Neuer TWSBI geplant - aber welcher und welche Feder

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
thewritingsonthewall
Beiträge: 318
Registriert: 19.11.2016 12:19
Wohnort: Lüneburg

Neuer TWSBI geplant - aber welcher und welche Feder

Beitrag von thewritingsonthewall »

Hallo,
ich plane zu meinem TWSBI Eco "M" noch einen weiteren zu kaufen, weil ich tatsächlich mit dem sehr gerne schreibe und ich keine Lust habe ihn täglich von Büro nach Hause pendeln zu lassen.. .


Habe folgende Fragen:

Ist die "F" Feder im Eco deutlich schmaler als die M Feder (die in meinem auch schon relativ schmal ausfällt, mir aber sehr gut gefällt), um mal zu eruieren ob die F auch was für mich wäre (vor allem ob sie auch so sanft schreibt, bin Linkshänder)

Oder lohnt es sich 20 Euro mehr in die Hand zu nehmen und einen 580 zu probieren?
Da interessiert mich neben der allgemeinen Qualität, ob die Sektion einen größeren Durchmesser hat als der Eco ?

Also für meine Hände zum Vergleich: Mein Kaufhof M605 ist topp bequem, ebenso wie der Eco, ein Pelikan M200 führt bei mir doch sehr schnell zu einer unentspannten Handhaltung...

LG
Matthias
Möge der Saft mit dir sein :mrgreen:
Benutzeravatar
Mahlekolben
Beiträge: 763
Registriert: 29.01.2017 23:19
Kontaktdaten:

Re: Neuer TWSBI geplant - aber welcher und welche Feder

Beitrag von Mahlekolben »

Huh!

Ich war ja heute auch auf der Seite von TSWBI... Es wird schon alles richtig lecker serviert und auch ich war kurz davor, zuzugreifen.

Aber irgendwie hat mich eine "Ahnung von China" davon abgehalten.

Nicht, dass da nur Schrott her kommt! Aber: Sind diese Füller wirklich gut und ihr Geld wert?

Bin da ein wenig skeptisch...
Viele Grüße

Michael
Benutzeravatar
thewritingsonthewall
Beiträge: 318
Registriert: 19.11.2016 12:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Neuer TWSBI geplant - aber welcher und welche Feder

Beitrag von thewritingsonthewall »

Der Eco auf JEDEN Fall...
Der ist wirklich ein guter Begleiter. Daher ja auch der Gedanke an mehr.
Möge der Saft mit dir sein :mrgreen:
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Neuer TWSBI geplant - aber welcher und welche Feder

Beitrag von MarkIV »

Mahlekolben hat geschrieben:Huh!

Ich war ja heute auch auf der Seite von TSWBI... Es wird schon alles richtig lecker serviert und auch ich war kurz davor, zuzugreifen.

Aber irgendwie hat mich eine "Ahnung von China" davon abgehalten.

Nicht, dass da nur Schrott her kommt! Aber: Sind diese Füller wirklich gut und ihr Geld wert?

Bin da ein wenig skeptisch...
Wirklich?

Erstmal, TWSBI kommt aus Taiwan, nicht China. Für die Chinesen mag dass dasselbe sein, für die Taiwanesen sicher nicht.
Dann, ist dir klar das 99% dessen was elektrisch funktioniert aus China kommt, egal ob Apple, Dell HP oder was auch immer draufsteht? Und bei aller Liebe, jeder der bei einem Kaufpreis von 5€ für 10 Füller erwartet, dass er das Wunder unter den Stiften erhält, der tut mir leid.

Jeder TWSBI ist das Geld was man dafür zahlt absolut wert. Ich habe beide, sowohl den 580 als auch den Eco. Beide sind ihr Geld wert. Der 580 halt mit dem Vorteil, dass sich die Federeinheit sehr leicht wechseln lässt. Was allerdings nicht immer ein Vorteil ist, in älteren Generationen kam es an der Verschraubung gern zu Brüchen. Ich habe insgesamt sieben 580, drei 540 und vier Ecos, alle funktionieren tadellos.

