Füllfederhalter für das Schreiben eines Tagebuches
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Füllfederhalter für das Schreiben eines Tagebuches
Zum Jahresbeginn habe ich begonnen ein Tagebuch zu führen. Dafür suche ich jetzt einen Füllfederhalter mit Goldfeder. Es hat sich ziemlich schnell herausgestellt, dass mein Pelikan M605 mit seiner M-Feder dafür ungeeignet ist. Da ich mich für das Format A6 entschieden habe, ist der Platz begrenzt und der Strich des Pelikan ist für meine in diesem Falle kleine Schrift zu breit.
Ich suche deshalb nach einem Füllfederhalter mit F- oder EF-Feder, der auch unter erschwerten Bedingung einen guten Tintenfluss und geschmeidiges Gefühl beim Schreiben bietet. Als Tagebuch nutze ein Heft von Leuchtturm 1917 mit relativ rauhem Papier. Außerdem schreibe ich häufig im Zug auf den Knien oder Im Bett.
Ich habe einen Lamy 2000 in der Edelstahlausführung ausprobiert und war ganz angetan aber nicht restlos überzeugt. Über Vorschläge abseits des Mainstreams (Lamy und Pelikan) würde ich mich sehr freuen. Ich nutze zum Beispiel mit großer Freude einen Tintenroller von Cross. Ein Bekannter hat mir viel Gutes über japanische Hersteller berichtet.
Was die Form angeht, bin ich nicht festgelegt. Ich mag es aber dezent. Er sollte keine goldenen Applikationen haben und auch farblich eher zurückhaltend sein. Ein Kolbenfüller wäre schön, ist aber kein Muss. Ich wäre bereit bis zu 250 Euro zu investieren.
Danke schon mal für Eure Mühe!
Ich suche deshalb nach einem Füllfederhalter mit F- oder EF-Feder, der auch unter erschwerten Bedingung einen guten Tintenfluss und geschmeidiges Gefühl beim Schreiben bietet. Als Tagebuch nutze ein Heft von Leuchtturm 1917 mit relativ rauhem Papier. Außerdem schreibe ich häufig im Zug auf den Knien oder Im Bett.
Ich habe einen Lamy 2000 in der Edelstahlausführung ausprobiert und war ganz angetan aber nicht restlos überzeugt. Über Vorschläge abseits des Mainstreams (Lamy und Pelikan) würde ich mich sehr freuen. Ich nutze zum Beispiel mit großer Freude einen Tintenroller von Cross. Ein Bekannter hat mir viel Gutes über japanische Hersteller berichtet.
Was die Form angeht, bin ich nicht festgelegt. Ich mag es aber dezent. Er sollte keine goldenen Applikationen haben und auch farblich eher zurückhaltend sein. Ein Kolbenfüller wäre schön, ist aber kein Muss. Ich wäre bereit bis zu 250 Euro zu investieren.
Danke schon mal für Eure Mühe!
Re: Füllfederhalter für das Schreiben eines Tagebuches
Hallo Verres, herzlich willkommen hier im Forum und viel Vergnügen beim Stöbern, Fragen stellen, Erfahrungen mitteilen oder Antworten geben. Hier ist immer was los.
Dein Anliegen ist verstanden, jedoch gar nicht so einfach zu beantworten, denn das Papier von Leuchtturm ist nicht immer sehr tintenfreundlich. Deshalb wirst Du alle Tipps die Du bekommst ausprobieren müssen in Deinem jetzigen Tagebuch.
Für Bus, Bett und Bahn gibt es die Kawecos mit einer Goldfeder, die passen möglicherweise in die Gummilaschen der Leuchtturmjournale. Die Kawecos sind klein, handlich, als Patronenfüller überall zu betanken und sogar perfekt als Eyedropper zu nutzen. Bei den Japanern wirst Du jedoch die feineren Federn finden, wenn Du wegen Deiner Schrift was wirklich Feines suchst. Einen Unterschied beim individuellem Schreibempfinden zwischen einer guten Stahlfeder und einer Golfeder wirst Du nicht immer entdecken können, aber eine Goldfeder ist schon was Feines.
