J.Herbin hat in Sachen Füller...

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Thom

Re: J.Herbin hat in Sachen Füller...

Beitrag von Thom »

TheAlf hat geschrieben:Ich habe auf der Website nochmal nachgeguckt, ich hatte das kleine Modell, ist bei o.g. Shop aber nicht mehr verfügbar.
Danke! Das kleine Modell ist wie der Patronen-Tintenroller. Das große Modell hier ist relativ neu.

V.G.
Thomas
Tintenklex

Re: J.Herbin hat in Sachen Füller...

Beitrag von Tintenklex »

Thom hat geschrieben:Ich hatte den bis jetzt noch nie in den Fingern, das im Shop ist ein Test, weil ich wissen will, ob's dafür zu diesem Preis konkretes Interesse gibt. Vorher besorge ich den nicht,
bin doch nicht völlig meschugge. :D
Und dann preist Du ihn hier als "sinnvoll" an, ohne Dir selber überhaupt mal ein Bild gemacht zu haben? Da scheinst Du eher potentielle Kunden für "meschugge" zu halten... unglaublich.
Thom

Re: J.Herbin hat in Sachen Füller...

Beitrag von Thom »

Nein, ich halte den Füller schon für sinnvoll, das siehst Du auch daran, dass ich den Eyedropper und den kleinen, überhaupt nicht in den Shop habe. Was ich nicht weiß, ist, ob es Interesse an diesem Füller zu diesem Preis gibt. Wenn ich den Füller für schlecht hielte, hätte ich ihn nicht in den Shop. Ich kann aber auch keinen einzelnen Füller von J.Herbin abnehmen, sondern nur eine ganze Verpackungseinheit und da möchte ich schon wissen, ob den Füller, den ich für gut halte, natürlich im Rahmen des Preises, überhaupt jemand haben möchte.

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
Querkopf
Beiträge: 1204
Registriert: 27.08.2016 16:10
Wohnort: SW-Deutschland

Re: J.Herbin hat in Sachen Füller...

Beitrag von Querkopf »

Nur mal zur Info: Das kleine Modell, mit M-Feder und nur für Patronen, gibt's bei einem anderen Forumsmitglied, nämlich bei Anja ("Papier & Stift") - da kommt mein Exemplar her.

Nach einigen Anfangsschwierigkeiten finde ich den Lütten mittlerweile recht brauchbar. (Wenn das Konverter-Modell ähnliche Schreibeigenschaften hat, würde ich es dem Patronen-Mini vorziehen.)

In diesem Faden, auf Seite 2/3, haben Susi alias Tintenfinger und meine Wenigkeit zwischendrin ein paar Erfahrungen mit dem Kleinen ausgetauscht.
Schöne Grüße
Doris
Tintenklex

Re: J.Herbin hat in Sachen Füller...

Beitrag von Tintenklex »

Querkopf hat geschrieben: In diesem Faden, auf Seite 2/3, haben Susi alias Tintenfinger und meine Wenigkeit zwischendrin ein paar Erfahrungen mit dem Kleinen ausgetauscht.
Danke; das war hilfreich - trocken will ich grad nicht, und die Feder wird auch - ob kratzig oder nicht - für mich viel zu fein sein. Damit isser raus...
Papiertiger

Re: J.Herbin hat in Sachen Füller...

Beitrag von Papiertiger »

