Pilot: passen Plumix-Federn in Metropolitan MR?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Ridibunda
Beiträge: 42
Registriert: 09.02.2017 17:07
Wohnort: Bodenseekreis

Pilot: passen Plumix-Federn in Metropolitan MR?

Beitrag von Ridibunda »

Hallo zusammen,

gerade habe ich mich hier angemeldet und falle auch gleich mit einer Frage in's Haus :D

Ich habe mir das Pilot Plumix Kalligraphie-Set gekauft, es sind drei verschiedene Federn drin, aber nur ein Griff und eine Kappe. Wenn ich aber alle drei Federn in Gebrauch haben möchte, ist das lästig, ich muß dann ja immer umbauen.

Nun dachte ich mir, ich kaufe mir zwei Metropolitan MR (gefallen mir optisch besser als der Plumix) und tausche die Federn darin gegen die vom Plumix aus. Nicht daß ich von Federtausch überhaupt Ahnung hätte :lol:

Ich habe hier schon gelesen, daß Federn von Penmanship (so ein Kerlchen hat sich letzte Woche in Japan auf den Weg zu mir gemacht) und Plumix getauscht werden können, aber geht auch Plumix und Metropolitan MR?

Danke für eure Hilfe und einen schönen Abend,
Ridibunda
Ridibunda
Beiträge: 42
Registriert: 09.02.2017 17:07
Wohnort: Bodenseekreis

Re: Pilot: passen Plumix-Federn in Metropolitan MR?

Beitrag von Ridibunda »

Danke sehr! :D
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Pilot: passen Plumix-Federn in Metropolitan MR?

Beitrag von JulieParadise »

Das sind übrigens die gleichen Federn wie auch beim Pilot Prera, falls Dein Auge mal auf den fällt.

Und beim süßen Kaküno passen sie auch alle. Dann kannst Du sogar mit der selben Feder zwischen Pilot- und Standardpatronensystem herumwechseln, je nachdem, was gerade besser passt, oder welchen Füller Du gerade bevorzugst, passend zur Laune, Tinte/Füllerfarbkombi, Platz am Notizbuch, ... :wink:
Ridibunda
Beiträge: 42
Registriert: 09.02.2017 17:07
Wohnort: Bodenseekreis

Re: Pilot: passen Plumix-Federn in Metropolitan MR?

Beitrag von Ridibunda »

Nochmal Danke!

Aber du wirst dich heute abend mit deinem Lieblingsfüller hinsetzen und einhundertmal schreiben:

Ich soll bei Forenneulingen keine Begehrlichkeiten wecken.
Ich soll bei Forenneulingen keine Begehrlichkeiten wecken.
Ich soll bei Forenneulingen keine Begehrlichkeiten wecken.
...

:lol:
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Pilot: passen Plumix-Federn in Metropolitan MR?

Beitrag von JulieParadise »

Ridibunda hat geschrieben:Nochmal Danke!

Aber du wirst dich heute abend mit deinem Lieblingsfüller hinsetzen und einhundertmal schreiben:

Ich soll bei Forenneulingen keine Begehrlichkeiten wecken.
Ich soll bei Forenneulingen keine Begehrlichkeiten wecken.
Ich soll bei Forenneulingen keine Begehrlichkeiten wecken.
...

:lol:
:mrgreen:

Aber ein schlechtes Gewissen habe ich dennoch nicht, weil Pilots Stahlfedern super sind, vergleichsweise (sehr) günstig und beliebig mit den o.g. Modellen kombinierbar. Ein Prera für ca. 25-35€ bei Amazon oder die Kakünos / Plumixe / Penmanship für ca. 10€ sind ja nicht ruinös, dafür aber zuverlässig und -- bis auf Plumix und Penmanship -- ganz hübsch.
14all41
Beiträge: 475
Registriert: 26.12.2011 23:52
Wohnort: Bad Gleichenberg

Re: Pilot: passen Plumix-Federn in Metropolitan MR?

Beitrag von 14all41 »

Liebe Sina!

Da tust Du aber Plumix und Penmanship unrecht. *smoll* :-)

Liebe Grüße
Peter
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Pilot: passen Plumix-Federn in Metropolitan MR?

