Moin Heike,
ältere Montblanc (146 bis ca. 1987/88) hätten auch noch Ebonit-Tintenleiter. Wir hatten das Thema an anderer Stelle ja schon einmal.
Generell: Ebonit ist nicht Garant für "nasse" Federn und andere Materialien in richtiger Verarbeitung sowie die "richtige" Tinte schaffen auch guten Tintenfluss.
Guten Beschluss!
Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?
Frank
* * *
Am Grunde der Moldau wandern die Steine. / Es liegen drei Kaiser begraben in Prag. / Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine. / Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. [...] B. Brecht
Am Grunde der Moldau wandern die Steine. / Es liegen drei Kaiser begraben in Prag. / Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine. / Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. [...] B. Brecht
Re: Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?
Ebonit ist halt als Material hydrophil und egal wie man daran rumschnitzt, das bleibt's auch.
Der ganze Noodlers Kram hat ja auch Ebonit-Tintenleiter.
V.G.
Thomas
Der ganze Noodlers Kram hat ja auch Ebonit-Tintenleiter.
V.G.
Thomas
Re: Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?
Ich habe einen Visconti, der so nass schreibt, dass es mich schon sehr stört. Mein anderer Visconti schreibt auch nass, aber da geht es noch.
Es geht also auch ohne Ebonit.
Es geht also auch ohne Ebonit.
~Stefan
Re: Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?
Auf alle Fälle. Ich sehe den Vorteil auch eher beim dranrumschnitzen. Ich schreibe meistens mit dem ArtPen EF, das ist auch Plaste
(ich hab aber auch Mabie Todd, etc.
).
V.G.
Thomas
(ich hab aber auch Mabie Todd, etc.

V.G.
Thomas
Re: Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?
An den Mabie Todd schnitzt Du dann aber hoffentlich nicht herum 

~Stefan
Re: Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?

Cepasaccus hat geschrieben:Der ... braucht keine Hilfe.