Reinigung und Chemie
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Reinigung und Chemie
Hallo,
Gibt es eigentlich sinnvolle chemische Zusaätze, dieman bei der Reinigung von Füllfederhaltern einsetzen kann, wenn es Wasser allein nicht bringt? Ich spreche dabei nur von solchen Haltern, deren Innenleben aus modernen Kunststoffmaterialien besteht.
Über Antworten würde ich mich sehr freuen. Danke!
Hans-Christoph Plümer
Gibt es eigentlich sinnvolle chemische Zusaätze, dieman bei der Reinigung von Füllfederhaltern einsetzen kann, wenn es Wasser allein nicht bringt? Ich spreche dabei nur von solchen Haltern, deren Innenleben aus modernen Kunststoffmaterialien besteht.
Über Antworten würde ich mich sehr freuen. Danke!
Hans-Christoph Plümer
h-cp
_____________________________________
"Das schlechteste Stück Papier und das schlechteste Schreibgerät sind besser als ein gutes Gedächtnis." (Alte chinesische Weisheit)
_____________________________________
"Das schlechteste Stück Papier und das schlechteste Schreibgerät sind besser als ein gutes Gedächtnis." (Alte chinesische Weisheit)
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 21.09.2003 11:35
Reinigung
Stark verdünnte Ammoniak-Lsg. wird hier oft als Mittel der Wahl empfohlen. Bisher habe ich damit auch noch keine Probleme gehabt.
Auf gar keinen Fall sollten jegliche organische Lösungsmittel (Ethanol, Aceton, Washbenzin,...) verwendet werde, da diese Kunststoffteile angreifen.
Normalerweise reichen klares Wasser zur Reiniung aus.
Ist das Wasser zu warm, führt dieses auch zur Verfärbung von Hartgummi und "Milchigwerden" von Celluloid.
Michael
Auf gar keinen Fall sollten jegliche organische Lösungsmittel (Ethanol, Aceton, Washbenzin,...) verwendet werde, da diese Kunststoffteile angreifen.
Normalerweise reichen klares Wasser zur Reiniung aus.
Ist das Wasser zu warm, führt dieses auch zur Verfärbung von Hartgummi und "Milchigwerden" von Celluloid.
Michael
Reinigung und Chemie
Hallo,
weil ich einmal Probleme mit dem Tintenfluss hatte und mir daraufhin gleich einen neuen Füller kaufen wollte, hat mir eine Verkäuferin geraten, es erst einmal mit Wasser, dem etwas Essig-Essenz (nur ein paar Tropfen) zugefügt wird, zu probieren.
Ich habe also erst den Füller unter fließendem Wasser gereinigt und dann in das Essig-Wasser gelegt. Es hat hervorragend funktioniert! Seitdem habe ich dieses Mittel schon wiederholt angewendet, auch zur Reinigung anderer Füller.
Beeinträchtigungen oder sonstige Veränderungen habe ich bisher nicht feststellen können.
Ich habe allerdings bisher nirgends einen Hinweis dafür finden können, dass auch andere Leute diese Methode verwenden. Ob sie in irgendeiner Hinsicht problematisch ist, weiß ich auch nicht, würde aber gerne die Meinung eines Experten dazu hören.
Viele Grüße
F. Roolfs
weil ich einmal Probleme mit dem Tintenfluss hatte und mir daraufhin gleich einen neuen Füller kaufen wollte, hat mir eine Verkäuferin geraten, es erst einmal mit Wasser, dem etwas Essig-Essenz (nur ein paar Tropfen) zugefügt wird, zu probieren.
Ich habe also erst den Füller unter fließendem Wasser gereinigt und dann in das Essig-Wasser gelegt. Es hat hervorragend funktioniert! Seitdem habe ich dieses Mittel schon wiederholt angewendet, auch zur Reinigung anderer Füller.
Beeinträchtigungen oder sonstige Veränderungen habe ich bisher nicht feststellen können.
Ich habe allerdings bisher nirgends einen Hinweis dafür finden können, dass auch andere Leute diese Methode verwenden. Ob sie in irgendeiner Hinsicht problematisch ist, weiß ich auch nicht, würde aber gerne die Meinung eines Experten dazu hören.
Viele Grüße
F. Roolfs
Hallo,
Danke für die Antwort. Allerdings habe ich ein bisschen Bedenken bei empfindlichen Obverflächen. Verträgt Zelluloid diese Behandlung? Weiß jemand mehr?
