Grat/Kante bei Schaft des Tintenbehälters - Pelikan M400

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Cather
Beiträge: 13
Registriert: 11.02.2017 12:42
Wohnort: Linz

Re: Grat/Kante bei Schaft des Tintenbehälters - Pelikan M400

Beitrag von Cather »

tintin hat geschrieben:Den Gussgrat kann man leicht wegpolieren:/Feder sieht vielversprechend aus
Ja, versuche ich vielleicht....mal schauen und ja die Feder geht gut.

Was mich ärgert, ich glaube mit 120.- habe ich zu viel bezahlt. Scheinbar bekommt man in D um diesen Preis viel besser erhaltene, aber in AT ist der Markt = 0 und somit auch teurer :?

LG
Benutzeravatar
dnic
Beiträge: 413
Registriert: 03.09.2014 20:59
Kontaktdaten:

Re: Grat/Kante bei Schaft des Tintenbehälters - Pelikan M400

Beitrag von dnic »

Ich würde sagen, 120 € hält sich im Rahmen. Dafür hast Du einen klassichen Füllhalter guter Qualität (mit oder ohne Grat) und wenn Du Dich auf die Schreibeigenschaften konzentrierst wirst Du wieder Freude mit Deinem M400 haben.
Es gibt einige Liebhaber der schlichteren Variante, bei der sich die Zierringe noch nicht so vermehr haben ;-)
josi
Beiträge: 623
Registriert: 14.02.2013 22:01
Wohnort: Berlin

Re: Grat/Kante bei Schaft des Tintenbehälters - Pelikan M400

Beitrag von josi »

Wenn die Feder i.O. ist, ist doch alles paletti.

Diese Kante haben alle meine 200er. Beim Aquamarine ist es besonders ausgeprägt, so dass man den Grat auch deutlich fühlen kann. Mich stört das weniger: Man sieht es ja kaum und die Haptik ist ohnehin wegen des scharfkantigen Gewindes eher schlecht. Da fällt das beim Anfassen nicht ins Gewicht.

Ärgerlich ist allerdings, dass die Fertigungsqualität eher mau zu sein scheint und das Preis-Leistungsverhältnis bei den (für das Gebotene teuren 200ern) nicht so besonders ist.
Gruß, Martin
tt-trommler
Beiträge: 273
Registriert: 09.08.2013 22:15

Re: Grat/Kante bei Schaft des Tintenbehälters - Pelikan M400

Beitrag von tt-trommler »

Ist wirklich interessant
mein 120er und mein 140er sind wunderbar glatt poliert ohne Naht, ebenso alle 400er (N, NN aus den 1950ern)
zwei 200er sind ebenfalls nahtfrei - zwei mit einer Naht - einer mit zweien
von den 150ern haben 2 eine und 3 zwei erkennbare Nähte
Cather
Beiträge: 13
Registriert: 11.02.2017 12:42
Wohnort: Linz

Re: Grat/Kante bei Schaft des Tintenbehälters - Pelikan M400

Beitrag von Cather »

josi hat geschrieben:Ärgerlich ist allerdings, dass die Fertigungsqualität eher mau zu sein scheint und das Preis-Leistungsverhältnis bei den (für das Gebotene teuren 200ern) nicht so besonders ist.
naja bei mir ist es ja sogar ein 400er :roll: , aber wie gesagt mal schauen, ob ich da was polieren kann.....und es ist halt ein optischer Mangel, der nicht sein sollte, aber mich stören halt solche sachen (da kommt der Perfektionismus bei mir durch).

LG
n/a
Beiträge: 187
Registriert: 26.10.2016 10:22

Re: Grat/Kante bei Schaft des Tintenbehälters - Pelikan M400

Beitrag von n/a »

Cather hat geschrieben: ob ich da was polieren kann..... LG
Ich würde das nicht machen!
Cather
Beiträge: 13
Registriert: 11.02.2017 12:42
Wohnort: Linz

Re: Grat/Kante bei Schaft des Tintenbehälters - Pelikan M400

Beitrag von Cather »

n/a hat geschrieben:Ich würde das nicht machen!
Hast du mal schlechte Erfahrungen damit gemacht? Ich habe mir zumindest mal Polywatch bestellt, um die Kappe etwas zu polieren...