Gelegenheit mach nicht bloß Diebe; wie zufällig fiel mir bei Einkäufen in den Weiten des Netzes dieser Füller zu. Ich musste ihn mitnehmen, obgleich er sicher kein Kleinod der Füllerproduktion ist und ausgesprochen schlicht, dabei aber ganz putzig in seiner Winzigkeit – ja, das kleinere der beiden Modelle.
Die Abmessungen entsprechen ziemlich genau denen des Kaweco Sport, wobei ich den Herbin fast bequemer finde, da das Griffstück länger und der Korpus bauchiger ist.
Apropos Herbin; dort hielt man es nicht für nötig, eine Taufe vorzunehmen, so daß ich für mich selbst den Namen Petite Pipette vergab: transparenter Korpus sowie sichtbarer Tintenleiter verlangen geradezu nach einer solchen Verwendung. Und da die kleinen Löcher im Korpus ebenso unkompliziert wie unauffällig zu verschließen sind, hielt ich mich gar nicht erst mit dem Einsetzen einer Kartusche auf.
Die Feder überrascht mich. Schon sehr hart und ziemlich fein, dabei aber eigentlich nicht kratzig. Bezüglich der Kratzigkeit liest man auch von anderen Erfahrungen, aber das mag wohl die Serienstreuung eines solchen Pfennigproduktes sein, oder einfach meine fehlende Sensibilität.
Der Strich ist so feucht – jedenfalls mit Pipettenbefüllung -, daß er in Tateinheit mit der feinen Feder selbst der für den Anfang eingefüllten königsblauen 4001 (alte Formulierung) ein sattes Dunkelblau entlockt.
Von wegen Anfang: ich füllte zunächst nur einen knappen Milliliter ein, um gleich ein wenig Druck im Tank zu machen – gute drei werden wohl hineinpassen -, und schrieb bereits diverse Seiten, der Tintenverbrauch geht indes gefühlt gegen null. Dabei schreibt es sich bisher gleichmäßig und ohne Schluckauf.
Wohl kein Füller, den man um des puren Schreibgenusses aus der Schublade holt, aber mir passt er sehr gut für Notizen mit kleiner Schrift, da ich ohnehin eher Richtung feiner Federn tendiere.
Bin gespannt, wie er sich auf Dauer schlagen wird.
Thom

Re: J.Herbin hat in Sachen Füller...

Beitrag von Thom »

Das hat Mr.Eyedropper auch schon mit dem Tintenroller gemacht. :)
Bild
V.G.
Thomas
Papiertiger

Re: J.Herbin hat in Sachen Füller...

Beitrag von Papiertiger »

Très chic!
HorstS
Beiträge: 63
Registriert: 22.12.2016 15:21

Re: J.Herbin hat in Sachen Füller...

Beitrag von HorstS »

Ich habe "den kleine" zufällig bei eBay entdeckt und konnte nicht widerstehen. Jetzt bin ich allerdings etwas skeptisch, ob er mir am Ende nicht doch zu klein ist, denn der Kaweco Sport ist es. Allerdings ist der geschlossen mit 10,5 cm angegeben und der Herbin mit 11,6 cm. Der Pelikan M100, mit dem ich gut zurecht komme, hat 12 cm. Natürlich kommt es drauf an, wie lang der Schaft ist, da ich Kappen beim Schreiben nie aufstecke.
Ich hoffe, der Versuche ist nicht gescheitert.
HorstS
Beiträge: 63
Registriert: 22.12.2016 15:21

Re: J.Herbin hat in Sachen Füller...

Beitrag von HorstS »

Heute ist mein kleiner Herbin angekommen. Ich habe nichts Großartiges erwartet. Der erste Eindruck bestätigte, warum ich ihn überhaupt bestellt habe: Hübsch ist er.
Die Steckkappe sitzt fest. Der Clip macht einen stabilen Eindruck. Ich bezweifle, dass das verchromte Ende der Kappe wirklich aus Metall ist. Beim Abschrauben des Schafts fällt mir der Zierring entgegen. Der ist lose. Eine Gussnase will erst mal mit dem Skalpell entfernt werden. Mehr als eine Standard-Patrone passt nicht rein. Großraumpatronen passen ebenso wenig wie irgendeiner meiner Konverter.
Im geschlossenen Zustand ist der kleine Herbin nur etwas kürzer als mein Pelikan M100. Die nutzbare Länge des Schaftes unterscheidet sich aber deutlich: Der Pelikan liegt auch ohne Kappe satt in der Daumenbeuge, der Herbin nur knapp. Ich schreibe normalerweise ohne aufgesteckte Kappe. Vielleicht liegt es daran, dass mir der Herbin mit aufgesteckter Kappe erst recht ungewohnt ist.
Schreiben tut er gut. Die Feder ist recht fein, läuft gut über's Papier.
Für das Geld ist der Füller vollkommen in Ordnung.
Aber wenn ein Hersteller, der für u.a. für gute und ausgefallene Tinten bekannt ist, einen Füllfederhalter anbietet, erwartet man etwas Besonderes. Der kleine Herbin macht eher den Eindruck eines Werbegeschenks mit dem aufgedruckten Schriftzug auf der Seite. Etwas Besonderes ist er eben nicht. Mag sein, dass man das für 10 EUR nicht erwarten kann. Aber die Preisvorgabe hat der Hersteller/Vertreiber ja selbst gewählt um etwas auf den Markt zu bringen, was die Welt braucht.
Die Aussage "in Sachen Füller was Sinnvolles" impliziert eine dem Schreibgerät innewohnende außergewöhnliche (!) Sinnhaftigkeit. Die sehe ich nicht.
Ich habe bei Aliexpress einen weiteren transparenten Füller mit klassischer Form bestellt. Da stehe ich gerade drauf. Auf den Vergleich bin ich gespannt.
Thom

