Erkenntnis in Copperplate
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Erkenntnis in Copperplate
Hallo zusammen,
vor einigen Tagen habe ich mich hier im Forum vorgestellt und auch erzählt, dass ich dabei bin Copperplate zu erlernen.
Nun möchte ich euch mal meinen Fortschritt zeigen und ich wäre dankbar für Kritik und Lob.
Schöne Grüße
Stefan
vor einigen Tagen habe ich mich hier im Forum vorgestellt und auch erzählt, dass ich dabei bin Copperplate zu erlernen.
Nun möchte ich euch mal meinen Fortschritt zeigen und ich wäre dankbar für Kritik und Lob.
Schöne Grüße
Stefan
Re: Erkenntnis in Copperplate
Ich finde die Schrift richtig schön :thumsup:
Das einzige, was mir als Laien auffällt, ist, dass im Wort Leben die beiden oberen Bögen unterschiedlich hoch sind. Wenn's beabsichtigt war, habe ich nichts gesagt. Ich habe selber keine Ahnung davon, würde aber auch gerne zwischendurch üben.
Ich finde es beneidenswert, Zeit und Muße dafür zu haben, Kalligraphie zu lernen.
Das einzige, was mir als Laien auffällt, ist, dass im Wort Leben die beiden oberen Bögen unterschiedlich hoch sind. Wenn's beabsichtigt war, habe ich nichts gesagt. Ich habe selber keine Ahnung davon, würde aber auch gerne zwischendurch üben.
Ich finde es beneidenswert, Zeit und Muße dafür zu haben, Kalligraphie zu lernen.
Liebe Grüße, Alfred
-
- Beiträge: 572
- Registriert: 21.01.2016 18:13
- Wohnort: OÖ
- Kontaktdaten:
Re: Erkenntnis in Copperplate
Hut ab, vor jedem, der versucht, diese Schrift zu erlernen.Federholz hat geschrieben: und auch erzählt, dass ich dabei bin Copperplate zu erlernen.
Nun möchte ich euch mal meinen Fortschritt zeigen und ich wäre dankbar für Kritik und Lob.
Ein Zeichen der Copperplate ist die Gleichmäßigkeit. Ich habe mir zu Beginn sogar die Schräg-Hilfs-linien vorgezogen, weil man so besser üben kann.
Auch die kleinen Buchstaben sollten ganz regelmäßig parallel sein.
Zu Beginn ist es wirklich wichtig, die Basisstriche ausreichend zu üben.

Die Striche sollten nicht so aussehen

Ich habe zu Beginn der einfachheithalber kariertes Papier verwendet(Größenverhältnis 2:1:2)

Basisstriche

Vielleicht sind ein paar Tipps dabei!
LG Manuela / Pumukeline
-
- Beiträge: 572
- Registriert: 21.01.2016 18:13
- Wohnort: OÖ
- Kontaktdaten:
Re: Erkenntnis in Copperplate
Hallo,
freut mich, dass es etwas gefällt und vielen Dank für die Tipps. Ich habe ein Ibook mit Informationen, Pdf Dateien über Copperplate und meine Übungsblätter sind mit mit den Übungslinien versehen. Trotzdem bin ich sehr dankbar über eure Aufzeichnungen.
Ich übe etwas anders. An ganzen Buchstaben oder Wörtern und nicht an einzelnen Linien. Das find ich persönlich unnatürlich. So schreibe ich Seitenweise einen Buchstaben oder mehrere Wörter bis ich zufrieden bin. Das wiederhole ich immer und immer wieder.
Gerade eben:
Und in der Pause habe ich die beiden Federhalter in meiner Werkstatt hergestellt
Und ja die Schrift ist nicht perfekt, aber das kommt von alleine.
Beste Grüße
Stefan
freut mich, dass es etwas gefällt und vielen Dank für die Tipps. Ich habe ein Ibook mit Informationen, Pdf Dateien über Copperplate und meine Übungsblätter sind mit mit den Übungslinien versehen. Trotzdem bin ich sehr dankbar über eure Aufzeichnungen.
Ich übe etwas anders. An ganzen Buchstaben oder Wörtern und nicht an einzelnen Linien. Das find ich persönlich unnatürlich. So schreibe ich Seitenweise einen Buchstaben oder mehrere Wörter bis ich zufrieden bin. Das wiederhole ich immer und immer wieder.
Gerade eben:
Und in der Pause habe ich die beiden Federhalter in meiner Werkstatt hergestellt