LG
Benutzeravatar
Pelle13
Beiträge: 2894
Registriert: 20.03.2016 10:25

Re: Grat/Kante bei Schaft des Tintenbehälters - Pelikan M400

Beitrag von Pelle13 »

Cather hat geschrieben:Hallo liebe Experten!

Besitze seit kurzem einen Pelikan M400(Modell vor 1998) und mir ist heute im Sonnenlicht aufgefallen, dass ein Grat beim Schaft des Tintenbehälters läuft - also nur im schwarzen Bereich - siehe Foto, rot markiert:

Sollte der bei dem M400 nicht wegpoliert sein? Auch verläuft der Grat nicht wirklich in der Flucht der mittleren "Linie" der Feder, was irgendwie die Symmetrie des Füllers stört, aber vielleicht stört das ja nur mich :D

Danke, LG Gernot
Hallo Gernot,

:shock: das ist ja ein Ding! Ich hab gleich mal bei meinen Pelikanen nachgesehen ... und wirklich haben alle acht M2XX (bis auf einen) solch einen Grat am Schaft, der aber so schmal, flach und ohne Farbabsatz ist, dass ich ihn ohne Lupe nur bei Tageslicht erahnen kann. (Bei den M60X ist allerdings alles makellos glatt poliert.)
Stört es mich? Hmm, eher nicht, das Alter und die schlechter werdenden Augen machen halt gelassen. :wink: Grate, die ich bei normalem Gebrauch weder sehe noch spüre sind mir egal. Und bevor ich den Makel mit Schleifen und Polieren vielleicht sogar noch verstärke, dürfen meine Arbeitstiere so bleiben wie sie sind.

Liebe Grüße,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
Nitschewo
Beiträge: 844
Registriert: 24.08.2008 15:05
Wohnort: Münsterland

Re: Grat/Kante bei Schaft des Tintenbehälters - Pelikan M400

Beitrag von Nitschewo »

Ich habe ihn doch noch gefunden: Den Thread, in dem es um Unterschiede zwischen 200er und Souverän ging.
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... ?f=3&t=161

Die Info, dass bei den Souveränen nochmal nachpoliert wird, findet sich im Beitrag von Tenryu.

Gruß,
Bianka
Viele Grüße

Bianka

"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Cather
Beiträge: 13
Registriert: 11.02.2017 12:42
Wohnort: Linz

Re: Grat/Kante bei Schaft des Tintenbehälters - Pelikan M400

Beitrag von Cather »

Guten Abend!

Danke mal für das viele Feedback und ich werde es mir auf jeden Fall überlegen, ob ich was versuche zu polieren.....dann gibts aber auf jeden Fall einen Bericht dazu :D

LG Gernot
Benutzeravatar
M200
Beiträge: 220
Registriert: 03.02.2011 0:34
Wohnort: München

Re: Grat/Kante bei Schaft des Tintenbehälters - Pelikan M400

Beitrag von M200 »

Hallo Leute,

wer mit dem Spritzgussverfahren von Kunststoffen vertraut ist, erkennt schnell, dass es sich hierbei um die sogenannte "Trennfuge" handelt.

Spritzguss funktioniert so, dass zwei Werkzeughälften mit mehreren Tonnen Schließkraft geschlossen werden. Die geschlossenen Werkzeughälften bilden dann einen Hohlraum, dem Negativ des zu produzierenden Bauteils, der mit flüssigem Kunststoff gefüllt wird. Nach einer exakt definierten Zeit fahren beide Werkzeughälften auseinander und das Bauteil fällt heraus. Wenn nun das Werkzeug längere Zeit benutzt wird, dann verschleißt dieses natürlich auch, denn der flüssige Kunststoff 'reibt' am Stahl- oder Aluminumwerkzeug und trägt immer etwas Material mit ab. Dadurch wird der Hohlraum größer, damit auch das Bauteil, weil nunmal mehr Kunststoff den Raum füllen muss. Dies ist eine von sehr vielen möglichen Ursachen, warum diese Trennfuge sichtbar wird.