Danke für die Antwort. Allerdings habe ich ein bisschen Bedenken bei empfindlichen Obverflächen. Verträgt Zelluloid diese Behandlung? Weiß jemand mehr?
h-cp
_____________________________________
"Das schlechteste Stück Papier und das schlechteste Schreibgerät sind besser als ein gutes Gedächtnis." (Alte chinesische Weisheit)
_____________________________________
"Das schlechteste Stück Papier und das schlechteste Schreibgerät sind besser als ein gutes Gedächtnis." (Alte chinesische Weisheit)
Reinigung und Chemie
Tja, das weiß ich leider auch nicht.
An meinen Füllern habe ich, wie gesagt, bisher keine Beeinträchtigungen feststellen können. Aber die Kunststoffanteile derselben sind wahrscheinlich auch kein Zelluloid.
Um alte Tinte, Schmutz- und Rußpartikel zu entfernen, eignet sich Essigwasser jedenfalls.
Mich würde interessieren, was andere dazu meinen.
Schöne Grüße
F. Roolfs
An meinen Füllern habe ich, wie gesagt, bisher keine Beeinträchtigungen feststellen können. Aber die Kunststoffanteile derselben sind wahrscheinlich auch kein Zelluloid.
Um alte Tinte, Schmutz- und Rußpartikel zu entfernen, eignet sich Essigwasser jedenfalls.
Mich würde interessieren, was andere dazu meinen.
Schöne Grüße
F. Roolfs
Reinigung und Chemie
Ich habe nun selbst auch noch einmal in einem Schreibwaren-/Füllerfachgeschäft nachgefragt, das es seit noch nicht allzu langer Zeit in unserer Stadt gibt. Dort hat man dringend von der Reinigung mit Hilfe von Essig abgeraten. Einfach nur Wasser, aber dieses in regelmäßigen Abständen, je nach der Tinte, die man benutzt.
F. Roolfs
F. Roolfs
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 21.09.2003 11:35
...so klein kann die Welt sein ....
...da war ich wohl gestern abend gleichzeitig im gleichen Geschäft in Münster und habe neue Omas Tinten bestellt 
Michael

Michael
... tatsächlich!
Richtig! Dann waren Sie wohl derjenige, der sich drei neue, ich glaube, recht ausgefallene Tintenfarben ausgesucht hat. Die unterschiedlichen Farben würden mich auch interessieren, da werde ich mich in Zukunft mal ein wenig umsehen. Bisher bleibe ich "vorsichtshalber" immer noch bei Blau, weil ich mit blau-schwarzer Tinte (wohl wegen zu seltener Reinigung, wie ich inzwischen weiß) einmal Probleme hatte. Aber in diesem Forum kann man ja über den Umgang mit Füllfederhaltern viel lernen, und insofern freue ich mich über die größere Freiheit, die ich nun, mit besserem Wissen ausgestattet, haben werde.
F. Roolfs
F. Roolfs
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 21.09.2003 11:35
Tintenfarben
Ja genau; durch das Schreiben mit Füllern (und Sammeln) hat sich eine schon fast übertriebene Vorliebe für Tinte (und Tintefarben) ergeben.
Mittlerweile hat sich desshalb auch schon eine Sammlung von über 200 Tinten angehäuft!
Die Omas Farben Türkis, Orange und (normal-)Rot (im Gegensatz zu dem dunkleren Americo Vespucci Rot - benannt nach einer gleichnamigen Omas Füller Serie aus Holz, die wiederum nach einem Segelschiff benannt ist) sind neu und Fehlen mir noch in der Sammlung.
Über die Tinten schreibe ich in mehr oder weniger langen Abständen "Tintentestberichte" für die enhlischsprachige Internetseite "www.pentrace.com" und trage die Tinten in Form von Tintenschrift-Proben in einem "Tinteheft" zusammen welches ich anbiete.
Die neuen Omas Farben werden dann zusammen mit vielen anderen in dem mittlerweile dritten Teil erscheinen.
Von dem normalen "Königsblau" (ist mir zuviel Lila drin) und Schwarz bin ich fast komplett abgekommen.
Bei regelmäßiger Reinigung (bei mir zwangsläufig durch das häufige Wechseln der Tintefarbe) habe ich noch nie Probleme mit andersfarbigen Tinten gahabt.