Eine weitere und noch bessere Empfehlung meinerseits wäre ein Pilot Capless mit eine F-Feder, sehr fein, sehr praktisch, da keine Kappe verloren gehen kann in Bett oder Bahn.
Wie gesagt, beide müsstest Du im Laden mal in Deinem Tagebuch probeschreiben, ob der Leuchtturm nicht doch durchsuppt.
Viel Erfolg.
Dein Anliegen ist verstanden, jedoch gar nicht so einfach zu beantworten, denn das Papier von Leuchtturm ist nicht immer sehr tintenfreundlich. Deshalb wirst Du alle Tipps die Du bekommst ausprobieren müssen in Deinem jetzigen Tagebuch.
Für Bus, Bett und Bahn gibt es die Kawecos mit einer Goldfeder, die passen möglicherweise in die Gummilaschen der Leuchtturmjournale. Die Kawecos sind klein, handlich, als Patronenfüller überall zu betanken und sogar perfekt als Eyedropper zu nutzen. Bei den Japanern wirst Du jedoch die feineren Federn finden, wenn Du wegen Deiner Schrift was wirklich Feines suchst. Einen Unterschied beim individuellem Schreibempfinden zwischen einer guten Stahlfeder und einer Golfeder wirst Du nicht immer entdecken können, aber eine Goldfeder ist schon was Feines.
Eine weitere und noch bessere Empfehlung meinerseits wäre ein Pilot Capless mit eine F-Feder, sehr fein, sehr praktisch, da keine Kappe verloren gehen kann in Bett oder Bahn.
Wie gesagt, beide müsstest Du im Laden mal in Deinem Tagebuch probeschreiben, ob der Leuchtturm nicht doch durchsuppt.
Viel Erfolg.
Re: Füllfederhalter für das Schreiben eines Tagebuches
Grüß dich Verres,
selber führe ich zwar kein Tagebuch im eigentlichen Sinn, jedoch ein »Trainingstagebuch« von Leuchtturm in DIN A5 Format.
Am besten kommen damit ein Sheaffer Targa mit F-Feder, ein Waterman Expert 1 mit F-Feder sowie ein Caran d'ache Ecridor mit F-Feder zurecht. Ein Durchbluten von Tinten konnte auch bei breiten Federn bis auf einen Ausnahme nicht festgestellt werden (Tinte Diamine strawberry red).
Die bevorzugte Tinte für das Buch ist hierbei das Waterman »Mysterious blue«. Die Federn sind alle aus Edelstahl.
Viele Grüße
Peter
selber führe ich zwar kein Tagebuch im eigentlichen Sinn, jedoch ein »Trainingstagebuch« von Leuchtturm in DIN A5 Format.
Am besten kommen damit ein Sheaffer Targa mit F-Feder, ein Waterman Expert 1 mit F-Feder sowie ein Caran d'ache Ecridor mit F-Feder zurecht. Ein Durchbluten von Tinten konnte auch bei breiten Federn bis auf einen Ausnahme nicht festgestellt werden (Tinte Diamine strawberry red).
Die bevorzugte Tinte für das Buch ist hierbei das Waterman »Mysterious blue«. Die Federn sind alle aus Edelstahl.
Viele Grüße
Peter
Re: Füllfederhalter für das Schreiben eines Tagebuches
Ich nutze den aktuellen Leuchtturm-Buchkalender in A5 (er trägt made in Taiwan). Das Papier ist gegenüber des 2016er etwas rauer.
Ich schreibe in ihm nicht, sondern zeichne, allerdings auch mit Tinte (wasserfest) und habe mit einer japanischen F keine Probleme. Auch mit den nassen Farben nicht, egal ob Buntstift wasservermalt oder leichtes colorieren mit Aquarellfarbe.