Und ja die Schrift ist nicht perfekt, aber das kommt von alleine.
Beste Grüße
Stefan
Re: Erkenntnis in Copperplate
Hallo,
ja das sieht doch schon mal ganz ansprechend aus wie du schreibst, die nötige Schräge ist da und mit 9 6 9 mm wirst du wohl auch geschrieben haben, von kleinerer Schrift rate ich dir erstmal total ab, je kleiner die Schrift desto schwieriger ist der Schwellzug zu schreiben, weiter üben, und vielleicht nach den Großbuchstaben noch einen verbindenden kleinen Anstrich zum folgenden Buchstaben machen damit der Anfangsbuchstabe nicht so alleine für sich steht. Mit dem Unterlegblatt musst du vor allem aufpassen dass du dieses nicht wenn du Tinte nachtankst zufällig mit Hemd- oder Pulloverrand hochschiebst über die frische Tinte welche du dann schön verschmieren kannst, aber wenn das mal passiert wirst du schon aufpassen.
Damit du mal siehst wie so eine Profischreiberin mit der Feder umgeht schau dir mal den Instagram Link an, sämtliche Buchstaben mittels Video als Anschauung für deine Überei, geschrieben von einer Berufskalligraphin aus Los Angeles, du musst nur den jeweiligen Buchstaben anklicken und auch die Basisstriche welche Pumukeline schon gezeigt hat siehst du hier, und wenn du weiter runterscrollst auch das von dir in deinem Eingangspost erwähnte Z, allerding noch nicht ganz so geschrieben wie das kleine z.
Du siehst die Dame schreibt mit einem Oblique Penholder, ich wette dass auch du irgendwann in der nächsten Zeit zu diesem Federhalter greifen wirst, die Schräge der Schrift ist so viel besser zu schreiben ohne sich das nach rechts abgewinkelte Handgelenk zu verdrehen und das Kratzen der armen Feder hat auch ein Ende, der Halter ist zuerst etwas gewöhnungsbedürftig aber nach ein paar Tagen willst du ihn nicht mehr missen wollen. Wenn du die selbst herstellst brauchst du nur diese Halterung für die Feder zu beschaffen - ich weiß nicht wo es die gibt - und die fest mit dem Halter zu verbinden.
Hier der Link zu den Videos mit allen Buchstaben:
https://www.instagram.com/anintran/
Und noch der Link zum Video mit dem Z:
https://www.instagram.com/p/BNz-I8MBxx6 ... y=anintran
Gruß, Martin
ja das sieht doch schon mal ganz ansprechend aus wie du schreibst, die nötige Schräge ist da und mit 9 6 9 mm wirst du wohl auch geschrieben haben, von kleinerer Schrift rate ich dir erstmal total ab, je kleiner die Schrift desto schwieriger ist der Schwellzug zu schreiben, weiter üben, und vielleicht nach den Großbuchstaben noch einen verbindenden kleinen Anstrich zum folgenden Buchstaben machen damit der Anfangsbuchstabe nicht so alleine für sich steht. Mit dem Unterlegblatt musst du vor allem aufpassen dass du dieses nicht wenn du Tinte nachtankst zufällig mit Hemd- oder Pulloverrand hochschiebst über die frische Tinte welche du dann schön verschmieren kannst, aber wenn das mal passiert wirst du schon aufpassen.
Damit du mal siehst wie so eine Profischreiberin mit der Feder umgeht schau dir mal den Instagram Link an, sämtliche Buchstaben mittels Video als Anschauung für deine Überei, geschrieben von einer Berufskalligraphin aus Los Angeles, du musst nur den jeweiligen Buchstaben anklicken und auch die Basisstriche welche Pumukeline schon gezeigt hat siehst du hier, und wenn du weiter runterscrollst auch das von dir in deinem Eingangspost erwähnte Z, allerding noch nicht ganz so geschrieben wie das kleine z.
Du siehst die Dame schreibt mit einem Oblique Penholder, ich wette dass auch du irgendwann in der nächsten Zeit zu diesem Federhalter greifen wirst, die Schräge der Schrift ist so viel besser zu schreiben ohne sich das nach rechts abgewinkelte Handgelenk zu verdrehen und das Kratzen der armen Feder hat auch ein Ende, der Halter ist zuerst etwas gewöhnungsbedürftig aber nach ein paar Tagen willst du ihn nicht mehr missen wollen. Wenn du die selbst herstellst brauchst du nur diese Halterung für die Feder zu beschaffen - ich weiß nicht wo es die gibt - und die fest mit dem Halter zu verbinden.
Hier der Link zu den Videos mit allen Buchstaben:
https://www.instagram.com/anintran/
Und noch der Link zum Video mit dem Z:
https://www.instagram.com/p/BNz-I8MBxx6 ... y=anintran
Gruß, Martin
Re: Erkenntnis in Copperplate
Martin, wie's aussieht, verwendet sie u.a. die Hunt 101.

