Tinte "archivieren"?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

NinaLucie
Beiträge: 157
Registriert: 28.01.2017 13:21

Tinte "archivieren"?

Beitrag von NinaLucie »

Schönen Nachmittag Euch,

ich hoffe, ich stelle meine Frage einigermaßen am richtigen Ort, bitte gebt mir Bescheid, falls nicht!

Derzeit erwarte ich ein Päckchen mit Tintenproben und das bedeutet für mich, dass ich das Testen dieser Tinten gerne irgendwie protokollieren würde. Ich habe immer mal wieder etwas von einem Tintenbuch hier gelesen, aber wie macht Ihr es genau?
Ich denke über ein Notizbuch nach (Vorteil: alles immer an einem Ort, Schreibvergnügen, Nachteil: irgendwann ist's voll), ein Heft (wie das Notizbuch, aber erschwinglicher, vor allem in Din A 4), Einzelblätter und Ordner (Vorteil: kann umgeordnet werden, flexibel, Nachteil: Papierqualität evtl. schwankend und ganz persönlich: ich genieße das Schreiben in gebundenen Büchern/Heften mehr) oder Karteikarten (gibt es da qualitativ gute?). Gibt es noch andere Möglichkeiten?

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr etwas berichtet, gerne auch über die verwendete Papiermarke und vielleicht auch das ein oder andere Bild Eurer Archive zeigen könnt.

Sonntagsgrüße
Nina
Alles Liebe,
Nina
Benutzeravatar
audace
Beiträge: 878
Registriert: 24.01.2011 20:31

Re: Tinte "archivieren"?

Beitrag von audace »

Hallo Nina,

auch von mir an dieser Stelle noch ein "Herzlich Willkommen" hier im Forum! :)

Tja, das ist ein "leidiges Thema" und da hat jede/r so wohl auch eigene Vorstellungen oder Ideen zu.
Anfangs dachte ich auch, ich schreibe immer alles in eine Kladde, so der Reihe nach. Das wurde aber schnell unübersichtlich und so wurde es ein Notizbuch, jeder Füllhalter bekam seine eigenen Seiten. Geschrieben wurde dann immer nur der Name der jeweils verwendeten Tinte, mehr nicht. Dann hatte ich umgestellt auf kleine Karteikarten - ein System, das wohl von den "Tinten-Fans" hier im Forum recht gerne verwendet wird. Und ja, es hat schon so seine Vorteile, ich kann z.B. zum unmittelbaren Vergleich die Karteikarten nebeneinander legen:
gleiche Tinten mit unterschiedlichen Füllhaltern geschrieben oder aber alle blauen, grünen, roten oder sonstfarbene Tinten zusammen,oder aber alle Tinten,,die schon mal im Füllhalter "X" waren.
Auf jede Karteilarte hatte ich ommer den verwendeten Füllhalter und die Federstärke notiert und dann natürlich die Tinte. So kann ich je nach Tinte oder aber je nach Füllhalter sortieren.
Mittlerweile reduziere ich meine Tintensammlung auf das nötigste Kleinteilige, da sich bestimmte Tinten immer wieder durchgesetzt haben - aus einer (un)nötigen Menge an Tinte hin zu Standards, das macht nicht nur den Kopf frei.

Wenn du das nachhaltig betreiben möchtest (und das macht schon Spaß, so ist das nicht :wink: ), würde ich dir zum Karteikarten-System raten. Lege dir eine nötige Menge gleicher, hübscher Karteikarten und einen hübsch passenden Karteikartenkasten zu und dann füllt sich das schon mit der Zeit und du hast immer alles übersichtlich zusammen!

Schöne Grüße und viel Spaß! :)
Zuletzt geändert von audace am 29.01.2017 17:38, insgesamt 1-mal geändert.

Schöne Grüße, Audace

Il n'est jamais plus tard que minuit!
Robinson
Beiträge: 189
Registriert: 14.08.2016 15:13
Wohnort: München

Re: Tinte "archivieren"?