Beitrag von JulieParadise »

14all41 hat geschrieben:Liebe Sina!

Da tust Du aber Plumix und Penmanship unrecht. *smoll* :-)

Liebe Grüße
Peter
Hmnja, vielleicht, sie sehen aber schon, vorsichtig ausgedrückt, doch eher ungewöhnlich aus. :wink:
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Pilot: passen Plumix-Federn in Metropolitan MR?

Beitrag von Tenryu »

So vorbehaltlos begeistert bin ich von den Pilot-Stahlfedern nicht. Der Kakuno schreibt mir zu hart und rauh. Der Penmanship mit der EF-Feder ist schon arg fein und braucht ein sehr glattes Papier, um sich nicht kratzig anzufühlen.
Allein mein Prera fühlt sich beim Schreiben recht angenehm an, gleichwohl mir der Füller insgesamt etwas zu klein ist.
Der 78g schreibt auch ganz angenehm. Ich besitze sogar das Exportmodell, welches Pelikan-Patronen verträgt. Das einzig störende an ihm, ist daß er ebenfalls sehr dünn ist. Aber für kürzere Texte mag ich ihn. Durch seine handliche Größe und das sehr geringe Gewicht eigent er sich gut, um in der Hemdtasche getragen zu werden. Und er hat eine Schraubkappe, was ich bevorzuge.
Benutzeravatar
doubleyoukay
Beiträge: 304
Registriert: 18.01.2017 12:40
Wohnort: Emsland

Re: Pilot: passen Plumix-Federn in Metropolitan MR?

Beitrag von doubleyoukay »

Moin zusammen.

Dieses Thema interessiert mich ebenfalls. Ich habe nämlich nichts gegen Begehrlichkeiten, solange sie in meinen bescheidenen Budgetrahmen passen. :mrgreen:

Ich mag den Pilot MR sehr gern, sowohl vom Material als auch von der Haptik/Ergonomie her. Auch das offenbar polarisierende Design finde ich - von einigen grellen Retropop Varianten abgesehen - absolut okay. Die M-Stahlfeder in meinem bislang einzigen MR (EU Version in kroko-schwarz) schreibt ganz wunderbar, allerdings entspricht sie nach europäischen Maßstäben wohl eher einer F-Feder. Leider habe ich bislang noch kein einziges Angebot eines MR Füllers mit einer anderen Federbreite als ebendieser M gesehen, was mich auch davon abgehalten hat, weitere MRs anzuschaffen. Allerdings interessieren mich noch feinere Federn nicht so sehr, sondern mir wäre eher an einer B oder BB gelegen. Gibt es die hier genannten Modelle (Plumix, Penmanship, etc.), die für einen Federtausch genutzt werden könnten, überhaupt mit solch breiten Federn? Das hier erwähnte Kalligrafie-Set mit den Stubs (es sind doch Stubs, oder nicht?) werde ich mir auf jeden Fall zulegen, aber ich suche vorrangig breite Federn mit Rundkorn.

Und gestattet mir bitte noch eine weitere Frage an die Pilot-Kenner: Entsprechen die Pilot-Patronen für den Pilot Parallel-Pen vom Format/Anschluß her den Füllerpatronen? Könnte ich sie also in einem Prera, Plumix oder Penmanship nutzen? Da gibt es am grossen Fluß nämlich so ein schönes "Probierpäckchen" mit 12 verschiedenen Farben. Wenn das auch noch die gleiche Tinte wie in den Flaschen/Fässern wäre, dann wäre das eine schöne Option, relativ kostengünstig mal ein paar der hochgelobten Pilot Tinten zu testen. :D
Gruß aus dem Emsland

Wilhelm
-------------
"My candle burns at both ends; It will not last the night;
But ah, my foes, and oh, my friends -- It gives a lovely light!"
(Edna St. Vincent Millay)
Tintenfinger
Beiträge: 795
Registriert: 11.02.2016 18:39
Wohnort: Bayern

Re: Pilot: passen Plumix-Federn in Metropolitan MR?