Das einzige was dieses Papier, auch letztes Jahr, nicht mag ist fineliner. Der von mir ab und an verwendete Faber-Castell Pitt sepia schlägt gnadenlos durch.
Bei den Japanern wirst Du mit Goldfeder im Budget sehr breit fündig.
Empfehlenswert, weil sehr kompakt und günstig, der Pilot Elite 95s, mit aufgesteckter Kappe hast Du einen nicht hecklastigen, vollwertigen Füller. Er hat allerdings einen recht kleinen Konverter, bei feiner Feder kommt man damit auch recht weit.
Ein guter allrounder im Budget wäre auch der Sailor 1911, den bekommst Du auch ohne Import im Budget.
Iguanasell in Spanien bietet ihn in diversen Farben für 155€ an.
Bedenke aber, die japanischen Federn sind meist rund eine Nummer schmaler als europäische.
Eine Sailor F ist eher eine EF von Pelikan oder Lamy. Wenn Dir die Lamy M etwas zu breit war, könnte japanisch eine M dennoch genügen.
Herzlich willkommen hier ...
Ich schreibe in ihm nicht, sondern zeichne, allerdings auch mit Tinte (wasserfest) und habe mit einer japanischen F keine Probleme. Auch mit den nassen Farben nicht, egal ob Buntstift wasservermalt oder leichtes colorieren mit Aquarellfarbe.
Das einzige was dieses Papier, auch letztes Jahr, nicht mag ist fineliner. Der von mir ab und an verwendete Faber-Castell Pitt sepia schlägt gnadenlos durch.
Bei den Japanern wirst Du mit Goldfeder im Budget sehr breit fündig.
Empfehlenswert, weil sehr kompakt und günstig, der Pilot Elite 95s, mit aufgesteckter Kappe hast Du einen nicht hecklastigen, vollwertigen Füller. Er hat allerdings einen recht kleinen Konverter, bei feiner Feder kommt man damit auch recht weit.
Ein guter allrounder im Budget wäre auch der Sailor 1911, den bekommst Du auch ohne Import im Budget.
Iguanasell in Spanien bietet ihn in diversen Farben für 155€ an.
Bedenke aber, die japanischen Federn sind meist rund eine Nummer schmaler als europäische.
Eine Sailor F ist eher eine EF von Pelikan oder Lamy. Wenn Dir die Lamy M etwas zu breit war, könnte japanisch eine M dennoch genügen.
Herzlich willkommen hier ...
Re: Füllfederhalter für das Schreiben eines Tagebuches
Ich teile die Vorliebe für Leuchtturm-Bücher und nutze selbst (u.a.) eines als Tagebuch. Dein Problem kenne ich, sämtliche meiner Pelikane habe sich trotz F-Feder als "Leuchtturm-inkompatibel" erwiesen. Von den EF-Federn bin ich ganz schnell wieder weg, das Schreibgefühl war für mich eine Katastrophe.
Im Augenblick sind meine bevorzugten Leuchtturm-Schreiber der e-Motion von Faber Castell (F-Feder) und das Modell 65 Stabilis von Franklin-Christoph (F-Feder). Der Waterman Expert wurde schon erwähnt, die Empfehlung kann ich unterstreichen. Eine preiswerte Alternative ist der Loom von Faber Castell, ebenfalls mit F-Feder.
Viel Erfolg bei der Suche!
Ralf
Im Augenblick sind meine bevorzugten Leuchtturm-Schreiber der e-Motion von Faber Castell (F-Feder) und das Modell 65 Stabilis von Franklin-Christoph (F-Feder). Der Waterman Expert wurde schon erwähnt, die Empfehlung kann ich unterstreichen. Eine preiswerte Alternative ist der Loom von Faber Castell, ebenfalls mit F-Feder.
Viel Erfolg bei der Suche!
Ralf
Re: Füllfederhalter für das Schreiben eines Tagebuches
Ich stehe auf und finde so viele fundierte Antworten vor. Vielen Dank!