Beitrag von Robinson »

Hallo,

in welche Richtungen es laufen kann, siehst du im Bereich "Tintenbetrachtungen".
Einige hier machen Sie da richtig viel Arbeit, testen Tinten über Tage hinweg, untersuchen alle möglichen Eigenschaften wie Fließverhalten, Wasserfestigkeit, Trockendauer, schreiben seitenweise Testbögen.
Andere arbeiten mit Karteikarten, zeichnen auch ein wenig mit der Tinte usw.

Ich mache es mir relativ einfach.
Ich habe ein A5-Heft von Rhodia. Das Papier ist einfach gut.
Sobald ich eine neue Tinte habe, schreibe ich den Namen der Tinte (natürlich mit eben dieser Tinte) mit einer Bandzugfeder auf eine neue Seite.
Das gibt den ersten Eindruck der Tinte.
Dann tunke ich ein Wattestäbchen in die Tinte und mache einen kleinen Kreis. Das gibt einen weiteren Eindruck der Tinte.
Schnell geht es auch.
Sobald ich einen Füller mit der Tinte befülle, schreibe ich das ebenfalls auf diese Seite. So sehe ich nach und nach, wie die Tinte mit verschiedenen Füllern bzw. Federn aussieht.

Mir reicht das vollkommen aus und zu viel Arbeit macht es auch nicht.
Viele Grüße,
Thorsten
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Tinte "archivieren"?

Beitrag von Killerturnschuh »

Hallo Nina,

Michael und ich haben ein einfaches Tintenjournal zum herunterladen hier eingestellt, das kann schon mal ein wenig Überblick schaffen.

Tinten archivieren kannst du natürlich so wie du es möchtest.
Ich archiviere meine Tinten mehrfach.Einmal auf Karten, damit ich Tinten farblich miteinander abgleichen kann. Ich trage dazu einfach mit einem Papierstreifen Tinte auf eine Karte, und beschriftet sie. Wattestäbchen benutze ich nicht mehr, sie verfälschen die Farbwidergabe. Statt eins Papierstreifen eignen sich auch Kosmetikspachtel aus Kunststoff. In den meisten Fällen dürfte ein Karteikasten ausreichen.
Bei geschätzten 600 archivierten Tinten aber dazu übergegangen die Karten in Arc Büchern aufzubewahren. Dabei hat mir die großartige bella die Karten gelocht.

Da ich mich aber auch für die unterschiedlichen Eigenschaften der Tinten interessieren teste ich sie auf unterschiedlichen Papiere mit unterschiedlichen Federn.
Danach gibt es ein Testprotokoll.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Tinte "archivieren"?

Beitrag von bella »

Ich mache keine Protokolle und Wischtests.
Ich will einfach nur die Farbe sehen und ggf. vergleichen.
Daher komme ich am besten mot meinem "Tintenfächer" zurecht.
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... ch#p122819

Da kann ich auch mal Farben vergleichen ohne das auseinander zu nehmen.
meinauda
Beiträge: 4569
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Tinte "archivieren"?

Beitrag von meinauda »

Bewährt haben sich die bei mir Tintenkärtchen. (Für die ersten Tinten hatte ich ein Tintenbuch angelegt, nicht damit rechnend, dass sich mein Bestand auf über 150 eigene Fässchen ausweiten würde.)
Mit der Tintenkärtchenaktion vor einigen Jahren hier im Forum wechselte ich zu den Kärtchen, sodass ich nun an die 600 Tintenkärtchen zum Vergleich hier habe.
Ich habe immer einen Vorrat an Blanco-Karteikarten von Brunnen in A8 in weiß.
Ich schneide mir kleine Pappstreifen,
die ich in die Tinte tauche und die linke Seite der Karte (quer) bestreiche,
die rechte Hälfte bekommt mit der Glasfeder den Hersteller und den Namen der Tinte aufgetragen. (Siehe unter Tintenvergleiche)

Meistens klebe ich den getauchten Pappstreifen dann an das Tintenfass,
sodass ich bei der Suche nach einer Tinte die Farbe gleich am Tintenfass sehen kann.
Für Tintenvergleiche haben sich die Kärtchen bei mir sehr bewährt.

