Spur. Es gibt keinen Innenring und das Gewinde sitzt ebenfalls direkt unterhalb der Feder.
Wie schon erwähnt lassen sich die Kappenspuren in 2 Minuten beseitigen. Giftig würde ich hingegen werden wenn es zu Metallabrieb käme und dann ein blanker Metallstrich zu sehen wäre.
Ob es an der nicht einfahrbaren Feder des Rouge et Noir liegt weiß ich nicht, aber bei ihm hinterlässt die Kappe keine Spur. Es gibt keinen Innenring und das Gewinde sitzt ebenfalls direkt unterhalb der Feder.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica