Ich habe jetzt Salix und Scabiosa gemischt. Etwa 3 Teile Salix, 2 Teile Scabiosa. Wollte etwas weniger Violettstich. Dummerweise habe ich gerade keinen Füller frei. Und die Öffnung der 10 ml Braunglasflasche, die ich dafür verwendet habe, ist so eng, dass ich vermutlich nur mit dem cp1 ganz nach unten komme. Aber das macht nix.
Das wollte ich heute auch einmal probieren. Habe mir zu meiner Scabiosa noch eine Salix geholt. Werde jedoch eher 5:4 oder 3:2 Scabiosa:Salix mischen, denke ich.
Muss ich beim Mischen etwas spezielles beachten?
Der Brian von GouletPens meinte in einem Video mal, man sollte gemischte Tinten erst einmal einige Zeit stehen lassen, ehe man die Mischung in den Füllhalter kippt.
Oder ging es da mehr um das Mischen verschiedener Hersteller, bzw. Tintenarten?
Hätte ich jetzt einen passenden Füller frei, hätte ich sie ganz schmerzfrei betankt, ohne zu warten. So muss ich gezwungenermaßen noch warten. Wobei.... in meinem Prera ist nicht mehr viel drin.
PS: habe per Tagebucheintrag den Prera fast leer gemacht, durchgespült und mit Saliosa (Salix + Scabiosa 3:2) befüllt.
Die Mischung läuft im Prera einwandfrei, und dabei kenne ich den Prera als tendenziell eher trockenen Füller. Einen direkten Vergleich zur puren Salix oder Scabiosa habe ich allerdings nicht, da ich bislang keine von beiden in diesem Füller hatte. Die Blauanteile der Salix scheinen etwas unterdrückt, bzw kommen eher etwas grauer rüber. Aber sie dürfte sowieo noch nachdunkeln.
Ich probiere gerade auch herum. Ich habe eher das Gefühl, dass das Violett kaum durch kommt. Wenn es nachdunkelt, "zieht" sich das blau der Salix aber etwas zurück.
Wenn ich morgen oder Mittwoch die Zeit finde, mache ich mal (vielleicht in einem dedizierten Thread?) eine Übersicht von 1:2, 2:3, 1:1, 3:2, 2:1 Scabiosa:Salix Mischungen. Das scanne ich dann auch mal ordentlich ein. Bin selbst sehr gespannt, was da so bei herum kommt.
1:1 ist mir persönlich schon zu blau - ich suche ehrlich gesagt aber auch nach einem blass-grau-blau mit schönem violetten Unterton. Er soll schon ahn-/sichtbar sein.
ich wäre da auch sehr neugierig, wie sich die verschiedenen Mischungen äußern. Ich muss ja gestehen, dass mich beide Tinten in ihrer jeweiligen Reinform nicht so recht überzeugen konnten (wobei noch am ehesten die Scabiosa). Aber die Bilder, die da kürzlich über den Link ins FPN zu sehen waren, fand ich schon recht vielversprechend. Insofern wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du die verschiedenen Mischungsverhältnisse einstellen könntest.
Ich finde das Ergebnis der Mischung schon überzeugend. Wenn ich irgendwann Weihnachten mal Zeit und Langeweile haben werde, mache ich auch einen Versuch, die Mischung wird sich aus Leipziger Schwarz und Salix zusammensetzen, falls das nicht zu brodeln oder auszuflocken beginnt... Foto oder Scan wird folgen.
Frank
* * * Am Grunde der Moldau wandern die Steine. / Es liegen drei Kaiser begraben in Prag. / Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine. / Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. [...] B. Brecht
vielen Dank für die Demonstration des ›Mischmaschs‹. Mich überzeugt die Mischung 1:1 schon sehr, denn die Salix pur war mir immer etwas zu blass, während mir manchmal die Scabiosa zu sehr ins düstere Dunkel ging. Aber in der Mischung kommt es mir sehr ausgeglichen vor.
Hm, also was auch immer die mir da verkauft haben, mit der Tinte in dem verlinkten review hat sie gar nichts zu tun. Sieht aus wie eine etwas dunklere Königsblau. Nicht weit entfernt von der 4001 Königsblau. Entweder wurde sie bis zur Unkenntlichkeit reformuliert oder in diesem so genannten Fachgeschäft wurde mir doch was anderes angedreht. ...
GinTonic, ich bin fast sicher, dass man dir die Parker Blau (nicht auswaschbar) verkauft hat. Eine preisgünstige und schöne königsblaue, die ich auch besitze. Aber natürlich kein Blauschwarz.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben. (A. v. Humboldt)