(Quelle: http://anintran.com/wp-content/uploads/ ... age-6.jpeg )
Möchte mal formal anmerken, dass ich die auch im Romus hatte.

Viele Grüße
Thomas

(Quelle: http://anintran.com/wp-content/uploads/ ... age-6.jpeg )
Möchte mal formal anmerken, dass ich die auch im Romus hatte.

Viele Grüße
Thomas
Re: Erkenntnis in Copperplate
Hi Martin,
vielen Dank für die Tipps! Mich würde sehr interessieren, auf welchem Papier sie geschrieben hat. Da steht ja richtig die Tinte. Genau diese Eigenschaft suche ich gerade. Habt Ihr eine Empfehlung für mich?
Und die Hunt 101 imperial ist sehr verführerisch. Die muss ich mal ausprobieren. Ich wunder mich gerade, warum diese Feder niemand im Sortiment hat
Gruß
Stefan
vielen Dank für die Tipps! Mich würde sehr interessieren, auf welchem Papier sie geschrieben hat. Da steht ja richtig die Tinte. Genau diese Eigenschaft suche ich gerade. Habt Ihr eine Empfehlung für mich?
Und die Hunt 101 imperial ist sehr verführerisch. Die muss ich mal ausprobieren. Ich wunder mich gerade, warum diese Feder niemand im Sortiment hat

Gruß
Stefan
Re: Erkenntnis in Copperplate
Weil's 'ne Ami-Feder ist, bedank Dich beim Kameraden Draghi.
Und schaue Dich mal auf der Website um.
https://www.scribblers.co.uk/product/hunt-101-nib/
V.G.
Thomas