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Benutzeravatar
thewritingsonthewall
Beiträge: 318
Registriert: 19.11.2016 12:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Neuer TWSBI geplant - aber welcher und welche Feder

Beitrag von thewritingsonthewall »

Wie ist der 580 denn ergonomisch..? Um mal auf meinen Eingangspost hinzuweisen...
Möge der Saft mit dir sein :mrgreen:
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Neuer TWSBI geplant - aber welcher und welche Feder

Beitrag von MarkIV »

Das sind sie beide, also Eco wie 580.

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Benutzeravatar
Mahlekolben
Beiträge: 763
Registriert: 29.01.2017 23:19
Kontaktdaten:

Re: Neuer TWSBI geplant - aber welcher und welche Feder

Beitrag von Mahlekolben »

MarkIV hat geschrieben: Erstmal, TWSBI kommt aus Taiwan, nicht China. Für die Chinesen mag dass dasselbe sein, für die Taiwanesen sicher nicht.
Dann, ist dir klar das 99% dessen was elektrisch funktioniert aus China kommt, egal ob Apple, Dell HP oder was auch immer draufsteht? Und bei aller Liebe, jeder der bei einem Kaufpreis von 5€ für 10 Füller erwartet, dass er das Wunder unter den Stiften erhält, der tut mir leid.

Jeder TWSBI ist das Geld was man dafür zahlt absolut wert. Ich habe beide, sowohl den 580 als auch den Eco. Beide sind ihr Geld wert. Der 580 halt mit dem Vorteil, dass sich die Federeinheit sehr leicht wechseln lässt. Was allerdings nicht immer ein Vorteil ist, in älteren Generationen kam es an der Verschraubung gern zu Brüchen. Ich habe insgesamt sieben 580, drei 540 und vier Ecos, alle funktionieren tadellos.

Mark
Passt schon.

Ich bin KFZ-Technikermeister, Fachinformatiker FR Systemintegration (und in dem Bereich seit über 10 Jahren selbständig unterwegs) und bastle hobbymäßig und zum Ausgleich an alten, mechanischen Uhren, wie es meine Zeit zulässt.

Was ich nicht bin: Politologe und Füller-Experte. Insofern sei mir bitte verziehen, "bei aller Liebe leid tun" muss das jedoch niemandem.

Ich übe ja noch.

Nebenbei: TWSBI unterhält Standorte in Taiwan, China und den USA. Welchen hätte ich mir aussuchen sollen?

Ich weiß recht gut, dass ohne Fernost nichts geht. Ich weiß aber auch, dass dort einiges an Mist produziert wird, mit dem die Märkte hier überschwemmt werden. Auch weiß ich, dass es in einigen Bereichen erstaunliche Entwicklungen gibt, die sich vor Ihrer Hoheit, der deutschen Ingenieurskunst, nicht mehr verstecken brauchen.

Im Bereich der Uhren ist es seit gefühlten Ewigkeiten Seiko (die auch durchaus in der Lage ist, Rolex in den Schatten zu stellen), aber auch Seagull aus China hat erheblich aufgeholt. Dazu passt auch das verklemmte Verhalten der ETA, die gerade dadurch neue Märkte öffnet und - ungewollt, natürlich - tatsächlich auch fördert.

Im Bereich der Kraftfahrzeuge sind Toyota, Mazda etc. seit Jahren auf den ersten Rängen, wenn es um Zuverlässigkeit geht, und verweisen unsere feinsten Sterne, Ringe und Rotore auf die Plätze. Doch auch die Chinesen packen derzeit ordentlich an, um den Weltmarkt ein wenig durchzuschütteln. Das gerade im Bereich der aktuell diskutierten E-Fahrzeuge. Wer glaubt, dass Bosch Einspritz- und Zündanlagen ausschließlich aus guter, deutscher Wertarbeit stammen... Naja.

IT ohne China, Japan, Korea, Taiwan? Undenkbar. Foxconn beschäftigt allein in Shenzhen über 300.000 Mitarbeiter an einem einzigen Standort, die alleine hier schon so manches Städchen füllen würden - zzgl. deren Familien, der benötigten Infrastruktur nebst ihres Betriebs, den Schulen, Bäckern und Zuflieferbetrieben natürlich, deren Mitarbeiter auch hin und wieder Kohldampf haben.

Irre.

Aber scheinbar wollen wir das so haben: Billigste Produktion in Fernost, Konsum in den (dadurch?) reichen westeuropäischen und nordamerikanischen Staaten, Entsorgung in Afrika.