Es gibt zwar einige Tinten(farben) wie z.B. bestimmte Rot oder Türkistöne, denen man nachsagt bestimmte Kunststoffe "einzufärben", aber ich selbst habe so etwas noch nie beobachtet.
Bei den "anderen" Tintefarben gibt es wirklich sehr schöne (auch dezente, alltagstaugliche) Farben, wie z.B. Grau, Dunkelbraun oder Bordeauch-Töne; selbst Grün- oder Blautürkistöne komme meiner Meinung dazu in Frage.
Wenn Interesse an bestimmten Farbtönen, Infos über Tinten oder Interesse an den Links zu den "Tintentests" besteht, kann ich da gerne weiterhelfen.
Grüße aus Münster (bis gestern noch dort studiert:-) nach Münster
Michael
Mittlerweile hat sich desshalb auch schon eine Sammlung von über 200 Tinten angehäuft!
Die Omas Farben Türkis, Orange und (normal-)Rot (im Gegensatz zu dem dunkleren Americo Vespucci Rot - benannt nach einer gleichnamigen Omas Füller Serie aus Holz, die wiederum nach einem Segelschiff benannt ist) sind neu und Fehlen mir noch in der Sammlung.
Über die Tinten schreibe ich in mehr oder weniger langen Abständen "Tintentestberichte" für die enhlischsprachige Internetseite "www.pentrace.com" und trage die Tinten in Form von Tintenschrift-Proben in einem "Tinteheft" zusammen welches ich anbiete.
Die neuen Omas Farben werden dann zusammen mit vielen anderen in dem mittlerweile dritten Teil erscheinen.
Von dem normalen "Königsblau" (ist mir zuviel Lila drin) und Schwarz bin ich fast komplett abgekommen.
Bei regelmäßiger Reinigung (bei mir zwangsläufig durch das häufige Wechseln der Tintefarbe) habe ich noch nie Probleme mit andersfarbigen Tinten gahabt.
Es gibt zwar einige Tinten(farben) wie z.B. bestimmte Rot oder Türkistöne, denen man nachsagt bestimmte Kunststoffe "einzufärben", aber ich selbst habe so etwas noch nie beobachtet.
Bei den "anderen" Tintefarben gibt es wirklich sehr schöne (auch dezente, alltagstaugliche) Farben, wie z.B. Grau, Dunkelbraun oder Bordeauch-Töne; selbst Grün- oder Blautürkistöne komme meiner Meinung dazu in Frage.
Wenn Interesse an bestimmten Farbtönen, Infos über Tinten oder Interesse an den Links zu den "Tintentests" besteht, kann ich da gerne weiterhelfen.
Grüße aus Münster (bis gestern noch dort studiert:-) nach Münster
Michael
Hallo,
Um noch einmal auf das Thema Reinigung zurückzulenken: ich habe inzwischen gehört, dass eine Ultraschallreinigung sehr effizeint sein soll. Dasselbe Verfahren wendet man mit Brillen, Uhrenteieln, Schmuck etc. an, um diese Teiel von Schmutz und Rückständen zu befreien.
Der Zufall will es, dass Aldi Nord nächste Woche Ultraschall-Reinigungsgeräte für 24,99€ anbietet. Das ist sehr günstig. Normalerweise sind solche Geräte sehr viel teurer (ab 150€ aufwärts). Ist vielleicht ein Tipp. Kaufen? Was meint ihr? Ratschläge sind willkommen!
Um noch einmal auf das Thema Reinigung zurückzulenken: ich habe inzwischen gehört, dass eine Ultraschallreinigung sehr effizeint sein soll. Dasselbe Verfahren wendet man mit Brillen, Uhrenteieln, Schmuck etc. an, um diese Teiel von Schmutz und Rückständen zu befreien.
Der Zufall will es, dass Aldi Nord nächste Woche Ultraschall-Reinigungsgeräte für 24,99€ anbietet. Das ist sehr günstig. Normalerweise sind solche Geräte sehr viel teurer (ab 150€ aufwärts). Ist vielleicht ein Tipp. Kaufen? Was meint ihr? Ratschläge sind willkommen!
h-cp
_____________________________________
"Das schlechteste Stück Papier und das schlechteste Schreibgerät sind besser als ein gutes Gedächtnis." (Alte chinesische Weisheit)
_____________________________________
"Das schlechteste Stück Papier und das schlechteste Schreibgerät sind besser als ein gutes Gedächtnis." (Alte chinesische Weisheit)
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 21.09.2003 11:35
Ultraschallbad
Für einige hartnäckige Verschmutzungen ist ein Ultraschallbad bestimmt nicht ganz verkehrt.