Wo die Trennfuge platziert ist hat demnach nichts mit der Ausrichtung der Feder zu tun, sondern wird mittels Simulation exakt errechnet (Moldflow beispielsweise), sodass der flüssige Kunststoff in den Hohlraum möglichst gleichmäßig einströmt und nicht erst links dann rechts, denn dann wäre links deutlich länger befüllt, kühlt länger ab als rechts und das Bauteil erleidet Verspannungen, Verzug usw.

An der Stelle will ich nun auch das Thema beenden und lediglich darauf hinweisen, dass es sich offensichtlich um ein Qualitätsthema handelt, auf das Pelikan hingewiesen werden müsste, denn Bauteile mit einer Trennfuge sprechen nicht für Qualität. Allerdings meine ich hier natürlich nur die Qualität des einzelnen Bauteils, in diesem Falle des Schaftes bezogen auf Gratfreiheit. Die Qualität des gesamten Füllhalters ist bei Pelikan immer Top und wenn mal nicht, dann leistet der Service mehr als lobenswerte Dienste.

Viele Grüße
Florian
Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße. (Martin Walser)
Benutzeravatar
duckrider
Beiträge: 860
Registriert: 21.02.2014 11:51
Wohnort: nahe Wiesbaden

Re: Grat/Kante bei Schaft des Tintenbehälters - Pelikan M400

Beitrag von duckrider »

Eben sehe ich Eure Beiträge, ist nicht immer nur alles schön, was ich hier zu lesen bekomme.... :(

Mein 400er hat diesen Grad leider auch:
IMG_0285.JPG
IMG_0285.JPG (110.34 KiB) 4635 mal betrachtet
Ich werde versuchen, den mit ultrafeinem Schmirgel weg zu bekommen, er stört mich!
Was ich aber leider auch feststellen muss, der Kappenring ist kopfüber gestepelt:
IMG_0286.JPG
IMG_0286.JPG (157.61 KiB) 4635 mal betrachtet
IMG_0287.JPG
IMG_0287.JPG (140.02 KiB) 4635 mal betrachtet
alle meine 140er und mein 400NN sind anders = "korrekt" herum gestempelt, der Souverän 800 auch.

Was hab' ich nu' schon wieder hier?

Dank' Euch für Eure hilfreichen Antworten
Thomas
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4615
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Grat/Kante bei Schaft des Tintenbehälters - Pelikan M400

Beitrag von Zollinger »

Hallo Thomas
Der Grat stört mich generell weniger. Ist halt ein Spritzgussteil...Bei den alten 400 findet man das nicht.
Der verkehrte Kappenring wäre an sich ja originell, es scheint aber, dass die Kunststoffkappenlippe innerhalb des Rings zur Hälfte fehlt. Das ist nicht gut.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
duckrider
Beiträge: 860
Registriert: 21.02.2014 11:51
Wohnort: nahe Wiesbaden

Re: Grat/Kante bei Schaft des Tintenbehälters - Pelikan M400

Beitrag von duckrider »

Hallo Zollinger,

als ich mir mein Foto betrachtet habe, da musste ich auch stutzen. Da bin ich doch glatt übern Tisch gezogen worden: Der Ring war augenscheinlich mal abgebrochen und wurde verkehrt herum (!) angeklebt. Das ist mein erster 400er gewesen und ich hab's bislang nicht gemerkt gehabt.
Beim Versuch den Ring vorsichtig abzuziehen habe ich jetzt das ganze wieder sauber abgebrochen.

Wenn sich die Hände vom Zorneszittern wieder beruhigt haben, geht's an Kleben....

liebe Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4615
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Grat/Kante bei Schaft des Tintenbehälters - Pelikan M400

Beitrag von Zollinger »

Kleben? ...eher nicht so gut. Besser: Ersatzkappe. Ich schau mal was noch da ist.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Antworten

Zurück zu „Pelikan“