Habe die vergangenen Minuten erst mal damit verbracht, die verschiedenen Modelle zu recherchieren und möchte jetzt meine Anfrage noch mal präzisieren.
Ich würde tatsächlich gerne wieder einen Füllfederhalter mit Goldfeder kaufen. Hat nicht unbedingt rationale, dafür aber emotionale Gründe.
Die klassischen Reisefüller sind mir häufig zu dünn, da ich relativ große Hände habe. Nach einigen Minuten fühlt sich das unangenehm an.
Wie groß sind denn die Pilot 1911?
Habe bei meinen Recherchen mehrfach von Musik- und Naginata-Togi-Federn gelesen. Was hat es denn damit auf sich? Wie sieht es denn bei den japanischen Schreibgeräten mit der Garantie aus.
Sind die unterschiedlichen Karat-Angaben bei den Federn nur Marketing oder ist der Unterschied auch beim Schreiben fühlbar.
Könnt Ihr vielleicht noch einen Füllfederhalter von Waterman und Cross mit Goldfeder empfehlen.
Die Leuchtturm-Hefte nutze ich, weil sie mir wertiger als ihre Vettern von Moleskine erschienen, und weil sie überall verfügbar sind. Solltet Ihr Hefte kennen, die ein besseres Schreibverhalten ermöglichen, dann bin ich für eine Empfehlung dankbar.
Habe die vergangenen Minuten erst mal damit verbracht, die verschiedenen Modelle zu recherchieren und möchte jetzt meine Anfrage noch mal präzisieren.
Ich würde tatsächlich gerne wieder einen Füllfederhalter mit Goldfeder kaufen. Hat nicht unbedingt rationale, dafür aber emotionale Gründe.
Die klassischen Reisefüller sind mir häufig zu dünn, da ich relativ große Hände habe. Nach einigen Minuten fühlt sich das unangenehm an.
Wie groß sind denn die Pilot 1911?
Habe bei meinen Recherchen mehrfach von Musik- und Naginata-Togi-Federn gelesen. Was hat es denn damit auf sich? Wie sieht es denn bei den japanischen Schreibgeräten mit der Garantie aus.
Sind die unterschiedlichen Karat-Angaben bei den Federn nur Marketing oder ist der Unterschied auch beim Schreiben fühlbar.
Könnt Ihr vielleicht noch einen Füllfederhalter von Waterman und Cross mit Goldfeder empfehlen.
Die Leuchtturm-Hefte nutze ich, weil sie mir wertiger als ihre Vettern von Moleskine erschienen, und weil sie überall verfügbar sind. Solltet Ihr Hefte kennen, die ein besseres Schreibverhalten ermöglichen, dann bin ich für eine Empfehlung dankbar.
Re: Füllfederhalter für das Schreiben eines Tagebuches
Naginata Togi ist eine sehr spezielle Feder und extremst fein. Ehrlich gesagt für flüssiges Schreiben von Text wäre sie mir zu kratzig. Ich hatte eine zum Zeichnen probiert und wir kamen nicht miteinander zurecht.
Musikfedern haben für gewöhnlich 2 Federschlitze, vom Schreiben bissel wie Stubfedern, aber mit Sicherheit immer eine B bis BB in der Breite. Für Text in A6 deutlich zu breit.
Maße vom Sailor 1911 musst Du mal schauen im Netz, es gibt auch einen large, die Unterschiede in der Größe weiß ich nicht. Der normale, günstige 1911 ist eher wie der M200 von Pelikan, also nicht besonders groß.
Musikfedern haben für gewöhnlich 2 Federschlitze, vom Schreiben bissel wie Stubfedern, aber mit Sicherheit immer eine B bis BB in der Breite. Für Text in A6 deutlich zu breit.
Maße vom Sailor 1911 musst Du mal schauen im Netz, es gibt auch einen large, die Unterschiede in der Größe weiß ich nicht. Der normale, günstige 1911 ist eher wie der M200 von Pelikan, also nicht besonders groß.