Allerdings sollten ältere (bes. aus Celluloid gefertigte) Füller nicht unbedingt in ein solches Ultraschallbad gereinigt werden, da vorhandene Risse größer werden können - das Ultraschallbad weiß ja leider nicht was Dreck ist und was nicht
Bei Intakten Füller oder Griffstücken sollte es meiner Meinung nach nicht zu Beschädigungen kommen (ich würde auch keine lackierten Teile ultraschallen!)
Für c. 25 Euro kann mad das Aldi Angebot mit Sicherheit mal ausprobieren (wenn die Größe des Bades für unserer Zwecke ausreicht?) ABER man darf nicht mit der gleichen Leistung rechnen, die professionelle Bäder leisten!
Ich selber benutze (selten) ein prof. Ultraschallbad aus dem Laborbereich für Griffstücke bei denen ich einfach zu faul bin, sie immer wieder und wieder mit Wasser durchzuspülen.
Oft wird die Meinung vertreten, dass in den allermeisten Fällen das per-Hand-Spülen mit Wasser (in etwas längerer Zeit) das gleiche Ergebnis liefert wie ein Ultraschallbad (ohne die Gefahr weiterer Beschädigung).
...soweit meine Meinung; andere Meinungen zu dem Thema Ultraschall würden mich auch interessieren.
Michael
Allerdings sollten ältere (bes. aus Celluloid gefertigte) Füller nicht unbedingt in ein solches Ultraschallbad gereinigt werden, da vorhandene Risse größer werden können - das Ultraschallbad weiß ja leider nicht was Dreck ist und was nicht

Bei Intakten Füller oder Griffstücken sollte es meiner Meinung nach nicht zu Beschädigungen kommen (ich würde auch keine lackierten Teile ultraschallen!)
Für c. 25 Euro kann mad das Aldi Angebot mit Sicherheit mal ausprobieren (wenn die Größe des Bades für unserer Zwecke ausreicht?) ABER man darf nicht mit der gleichen Leistung rechnen, die professionelle Bäder leisten!
Ich selber benutze (selten) ein prof. Ultraschallbad aus dem Laborbereich für Griffstücke bei denen ich einfach zu faul bin, sie immer wieder und wieder mit Wasser durchzuspülen.
Oft wird die Meinung vertreten, dass in den allermeisten Fällen das per-Hand-Spülen mit Wasser (in etwas längerer Zeit) das gleiche Ergebnis liefert wie ein Ultraschallbad (ohne die Gefahr weiterer Beschädigung).
...soweit meine Meinung; andere Meinungen zu dem Thema Ultraschall würden mich auch interessieren.
Michael
Hallo,
Inzwischen habe ich mir das Ultraschall-Reinigungsgerät von Aldi geleistet für 24,99€. Mit der Reinigungsleistung bin ich zufrieden. Meine Lamy-FH´s habe ich inzwischen damit gesäubert. Erstaunlich, was so alles zu Tage trat... Danke für den Tipp, Vorsicht bei Zelluloid walten zu lassen. meinen guten Montegrappa werde ich also lieber nicht mit dem Ultraschallbad behandeln. das gerät selbst ist ganz solide gebaut, kommt mit einer ausführlichen Bedienungsanleitung und drei Jahren(!) Garantie daher. Zeitschaltuhr ist ebenfalls eingebaut. Zu erwerben bei Aldi-Nord.
Gruß in die Runde!
Inzwischen habe ich mir das Ultraschall-Reinigungsgerät von Aldi geleistet für 24,99€. Mit der Reinigungsleistung bin ich zufrieden. Meine Lamy-FH´s habe ich inzwischen damit gesäubert. Erstaunlich, was so alles zu Tage trat... Danke für den Tipp, Vorsicht bei Zelluloid walten zu lassen. meinen guten Montegrappa werde ich also lieber nicht mit dem Ultraschallbad behandeln. das gerät selbst ist ganz solide gebaut, kommt mit einer ausführlichen Bedienungsanleitung und drei Jahren(!) Garantie daher. Zeitschaltuhr ist ebenfalls eingebaut. Zu erwerben bei Aldi-Nord.