Was mir nicht so gut gelingt, ist die regelmäßige Dokumentation der jeweiligen Befüllung der Füllhalter.
Benutzeravatar
reduziert
Beiträge: 2694
Registriert: 19.10.2012 16:17
Wohnort: Tauberbischofsheim

Re: Tinte "archivieren"?

Beitrag von reduziert »

Ich archiviere gar nicht, schreibe und bin glücklich.
Aber ohne unsere emsigen "Foren-Archivare" hätten wir nicht diesen unglaublichen Katalog aus Tintenbetrachtungen und -vergleichen.
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Tinte "archivieren"?

Beitrag von Tenryu »

reduziert hat geschrieben:Ich archiviere gar nicht, schreibe und bin glücklich.
So mache ich es auch. Ich sammele schließlich Füller, und nicht Tinten.
Aber wenn ich Tinten sammelte und archivieren wollte, würde ich wiefolgt vorgehen:

Ich würde mir eine größere Anzahl kleiner, hochweißer Karteikärtchen (A7 oder A8) kaufen. Dabei darauf achten, daß der Vorrat lange hält, so daß ich später nicht auf ein anderes Fabrikat oder Charge zurückgreifen muß.
Die Beschriftung erfolgt immer mit der selben Tauchfeder, so daß der Tintenfluß stets vergleichbar ist.
Für jede Tinte würde ich zwei Kärtchen verwenden, deren eine nach Farbe, die andere nach Namen geordnet wird. So könnte ich rasch eine bestimmte Tinte finden, aber zugleich hätte ich auch alle ähnlichen Tinten bei der Hand.
Spezielle Tests wie auf Wasserfestigkeit und Lichtechtheit würde ich auf separatem Papier oder ggf. einem dritten Satz Karteikärtchen durchführen.
Darüber hinaus würde ich ein Notizbuch mit billigem weißem Papier verwenden, wo ich mit jeder Tinte 1-2 Zeilen schreibe.
Dies dient mir zum Zwecke, das Ausfedern und Durchbluten auf Standardpapier zu testen.
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tinte "archivieren"?

Beitrag von JulieParadise »

https://www.amazon.de/dp/B001QPS1WM/ref ... ikarten+a7 Diese Karteikarten (A7, blanko) habe ich vor 2-3 Monaten gekauft, als meine alte Charge aufgebraucht war.

Ich nutze sie in einem Rolodex (eigentlich ein "Heidi Swapp Memorydex" https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss? ... =memorydex), alphabetisch sortiert: Jede Tinte bekommt zwei Karten, eine "Farbkarte", bei der ich einen Streifen aufklebe, der in die Tinte getunkt wurde, darunter noch einen Aufstrich mit Pinsel, verwischt (oder nicht, bei wasserfester Tinte) mit einem Wasserpinsel. Zusätzlich gibt es eine "Schreibkarte". Auf beiden verzeichnet sind Name, Gebindegröße, Preis, Bezugsquelle, Datum des Kaufs oben, auf der Schreibkarte wird dann jeder damit betankte Füller mit Federstärke und Datum notiert. So kann ich ganz gut sehen, wie oft diese Tinte verwendet wird und wie sich in verschiedenen Füllern verhält.

Meine Füller sind auf gleiche Weise parallel dazu verzeichnet, nur dass dann auf der Füllerkarte oben die Infos zum Schreibgerät und im unteren der Name der Tinte aufgeführt sind. Das gibt mir einen guten (Kurz)Überblick darüber, wie sich die verschiedenen Tinten in diesem Füller verhalten.

Sobald also ein Füller mit einer neuen Farbe befüllt wurde und ich einige Zeilen oder gar Seiten damit verschrieben habe, suche ich beide Kärtchen heraus und schreibe jeweils ca. 10 cm, das geht ganz schnell.

Vorteil von Karteikarten (im Rolodex/Karteikasten), wie oben schon gesagt, ist, dass einzelne Karten mobil sind und alles ist ständig erweiterbar.

Edith: Dass ... PS: Den Memorydex benutze ich für alle Zettel, die sonst durch mein Leben flattern und verlorengehen würden, eine meiner sinnvollsten Anschaffungen für Orgakrams.
NinaLucie
Beiträge: 157
Registriert: 28.01.2017 13:21

Re: Tinte "archivieren"?

Beitrag von NinaLucie »

Vielen Dank für Eure tollen Ideen und Anregungen! Ich habe schon ganz viele an Input mitgenommen, toll waren auch die konkreten Papier-/Karteikartentipps. Ich denke, es wird auf eine Kombination von Karteikarten zur flexiblen Übersicht und zum Vergleichen und einem Heft zum Schreiben von ein paar Zeilen hinauslaufen. Tinten faszinieren mich wirklich und ich habe so das Gefühl, dass sich da ganz schnell einige ansammeln werden, da möchte ich den Überblick nicht verlieren :roll:

Euch allen einen guten Abend/eine gute Nacht!
Nina
Alles Liebe,
Nina
Benutzeravatar
Pelle13
Beiträge: 2899
Registriert: 20.03.2016 10:25

Re: Tinte "archivieren"?

Beitrag von Pelle13 »

Hallo Nina,

ich habe mir, als ich hier anfing, auch länger überlegt, wie ich meine Tinten und Tintenproben am besten archivieren kann. All die nützlichen Tips in diesem Forum haben mir dabei sehr geholfen! Für mich ist am Ende dabei Folgendes herausgekommen:
Ich habe mir Din A5 Ringbücher von ARC (ähnlich Atoma) gekauft. Jede Tinte erhält in meinen Tintenbüchern 4 Seiten - eine "Tintenbetrachtungs"-Seite mit allen wichtigen Angaben zu dieser Tinte (Fließverhalten, Ausfedern, Durchdrücken, Trocknung, ...), eine "Schreibtest"-Seite auf der ich einen (bei jeder Tinte immer den gleichen) längeren Text mit dieser Tinte schreibe, eine "Briefpapiertest"-Seite, wo ich visitenkartengroße Stücke von all meinen Briefpapieren mit dieser Tinte beschreibe und befestige und noch eine Seite mit einem Blumenbild in passenden Farben gemalt, weil ich so zwei meiner Hobbys richtig schön miteinander verbinden kann.
Vorteil dieses Systems ist, dass ich die Seiten immer neu ordnen kann, neue Tinten an einer farblich passenden Stelle zwischensortieren kann, Seiten für direkte Tintenvergleiche einfach entnehmen kann und auch mal eine fünfte Seite bei Bedarf unkompliziert anlegen kann (z.B. um das Nachdunkeln einzelner Tinten zu dokumenrieren, wenn sie länger in einem Füller verbleiben). Tintenkarten waren mir persönlich dafür zu klein, ein festgebundenes Tintenbuch war mir zu unflexibel und ein "normales" Ringbuch fand ich nicht ganz so schick, wie die ARC-Bücher. Bei Interesse kann ich auch gerne noch Fotos von meiner Tintenbuch-Lösung einstellen.

Liebe Grüße und viel Spaß beim Tintentesten,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
Benutzeravatar
NicolausPiscator
Beiträge: 3009
Registriert: 14.01.2017 17:31
Wohnort: Mare Tranquilitatis
Kontaktdaten:

Re: Tinte "archivieren"?

