Drehbleistift

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
ewus
Beiträge: 2
Registriert: 25.01.2017 21:35

Drehbleistift

Beitrag von ewus »

Hallo miteinander,
ich habe einen Drehbleistift erhalten, den ich sehr interessant finde und der m.E. bestimmt schon älter ist, obwohl er sehr modern aussieht. Es sieht so aus, dass er nur eine einzige Mine aufnehmen kann, die dann durch das Drehen in Stellung gebracht wird. Wer kann mir - vielleicht anhand des Logos helfen, ihn zu identifizieren? Ich habe zwei Bilder angefügt, wobei eines 2 Stifte zeigt, um die Größe zu veranschaulichen. Vielen Dank für die Mühe. Uwe
Dateianhänge
IMG-20170125-WA0003.jpg
IMG-20170125-WA0003.jpg (262.62 KiB) 1590 mal betrachtet
IMG-20170125-WA0002.jpg
IMG-20170125-WA0002.jpg (263.25 KiB) 1590 mal betrachtet
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Drehbleistift

Beitrag von TomSch »

Tachchen, Uwe,

hereinspaziert und willkommen, und nun sofort zu deinem Anliegen.
Wenn ich mich nicht täusche, sieht dieser Stift einem ehemaligen Patronenfüller aus Japan, einem "Pilot Namiki Elite 95S" zum Verwechseln ähnlich. Auch Clipform und -länge scheinen zu passen. Zum Schreiben wird die Schutzkappe hinten aufgesteckt ("gepostet"), damit das Schreibwerkzeug eine idealere Länge bekommt.
Du kannst ja einmal ausprobieren, ob sich die Kappe problemlos als "Verlängerung" hinten aufstecken lässt. Du könntest ebenfalls vorsichtig versuchen, ob Griffstück und der kurze Korpus sich aufschrauben lassen. Normalerweise stecken dort Ersatzminen und/oder ein Radiergummi, das die Minen einschließt.

Vielleicht findest du ja auch irgendwo eine Beschriftung?

Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
ewus
Beiträge: 2
Registriert: 25.01.2017 21:35

Re: Drehbleistift

Beitrag von ewus »

Vielen lieben Dank Thomas,

ja, die sehen sich wirklich sehr ähnlich, aber es gibt keine Beschriftung und ich habe den auseinandergenommen, sehe aber auch keine Möglichkeit, Minen einzufüllen. Sicher, die Kappe lässt sich aufsetzen und so ist er auch relativ normal lang, zwar noch dünn. Ich versuche, morgen bei Tageslicht noch Bilder zu machen; vielleicht kann man es dann noch besser sehen. Ich hatte gehofft, dass das Logo jemand kennt. Ich danke Dir jedenfalls für die Mühe. Habe fast Lust, mir einen Füller von den Japanern zuzulegen. Habe eine gute Nacht. Herzlichst Uwe
Antworten

Zurück zu „Das Identifizieren von Schreibgeräten / Identifying different writing instruments“