Ein Füller für 5 Euro kann nur so gut sein, wie ein Füller für 5 Euro. Das ist mir klar.

Ebenso klar ist aber auch, dass ein Modell für 5.000 Euro ebenso wenig passen kann. Ein hoher Preis ist halt keine Garantie für Zufriedenheit. Und ein hübscher Strassstein ist kein Hinweis auf Qualität an den Stellen, wo es drauf ankommt. Er treibt nur den Preis in die Höhe.

Ich wollte mir was Gutes tun, fiel allerdings mit dem M800 F und in Folge mit EF völlig auf die Nase. Anfängerpech halt. Ich hätte ihn beim örtlichen Schreibwarenladen ja auch ausprobieren können, schließlich sogar ausprobieren sollen. Teuer ist also nicht immer gut, und der M800 läge mir auch nicht besser in der Hand (Handschuhgröße 11), wenn er mit Blattgold verziert wäre. Mir liegen die schmalen Füller, mit ihnen fühle ich mich wohler. Ich schreib' ja auch ziemlich klein...

Manchmal sollte man sich eine Investition von 5 Euro verkneifen, wenn es für 10 Euro etwas besseres gibt. Manchmal sind aber auch 5 Euro viel Geld, dann sollte man sich aber auch über andere Dinge Gedanken machen, als um Füller. Aber manchmal können in diesen Situationen Gedanken um Füller heilend und beruhigend sein. Also: Ein Jeder nach seinem Gutdünken.

Und dass ein Jeder nur aus seinem eigenen Nähkästchen plaudern kann, ist mir ebenfalls bewusst. Jeder hat seine eigenen Vorlieben, Eigenheiten, Möglichkeiten, Wünsche, Erfahrungen, Erwartungen...

Frei nach rheinischem Grundgesetz: "Jede Jeck is anders!"

Alles relativ halt.

Speziell zum TWSBI stelle ich Parallelen zum Jinhao, der hier eingeflogen ist. Hoffentlich fragt mich niemand nach dem Modell... Er ist ordentlich groß (für mich noch passend), die Feder sieht schön aus, hat aber Schwierigkeiten, die ersten Striche zu ziehen und zwischendurch wird auch mal gerne rumgezickt. Auch empfinde ich die Feder als eher störrisch und bezeichne sie daher gerne als Blattfeder (kein Vergleich zu meinem Geha aus den +/- 1960-er Jahren - so genau weiß ich das nicht). Hier und dort blättert schon der Lack ab, was aber ein Schubladen-Syndrom sein kann (allerdings liegen hier keine Raspeln oder Hämmer drin rum).

Auf der Webseite von TWSBI werden statt der genannten 5 Euro im Zehnerpack 50 Dollar pro Stück aufgerufen. Zzgl. Verpackung, Versand und Einfuhrsteuer kommt da schon was zusammen.

Hier:

https://www.twsbi.com/collections/fount ... untain-pen

Und eigentlich wollte ich mir heute auch noch den roten und den blauen Füller nebst Tinte bestellen. Ich besann mich jedoch darauf, erst mal hier im Forum zu stöbern (aber der Reiz war da!).

Tja. Und dann kam dieser Thread hier.

Für mich gerade noch rechtzeitig.

Hin und wieder soll es ja Insider-Tipps geben, es sei mir also gestattet, die Frage zu stellen:

Sind diese Füller wirklich gut und ihr Geld wert?

Vielleicht mit der Erweiterung:

Für welchen Benutzer? Was sind die spezifischen Eigenschaften, die sie für ihren Preis so gut machen?