https://www.scribblers.co.uk/product/hunt-101-nib/
V.G.
Thomas
Re: Erkenntnis in Copperplate
Thomas,
die schreibt die Hunt 101, Nikko G und oft Leonardt Principal, Tinte ist die Kuretake Sumi und das Papier ist HP Copy Paper (kenne ich nicht). Wenn du ein Smartphone hast kannst du bei jedem Foto hochscrollen und die techn. Daten sehen und deren Kommentar dazu, geht auf PC wohl leider nicht, da sieht man nur Kommentare der "Fans".
@ Stefan,
gib mal anständig Druck auf die Feder beim Schwellzug und dann wirst du auch reichlich Tinte auf dem Papier stehen haben, das hat mit der Federmarke nix zu tun. Im Foto mal die John Mitchells 075 EF.
Gruß, Martin
die schreibt die Hunt 101, Nikko G und oft Leonardt Principal, Tinte ist die Kuretake Sumi und das Papier ist HP Copy Paper (kenne ich nicht). Wenn du ein Smartphone hast kannst du bei jedem Foto hochscrollen und die techn. Daten sehen und deren Kommentar dazu, geht auf PC wohl leider nicht, da sieht man nur Kommentare der "Fans".
@ Stefan,
gib mal anständig Druck auf die Feder beim Schwellzug und dann wirst du auch reichlich Tinte auf dem Papier stehen haben, das hat mit der Federmarke nix zu tun. Im Foto mal die John Mitchells 075 EF.
Gruß, Martin
- Dateianhänge
-
- P1030959.JPG (72.29 KiB) 8957 mal betrachtet
Re: Erkenntnis in Copperplate
@Stefan
Hier schreibt sie mit einer Mischung aus: Iron Throne Iron Gall und Lefranc&Bourgeoise Turquoise gouache + Wasser mit der Leonardt Principal EF auf HP Premium Choice laserjet paper. Bezugsquelle http://www.etsy.com/shop/foxandquills.
Muss man bis auf die Feder alles nicht haben, Gouache gibts auch von Schmincke in jedem Kunstladen, Fabriano Papier und Lana Bristol sind hervorragende Papiere und EG Tinte gibts ja bei Thom.
https://www.instagram.com/p/BOthbqPBmjK ... y=anintran
Gruß, Martin
Hier schreibt sie mit einer Mischung aus: Iron Throne Iron Gall und Lefranc&Bourgeoise Turquoise gouache + Wasser mit der Leonardt Principal EF auf HP Premium Choice laserjet paper. Bezugsquelle http://www.etsy.com/shop/foxandquills.
Muss man bis auf die Feder alles nicht haben, Gouache gibts auch von Schmincke in jedem Kunstladen, Fabriano Papier und Lana Bristol sind hervorragende Papiere und EG Tinte gibts ja bei Thom.
https://www.instagram.com/p/BOthbqPBmjK ... y=anintran
Gruß, Martin
Re: Erkenntnis in Copperplate
Martin, nein, mein Telefon hier ist strohdoof.pejole hat geschrieben:Wenn du ein Smartphone hast...

Stefan, von Leonardt gibt's auch eine G-Feder, aber auf dem Foto siehst Du schon, was das für Unterschiede sind. V.G.
Thomas
- JulieParadise
- Beiträge: 5520
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Erkenntnis in Copperplate
Für Engrosser's ist auch der Instagram-Account von @masgrimes https://www.instagram.com/masgrimes/ eine tolle Quelle, das hilft auch für andere Schriften, weil man sehr gut sehen kann, wann er wie absetzt und die Buchstaben aufbaut.
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 02.03.2014 17:10
Re: Erkenntnis in Copperplate
Ihr Lieben, auch von mir ein Dank für die hilfreichen Links. Großartige Hilfe auch für mich. D
VG
Martina
VG
Martina
Re: Erkenntnis in Copperplate
[quote="pejole"]
@ Stefan,
gib mal anständig Druck auf die Feder beim Schwellzug und dann wirst du auch reichlich Tinte auf dem Papier stehen haben, das hat mit der Federmarke nix zu tun. Im Foto mal die John Mitchells 075 EF.
Das mache ich, jedoch entsteht nicht diese besondere Oberflächenspannung, die man in deiner Detailaufnahme erkennen kann. Die EG Tinte bleibt nach dem Trocknen sehr Flach auf dem Papier.
Und nochmals Danke für die Tipps und Links!
Gruß
Stefan
@ Stefan,
gib mal anständig Druck auf die Feder beim Schwellzug und dann wirst du auch reichlich Tinte auf dem Papier stehen haben, das hat mit der Federmarke nix zu tun. Im Foto mal die John Mitchells 075 EF.
Das mache ich, jedoch entsteht nicht diese besondere Oberflächenspannung, die man in deiner Detailaufnahme erkennen kann. Die EG Tinte bleibt nach dem Trocknen sehr Flach auf dem Papier.
Und nochmals Danke für die Tipps und Links!
Gruß
Stefan