Beitrag von Tintenfinger »

Die Patronen sind die selben, allerdings nicht die Tinte. Es steht auf der Packung, dass die Tinte nur im Parallel Pen verwendet werden darf. Ich habe ein Päckchen von den bunten, habe sie aber noch nicht verwendet. Mit ist schon bei der schwarzen Tinte für den Parallel Pen aufgefallen, dass die sehr intensiv färbt und überall durchdrückt. Sie fließt auch sehr gut, was beim Konstruktionsprinzip des Stifts auch nötig ist. Leider kann ich die Tinte so spontan nicht ausprobieren weil mein Pilot Penmanship mit Herbin Emerald of Chivor schreibt und ich keine Lust hab den ganzen Glitter auszuspühlen. Ich denke, ich werde meine im Parallel Pen verbaten und aufheben, damit man sie später nachfüllen kann.

Susi
Benutzeravatar
doubleyoukay
Beiträge: 304
Registriert: 18.01.2017 12:40
Wohnort: Emsland

Re: Pilot: passen Plumix-Federn in Metropolitan MR?

Beitrag von doubleyoukay »

Danke für die Info, Susi. Damit bin ich schon mal einen Schritt weiter. Deinem Penmanship die schöne "Emerald of Chivor" für einen Test zu entnehmen wäre zuviel des Guten und auch für mich nicht notwendig. Ich werde demnächst selber mal einen Parallel-Pen mit dem 12er Pack bestellen und ausprobieren. Ich war ohnehin schon neugierig auf diese interessanten Stifte.

Die Pilot Tinten kann ich auch mit ein paar Tintenproben von tintenprobe.de antesten.
Gruß aus dem Emsland

Wilhelm
-------------
"My candle burns at both ends; It will not last the night;
But ah, my foes, and oh, my friends -- It gives a lovely light!"
(Edna St. Vincent Millay)
14all41
Beiträge: 475
Registriert: 26.12.2011 23:52
Wohnort: Bad Gleichenberg

Re: Pilot: passen Plumix-Federn in Metropolitan MR?

Beitrag von 14all41 »

Lieber Wilhelm!

@ Patronen für den Parallel Pen
Leider sind die Versandkosten von Österreich nach DE sehr hoch, sonst hättest ein Packerl von mir haben können.
Die Farben sind sehr intensiv und sie sind baugleich mit den Namiki/Pilot Patronen. Die Tinten selbst weisen eine andere Zusammensetzung auf und drücken bei Standardpapieren ab der M-Feder sicher durch, okay, vielleicht bei ganz trockenen Federn nicht.

In Verbindung mit einem Clairefontaine Veloute 90g/m² hatte ich bei folgenden FH keine oder nur vernächlässigbare Probleme:
Pilot Capless mit F-Feder
Pilot Penmanship mit EF-Feder
Platinum Preppy 0,3mm Feder

In folgenden FH hatte ich Probleme (meist Durchbluten):
Pilot Capless mit M-Feder
Pilot Capless mit Stub-Feder
Pilot MR mit M-Feder
Tombow Objekt mit F-Feder

Herzliche Grüße
Peter
Tintenfinger
Beiträge: 795
Registriert: 11.02.2016 18:39
Wohnort: Bayern

Re: Pilot: passen Plumix-Federn in Metropolitan MR?

Beitrag von Tintenfinger »

Wilhelm, der Parallel Pen rentiert sich absolut, besonders für Kalligraphie oder Rohrfeder-ähnliche Zeichnungen. Viel Spass beim experimentieren! Noch ein Tip: wenn man die leeren Pilot Patronen nachfüllen will kann man den Verschlussdeckel entfernen (mit einer Häkelnadel oder einem gebogenen Draht), dann geht das Nachfüllen mit einer einfachen Pipette. Man sollte nur aufpassen dass man beim spülen die Kugel nicht verliert.

Peter, Danke, jetzt weiss ich schonmal dass die Tinte den Füller nicht zerstöhrt. Vieleicht bestelle ich noch einen zweiten Penmanship, ich schreibe so gern mit meinem.