Beitrag von NicolausPiscator »

Wie einige andere Foristen auch, bin ich zwar kein Tintensammler, aber ich dokumentiere meine Tinten in einem kleinen DIN A7 Notizbüchlein von 365 notebooks, das aus sehr feinem Papier besteht und 350 Seiten hat. Dabei halte ich Füller, Feder, Tinte und Datum fest und schreibe ein paar Zeilen. Ich gehe davon aus, dass ich es noch ein paar Jahre füllen kann. Schon jetzt ist es wie ein Tintendaumenkino, was mir ganz gut gefällt.
grimmlig
Beiträge: 68
Registriert: 01.03.2016 13:12

Re: Tinte "archivieren"?

Beitrag von grimmlig »

Ich benutze ein Rhodia Dotpad in A5, für jede Tinte eine Seite, die danach abgeheftet wird. Füller ist immer der gleiche, ein Lamy Safari, ich mache eine Schreibprobe in Druck- und eine in Schreibschrift (weil die Tinte nach meinen Erfahrungen je nach Schrift noch einmal anders aussieht), teste die Trockenzeit und mache einige Striche und einen 'Swab' mit einem Wattestäbchen.

Im Grunde so wie hier: http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 48&t=17480

Nur, dass ich in meinem 'Archiv' auch noch die Quelle der Tinte notiere, ob Probe oder volles Glas, etc., und ob mir irgendwelche Besonderheiten aufgefallen sind - bei Diamine Ancient Copper bspw. seltsame Ablagerungen an der Feder.

Das System ist durch recht viel trial and error entstanden und ich persönlich bin damit sehr zufrieden.
Grüße, Simon
Jetzt auch auf Instagram: https://www.instagram.com/lektor_gottwald/
NinaLucie
Beiträge: 157
Registriert: 28.01.2017 13:21

Re: Tinte "archivieren"?

Beitrag von NinaLucie »

Ich habe mich gestern für eine Kombination aus A5-Heft für ausführlichere Betrachtungen (Wischfestigkeit, Ausfransen, ...) und Karteikarten entschieden. Ich versuche, auch bald mal etwas davon zu zeigen, wahrscheinlich als Tintenbetrachtung.
Ich benutze ein Rhodia Dotpad in A5, für jede Tinte eine Seite, die danach abgeheftet wird.
Darüber denke ich noch nach, bei mir steht ein ungenutzter Filofax im Schrank, der wäre eigentlich ideal... Das DotPad muss ich mir irgendwann mal bestellen, vielleicht steige ich dann um. Noch sind ja nicht viele Tinten im Heft verzeichnet ;)
Alles Liebe,
Nina
grimmlig
Beiträge: 68
Registriert: 01.03.2016 13:12

Re: Tinte "archivieren"?

Beitrag von grimmlig »

NinaLucie hat geschrieben:Ich habe mich gestern für eine Kombination aus A5-Heft für ausführlichere Betrachtungen (Wischfestigkeit, Ausfransen, ...) und Karteikarten entschieden. Ich versuche, auch bald mal etwas davon zu zeigen, wahrscheinlich als Tintenbetrachtung.
Ich benutze ein Rhodia Dotpad in A5, für jede Tinte eine Seite, die danach abgeheftet wird.
Darüber denke ich noch nach, bei mir steht ein ungenutzter Filofax im Schrank, der wäre eigentlich ideal... Das DotPad muss ich mir irgendwann mal bestellen, vielleicht steige ich dann um. Noch sind ja nicht viele Tinten im Heft verzeichnet ;)

Warum nicht beides? :)
Zusätzlich zu diesem Archiv habe ich noch ein Clairefontaine-Heft, in das ich jedes Mal, wenn ich eine Füller-/Tintenkombination benutze, die noch nicht in dem Heft steht, eine Zeile mit den Namen von Füller und Tinte eintrage. Das ist ziemlich interessant anzuschauen, wie verschieden die selbe Tinte in verschiedenen Füllern selbst der (nominal) gleichen Federbreite aussieht.
Grüße, Simon
Jetzt auch auf Instagram: https://www.instagram.com/lektor_gottwald/
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“