Hallo zusammen,
nach einer Zeitlang interessiertem Mitlesens bin ich nun hier ein Neuzugang. Für den ersten Beitrag hoffe ich, die üblichen Formen einzuhalten. Zum Inhalt:
Seit längerer Zeit besitze ich einen Pelikan M600 Old Style mit Federstärke F. Ich habe sehr wenig damit geschrieben, da mir die Feder zu “weich" für den alltäglichen Einsatz war. Im Rahmen des Neuzugangs eines Pilot Falcon SF interessierte mich dann aber doch der Elastizitätsvergleich der Federn, auch wenn in der Ausgangsstrichbreite eine japanische F-Feder erwartungsgemäß deutlich graziler ist als eine Pelikan-F.
Das Ergebnis ist dem beigefügten Bild zu entnehmen und hat mich doch überrascht: ich hatte die Pelikan-Feder bisher noch nicht "systematisch getestet" und hatte ihr nicht so viel Variabilität zugetraut. Gibt es ähnliche Erfahrungen hier im Forum oder ist das eine "Ausnahme-Feder"?
Anm.: a) der Falcon läuft mit meiner Standardtinte Pelikan 4001 Brillant Brown zu trocken, b) meine Gegenüberstellung ist natürlich nicht standardisiert, c) der Text "drumrum" wurde mit einem Pelikan Ductus, EF geschrieben.
Gruß
eilardh
Elastische Feder Pelikan M600 Old Style
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Elastische Feder Pelikan M600 Old Style
Eine nahezu perfekte Vorstellung,
liebe/r "eilardh" (ein Vorname an dieser Stelle wäre das letzte I-Tüpfelchen gewesen
),
in der Tat sind die Goldfedern ab der 600er Größe als elastischer bekannt als die Gevattern bis M400 aufwärts. Bei den Pelikanschen Goldfedern würde ich jedoch sehr mit Vorsicht flexen, denn die Federn sind zwar als duldsam bekannt, doch bei eher unvorsichtigem Druck hast du nicht lange Spaß daran, dann machen die Federschenkel die Spreize, und das wird teuer!
Der Falcon wiederum ist aufgrund der Federbeschaffenheit und -form wesentlich eher zum Flexen geeignet, was du auch bei zahlreichen Youtube-Videos überprüfen kannst
Ein drittes Beispiel hast du ja selbst angeführt: den Ductus, der auch eher zu den Nägeln gehört.
Willkommen im Club,
Thomas
liebe/r "eilardh" (ein Vorname an dieser Stelle wäre das letzte I-Tüpfelchen gewesen

in der Tat sind die Goldfedern ab der 600er Größe als elastischer bekannt als die Gevattern bis M400 aufwärts. Bei den Pelikanschen Goldfedern würde ich jedoch sehr mit Vorsicht flexen, denn die Federn sind zwar als duldsam bekannt, doch bei eher unvorsichtigem Druck hast du nicht lange Spaß daran, dann machen die Federschenkel die Spreize, und das wird teuer!

Der Falcon wiederum ist aufgrund der Federbeschaffenheit und -form wesentlich eher zum Flexen geeignet, was du auch bei zahlreichen Youtube-Videos überprüfen kannst

Ein drittes Beispiel hast du ja selbst angeführt: den Ductus, der auch eher zu den Nägeln gehört.
Willkommen im Club,
Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: Elastische Feder Pelikan M600 Old Style
Stimmt, wenn ich mich einführend schon nur so kurz vorgestellt habe, sollte ich jetzt doch wenigstens etwas zu meinem Namen ergänzen: Eilard ist ein seltener, norddeutscher, männlicher Vorname. 

Re: Elastische Feder Pelikan M600 Old Style
Perfekt und hiermit eine Entschuldigung, Eilard.
Ich kenne als zugereister Pöttler in Ostfriesland (ich feiere bald geographische Silberhochzeit mit meiner jetzigen Heimat
) nun schon einige - vorher für mich absolut unbekannte - friesische Häuptlingsnamen, aber deiner war bedauerlicherweise nicht darunter. Eilard, im Althochdeutschen Alard oder auch Eilhard(t). Wieder was gelernt.
Mach jut,
Thomas
Ich kenne als zugereister Pöttler in Ostfriesland (ich feiere bald geographische Silberhochzeit mit meiner jetzigen Heimat

Mach jut,
Thomas
Sei nicht so; sei anders.
- JulieParadise
- Beiträge: 5520
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Elastische Feder Pelikan M600 Old Style
Hallo Eilard, willkommen im Forum und danke für die interessante Gegenüberstellung.
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Elastische Feder Pelikan M600 Old Style
Die 18K M-Feder meines M600 old style hat in der Tat eine gewisse Elastizität. Gerade auch im direkten Vergleich zu der modernen F-Feder meines M405 Stresemann. Sie ist aber kein Wunder an Elastizität. Sie schreibt angenehm weich. In diesem Punkt steht die M405er Feder ihr aber in nichts nach. Der Vergleichstest zeigt dennoch eindrücklich die Flexibiltät Deiner M600er Feder. Danke für die Demonstration und Dokumentation.
VG
Alexander
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.