Gruß in die Runde!
h-cp
_____________________________________
"Das schlechteste Stück Papier und das schlechteste Schreibgerät sind besser als ein gutes Gedächtnis." (Alte chinesische Weisheit)
_____________________________________
"Das schlechteste Stück Papier und das schlechteste Schreibgerät sind besser als ein gutes Gedächtnis." (Alte chinesische Weisheit)
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 21.09.2003 11:35
Ultraschallbad
Freut mich, dass das Ultraschallbad gut funktioniert - für 25 Euro kann man wirklich nicht meckern!
Ich benutze das Ultraschallbad hauptsächlich zum Reinigen von stark verschmutzten Griffstücken (einige Stunden vorher in Wasser einweichen); auch bei älteren Kappen bekommt man eingetrocknete Tintenreste zwischen Kappe und Innenkappe ganz gut heraus.
Wegen des Celluloids würde ich mir nur bei wirklich altem Celluloid gedanken machen, von dem man weiß, dass es schnelle rissig oder "kristallin" wurde (z.B. Wahl Eversharp Dorics, Waterman 100 Year Pen oder sehr sehr alte Pelikan oder Montblanc Füller in marmoriertem Celluloid oder einem Parker Duofold Yellow Mandarin - allgemein alles was meistens eh schon Kappenrisse hat) - neuem Celluloid oder relative stabilem älteren Celluloid (z.B. gestreiftes Celluloid von Sheaffer ~40er Jahre oder Parker Vacumatic) sollte eine nicht allzulange Ultraschallbehandlung nichts machen.
Weiterhin viel Spaß beim Füller beschallen...
Michael
Ich benutze das Ultraschallbad hauptsächlich zum Reinigen von stark verschmutzten Griffstücken (einige Stunden vorher in Wasser einweichen); auch bei älteren Kappen bekommt man eingetrocknete Tintenreste zwischen Kappe und Innenkappe ganz gut heraus.
Wegen des Celluloids würde ich mir nur bei wirklich altem Celluloid gedanken machen, von dem man weiß, dass es schnelle rissig oder "kristallin" wurde (z.B. Wahl Eversharp Dorics, Waterman 100 Year Pen oder sehr sehr alte Pelikan oder Montblanc Füller in marmoriertem Celluloid oder einem Parker Duofold Yellow Mandarin - allgemein alles was meistens eh schon Kappenrisse hat) - neuem Celluloid oder relative stabilem älteren Celluloid (z.B. gestreiftes Celluloid von Sheaffer ~40er Jahre oder Parker Vacumatic) sollte eine nicht allzulange Ultraschallbehandlung nichts machen.
Weiterhin viel Spaß beim Füller beschallen...
Michael
Schönen Dank für die Infos! Hat jemand Erfahrungen, wie sich andere Materialien im Ultraschall verhalten? Ich besitze mehrere FH´s aus Acrylharz (wahrscheinlich eher unproblematisch) und einen aus Rosenholz von Caran dÁche (intensive Behandlung mit Wasser ist trotz Schutzlack wahrscheinlich wohl sowieso nicht empfehlenswert). Weiß jemand genaueres?
Besten Dank für weitere Informationen
Besten Dank für weitere Informationen
h-cp
_____________________________________
"Das schlechteste Stück Papier und das schlechteste Schreibgerät sind besser als ein gutes Gedächtnis." (Alte chinesische Weisheit)
_____________________________________
"Das schlechteste Stück Papier und das schlechteste Schreibgerät sind besser als ein gutes Gedächtnis." (Alte chinesische Weisheit)
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 21.09.2003 11:35
Holz
Füllhalter aus Holz würde ich nicht im Ultraschallbad behandeln - wenn der Schutzlack kleinste Risse hat kann das Holz Quellen und man richtet mehr Schaden als Nutzen an.
Andere Materialien sollten keinen Schaden nehmen (manchmal lösen sich Teile wie die in das Griffstück eingelegten Pfeilmotive beim Parker 61).
Michael
Andere Materialien sollten keinen Schaden nehmen (manchmal lösen sich Teile wie die in das Griffstück eingelegten Pfeilmotive beim Parker 61).
Michael