Re: Füllfederhalter für das Schreiben eines Tagebuches
Mit einer feinen Feder (z.B. japanische F-Feder) habe ich keine Probleme mit Leuchtturm-Notizbüchern.
Weitere Alternativen findest du hier:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =15&t=2259
Weitere Alternativen findest du hier:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =15&t=2259
Viele Grüße,
Thorsten
Thorsten
- thewritingsonthewall
- Beiträge: 318
- Registriert: 19.11.2016 12:19
- Wohnort: Lüneburg
Re: Füllfederhalter für das Schreiben eines Tagebuches
Also wenn es dir nicht zu simpel ist würde ich desn twsbi eco mal ansehen. Ich habe den als clear (komplett transparent) mit M Feder und die est schon etwas schmaler als eine Pelikan M Feder. Den gibt es aber auch mit F und EF. Ich finde den vom Schreibkomfort her ganz toll, er ist günstig und ich finde sehr stylisch.
Möge der Saft mit dir sein 

Re: Füllfederhalter für das Schreiben eines Tagebuches
Aber Goldfeder hat er erstmal keine ... die wollte der TE aber haben
- Cthulhusnet
- Beiträge: 363
- Registriert: 24.11.2015 19:32
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Füllfederhalter für das Schreiben eines Tagebuches
Seit Anfang des Jahres versuche ich ein 5 Jahres Tage Buch von Leuchtturm zu führen. (Bis jetzt klappt es sehr gut)
Da ich dem Papier auch nicht zu 100% trau habe ich bis jetzt mit einem Pilot Penmanship in EF (Stahlfeder) und einem Platinum #3776 mit UEF Goldfeder geschrieben.
Beides vielleicht etwas extrem auf der feinen Seite. Die EF von Pilot schreibt im Leuchtturm sogar feiner als die UEF. Also wohl auch nicht für jeden etwas.
Mit dem Platinum #3776 und dem Tagebuch als Kombination bin ich sehr zufrieden.
Muss ja nicht unbedingt eine UEF oder EF Feder sein.
Beim #3667 hat mich der sehr zuverlässige und gute (nicht Zuviel) Tintenfluss überzeugt.
Da ich dem Papier auch nicht zu 100% trau habe ich bis jetzt mit einem Pilot Penmanship in EF (Stahlfeder) und einem Platinum #3776 mit UEF Goldfeder geschrieben.
Beides vielleicht etwas extrem auf der feinen Seite. Die EF von Pilot schreibt im Leuchtturm sogar feiner als die UEF. Also wohl auch nicht für jeden etwas.
Mit dem Platinum #3776 und dem Tagebuch als Kombination bin ich sehr zufrieden.
Muss ja nicht unbedingt eine UEF oder EF Feder sein.
Beim #3667 hat mich der sehr zuverlässige und gute (nicht Zuviel) Tintenfluss überzeugt.
Grüße Marco
Podcast Projekt: http://schreibgespraech.info/
Kleiner Updates gibt es auf Twitter unter https://twitter.com/schreibgesprach
Podcast Projekt: http://schreibgespraech.info/
Kleiner Updates gibt es auf Twitter unter https://twitter.com/schreibgesprach
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5491
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Füllfederhalter für das Schreiben eines Tagebuches
Barbara hat mir ein sehr schönes Tagebuch mit Tomoe River Papier gemacht.
Ich schreibe und zeichne darin.
In der Tauschbörse werden gerade zwei Nakaya angeboten...die liegen zwar etwas über deinen Wunsch-Budget, wären aber eine einmalige Gelegenheit günstig an einen solchen Füller zu kommen.
Auch ein tolles Schreibgerät ist der Pilot Custom 823, Platinum 3776, der Diplomat Aero.
Ich schreibe und zeichne darin.