Susi
Benutzeravatar
doubleyoukay
Beiträge: 304
Registriert: 18.01.2017 12:40
Wohnort: Emsland

Re: Pilot: passen Plumix-Federn in Metropolitan MR?

Beitrag von doubleyoukay »

14all41 hat geschrieben:Leider sind die Versandkosten von Österreich nach DE sehr hoch, sonst hättest ein Packerl von mir haben können
Hallo, Peter, das macht bei einem Preis von 5,40€ für das 12er Pack im großen Fluß auch wirklich keinen Sinn, aber wie sagt man doch: "Der Gedanke allein zählt." Dafür meinen herzlichsten Dank. :D

Auch Deine detaillierten Informationen sind sehr hilfreich. Wie Susi bereits erwähnte, wissen wir somit jetzt schon mal, daß die Tinte kein "Füllerkiller" ist. Mit diesem Wissen lässt es sich doch gleich viel entspannter experimentieren. Ich befinde mich derzeit noch in der "Masse statt Klasse" Phase und erfreue mich an der Vielfalt günstiger Füller, die trotzdem viel Vergnügen beim Schreiben und dem Testen diverser Tinten bereiten können. Wenn da beim Basteln (Federn wechseln und schleifen) mal was daneben geht, geht davon nicht gleich die Welt unter. So kann ich erstmal Erfahrungen sammeln und mich langsam steigern. Vermutlich werde ich auch nie in die Preisregionen aufsteigen, die hier einige Foristi bei der Anschaffung Ihrer edlen Schreibgeräte erklimmen. Das bedeutet nicht, daß mich solche Schreibgeräte nicht faszinieren, aber derzeit würde ich immer noch eher 500 Euro für eine "fette" Grafikkarte ausgeben als für einen entsprechenden Füller. Das kann sich im Laufe der Zeit durchaus ändern, ich sehe aber keinen Grund, das zu überstürzen. 8)
Tintenfinger hat geschrieben:Wilhelm, der Parallel Pen rentiert sich absolut, besonders für Kalligraphie oder Rohrfeder-ähnliche Zeichnungen. Viel Spass beim experimentieren! Noch ein Tip: wenn man die leeren Pilot Patronen nachfüllen will kann man den Verschlussdeckel entfernen (mit einer Häkelnadel oder einem gebogenen Draht), dann geht das Nachfüllen mit einer einfachen Pipette. Man sollte nur aufpassen dass man beim spülen die Kugel nicht verliert.
Susi, nachdem ich meine ersten Erfahrungen mit Kalligrafie Federn in den Lamy Joy Füllern gemacht habe, reizt es mich auch, mal über die 1,9mm Federbreite hinauszugehen und damit zu experimentieren. Das wird allerdings weniger in Richtung von Schriften wie Kurrent, Sütterlin oder Fraktur gehen, die sagen mir nicht sonderlich zu. Mich interessiert eher das Anfertigen von Ornamenten, Initialen, Versalien, etc. - da scheinen mir die Parallel-Pens genau das Richtige zu sein.

Was das Nachfüllen angeht, habe ich gute Erfahrungen mit Einwegspritzen (meine Apothekerin nennt mich schon scherzhaft ihren Tintenjunkie) und stumpfen 70mm Kanülen gemacht. Damit sollte das Entfernen des Verschlussdeckels unnötig sein. Versuchen werde ich es aber trotzdem mal, schon aus reiner Neugier. Außerdem erinnere ich mich, im Zusammenhang mit einer Diskussion über Eyedropper-Umbauten des Kaweco Sort etwas über gekürzte Pilot Patronen gelesen zu haben. Das ist ebenfalls Grund genug für einen oder mehrere Versuche der Patronenmanipulation, denn nächste Woche werde ich vermutlich meinen ersten Kaweco Sport (transparent) mit der EF-Feder anschaffen, über die Sina/JulieParadise ja voll des Lobes ist.

Jedenfalls Danke für eure Hilfestellung und Tipps.
Gruß aus dem Emsland

Wilhelm
-------------
"My candle burns at both ends; It will not last the night;
But ah, my foes, and oh, my friends -- It gives a lovely light!"
(Edna St. Vincent Millay)
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“