Re: J.Herbin hat in Sachen Füller...

Beitrag von Thom »

HorstS hat geschrieben:Die Aussage "in Sachen Füller was Sinnvolles" impliziert eine dem Schreibgerät innewohnende außergewöhnliche (!) Sinnhaftigkeit. Die sehe ich nicht.
Horst, Du siehst doch aber schon, dass ich auf dem Foto den großen Füller incl. Konverter zeige?

Viele Grüße
Thomas
HorstS
Beiträge: 63
Registriert: 22.12.2016 15:21

Re: J.Herbin hat in Sachen Füller...

Beitrag von HorstS »

Ja, Thomas, das weiß ich. Aber das Modell mit Konverter und das Modell mit Patrone unterscheiden sich m.E. nur in der Ausführung des Schaftes. Kappe und Vorderteil sind auf den Fotos gleich. Bei der Version mit Konverter finde ich das flache Ende des Schaftes nicht gelungen, weshalb ich mich für die Patronenversion entschieden habe - unbewusst, wie ich gestehen muss, denn normalerweise interessiert mich nur, ob ich eine Kolbenfüller oder einen Patronenfüller habe. Einen Patronenfüller, in den kein Konverter passt, hatte ich bis jetzt noch nicht.
Insofern betreffen meine Ausführungen insbesondere in Punkto Sinnhaftigkeit beide Modelle.
Anfangs war ich nicht sicher, ob Du nicht vielleicht den Tempete (Eyedropper) gemeint hast. Das ist ja wirklich was Eigenständiges, wenn auch nicht mein Fall.
Benutzeravatar
NicolausPiscator
Beiträge: 3009
Registriert: 14.01.2017 17:31
Wohnort: Mare Tranquilitatis
Kontaktdaten:

Re: J.Herbin hat in Sachen Füller...

Beitrag von NicolausPiscator »

Wenn dieser Füller etwas größer ist als der transparente Herbin-Winzling, dann liegt er sicherlich besser in der Hand. Ich besitze den Kleinen, der mir allerdings zu kurz und fimschig ist. Wenn ich die Kappe zur Verlängerung aufstecke, habe ich immer Bedenken, dass sie Risse bekommt, weil sich das Material so spröde anfühlt. Ich hatte ihn eigentlich zum Testen von getauschten Tintenpatronen gekauft. Da ich ihn mit F-Feder habe und seit einiger Zeit mit ihm schreibe, kann ich seinen rasendgeringen Tintenverbrauch bestätigen und auch den etwas schabenden Schliff (?) der Feder. Beim Patronenaufbauchen muss ich mich deshalb gedulden.
Thom

Re: J.Herbin hat in Sachen Füller...

Beitrag von Thom »

So, die Frage nach dem Produktionsstandort kann ich mittlerweile beantworten. Hergestellt wird er in Taiwan.

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
NicolausPiscator
Beiträge: 3009
Registriert: 14.01.2017 17:31
Wohnort: Mare Tranquilitatis
Kontaktdaten:

Re: J.Herbin hat in Sachen Füller...

Beitrag von NicolausPiscator »

Thom hat geschrieben:[...] Taiwan.
Sic transit gloria mundi
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“