In der Tauschbörse werden gerade zwei Nakaya angeboten...die liegen zwar etwas über deinen Wunsch-Budget, wären aber eine einmalige Gelegenheit günstig an einen solchen Füller zu kommen.
Auch ein tolles Schreibgerät ist der Pilot Custom 823, Platinum 3776, der Diplomat Aero.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Füllfederhalter für das Schreiben eines Tagebuches
Wenn du keine goldenen Applikationen magst, wäre der Pilot Custom Heritage 92 (bzw. 912 = der gleiche nur etwas größer) eine Alternative. Schwarz-silber, sehr zurückhalted, mit zahlreichen Federvarianten verfügbar. Kostet unter 100€.
Oder - mal etwas ganz anderes - ein Conklin. Der Duragraph hat auch silberne Verzierungen. es gibt ihn in vier sehr schönen Farben. Oder der Conklin Crescent (auch Mark Twain genannt) in orange mit silbernen Verzierungen, in den anderen Farben mit goldenen. Diese kosten zwischen 50-120€. Haben aber Stahlfedern.
Ob Stahl oder Gold, ob 14k oder 18k oder sogar 21k, macht alles keinen wirklichen Unterschied. Es gibt steife Goldfedern und flexible Stahlfedern und umgekehrt. Bei Herstellern wie Pelikan neigen die Goldfedern dazu, deutlich breiter zu schreiben, als die Stahlfedern. Bei den Japanern ist das nicht so stark ausgeprägt.
Oder - mal etwas ganz anderes - ein Conklin. Der Duragraph hat auch silberne Verzierungen. es gibt ihn in vier sehr schönen Farben. Oder der Conklin Crescent (auch Mark Twain genannt) in orange mit silbernen Verzierungen, in den anderen Farben mit goldenen. Diese kosten zwischen 50-120€. Haben aber Stahlfedern.
Ob Stahl oder Gold, ob 14k oder 18k oder sogar 21k, macht alles keinen wirklichen Unterschied. Es gibt steife Goldfedern und flexible Stahlfedern und umgekehrt. Bei Herstellern wie Pelikan neigen die Goldfedern dazu, deutlich breiter zu schreiben, als die Stahlfedern. Bei den Japanern ist das nicht so stark ausgeprägt.
Re: Füllfederhalter für das Schreiben eines Tagebuches
Gibt es denn abgesehen von Lamy andere Hersteller, die Füllfederhalter aus Edelstahl oder Aluminium herstellen?
Re: Füllfederhalter für das Schreiben eines Tagebuches
So eins habe ich auch, bei mir allerdings habe ich keinerlei Probleme mit Füllern bisher. Angefangen beim M215 mit M-Feder und Iroshizuku Ku-jaku, TWSBI 580 mit B-Feder in MB Corn Poppy Red über einen Visconti HS Broze mit F-Feder und Edelstein Amber zu jetzt M600 Old-style mit M-Feder und Fritzrot.Cthulhusnet hat geschrieben:Seit Anfang des Jahres versuche ich ein 5 Jahres Tage Buch von Leuchtturm zu führen.
Ich habe ganz zu Anfang eine der hintersten Seiten als Testseite eingerichtet. Mit jedem Füller der irgendwo betankt war mal drauf geschrieben und zu sehen ob es Probleme gibt. Habe ich irgendwo auch schon einmal angehängt. Allerdings finde ich keinen Indikator für das Herstellungsland an meinem Exemplar.
Mein anderes reguläres Leuchtturm A5 Notizbuch hat aber auch bisher überhaupt keine Probleme mit irgendwelcher Tinten-Feder-Kombination gezeigt.
Was Empfehlungen angeht: Dem Capless kann ich mich anschließen, ansonsten gibt es auch immer wieder andere Asiaten hier in der Börse, neben Nakayas auch aktuell noch Sailor und Platinum. Vorteil für dich: Kürzere Wartezeit und kein Stress mit Zoll im Gegensatz zum Neubestellen aus dem Ausland.
Grüße,
Manuel
Manuel