Achso: Bitte entschuldigt die Tapete oben, doch ich habe mich durch Marks Beitrag eingeladen gefühlt, mich zu erklären.
Viele Grüße

Michael
Benutzeravatar
Füchschen
Beiträge: 1909
Registriert: 11.10.2014 12:52

Re: Neuer TWSBI geplant - aber welcher und welche Feder

Beitrag von Füchschen »

Ich mag TWSBI sehr gerne.Ich finde dass Geld ist gut angelegt. Die Federn sind für mich absolut genial. Sie gleiten einfach übers Papier.
Tintige Grüße von Vanny
MCA
Beiträge: 532
Registriert: 22.10.2014 13:24
Wohnort: Tübingen

Re: Neuer TWSBI geplant - aber welcher und welche Feder

Beitrag von MCA »

Noch zu erwähnen: Mein 580er schreibt selbst nach Wochen ohne Betrieb sofort wieder an. In ihm war fast 1.5 Jahre eine Ladung MB Corn Poppy Red, die ich bis zum Ende verschreiben konnte. Wenn er zu ist, ist er dicht.
Darüber hinaus lassen sich die TWSBI sehr einfach zerlegen und damit warten und reinigen. Da kann sich das "Premium" Segment gerne eine Scheibe abschneiden.

Mein Eco hat mich am Anfang etwas enttäuscht was den Fluss anging (1.1mm Italic), inzwischen - zumindest im Leuchtturm 'Some lines a day' schreibt er sehr angenehm, zuverlässig und auch satt genug.

Wenn ich mich nicht irre, sind der 580 und der Eco beide von den Dimensionen her Richtung M800. Der Eco hat dabei nicht nur keine geschraubte Sektion, sondern auch eine etwas kleinere Feder - aber dafür kann man immer auf den Tintenleiter schauen.

Ich bereue meine TWSBI nicht - auch nicht meinen VAC700 und es werden auch bestimmt nicht meine letzten bleiben.
Grüße,
Manuel
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Neuer TWSBI geplant - aber welcher und welche Feder

Beitrag von drwhox »

Moin Matthias!

Kauf Deinen neuen TWSBI einfach in Deutschland:

http://www.pen-paradise.de/shop/shpSR.php?p1=507&p2=549

Dort gibt es bei Volker ggf. auch ne Beratung...


Für mich gilt:
Ich komme mit den TWSBI (540, 580, Vac700) gut klar - besser als mit den billigen Chinesen...
(TWSBI sind recht brauchbare Füller aber natürlich würde ich die TWSBI doch nicht mit wirklich hochwertigen Füllfederhaltern vergleichen wollen...)
Jedenfalls, wirklich preiswert sind die TWSBI ja auch noch...
Da kann man auch einfach einmal nen "Blindkauf" wagen - zu diesem Preis tut´s ja wirklich nicht weh...

Den Eco mag ich persönich übrigens nicht ganz so sehr...

Wenn es denn doch wertiger werden soll:
Immer beim Schreibwarenhändler probieren, dann bekommt man auch einen Füllfederhalter, der wirklich zur eigenen Hand paßt...


Beste Grüße,
Manuel
Zuletzt geändert von drwhox am 12.02.2017 23:16, insgesamt 4-mal geändert.
agathon
Beiträge: 3213
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Neuer TWSBI geplant - aber welcher und welche Feder

Beitrag von agathon »

Das sind funktionierende Füller zu einem guten Preis, ich favorisiere den ECO.
Benutzeravatar
thewritingsonthewall
Beiträge: 318
Registriert: 19.11.2016 12:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Neuer TWSBI geplant - aber welcher und welche Feder

Beitrag von thewritingsonthewall »

Hi, ich würde sowieso hier bestellen, das würde ich Mahlekolben auch raten, da direkt aus Taiwan die Einfuhrumsatzsteuer dazu kommt...
Meinen ersten eco habe ich von einem großen Versandhaus das so klingt wie ein großer Fluss in Südamerika.

Idealerweise würde ich da bestellen wo ich vielleicht kwz Tinte bekomme...
Aber erstmal lese ich weiter hier eure Kommentare.

Sind die Federn von den eco und 580 Modellen von der Breite gleich, oder fallen die vom 580 anders aus als beim eco?
Möge der Saft mit dir sein :mrgreen:
miel
Beiträge: 1626
Registriert: 16.04.2015 11:43

Re: Neuer TWSBI geplant - aber welcher und welche Feder

Beitrag von miel »

KWZ Tinte würde ich direkt bei Konrad und Agnieszka / KWZ kaufen.

Super Service - günstiger und recht zügiger Versand - und da Polen zur EU gehört auch genau Null Probleme / Kosten beim Zoll.

Liebe Grüsse,

Claudia
meinauda
Beiträge: 4548
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Neuer TWSBI geplant - aber welcher und welche Feder

Beitrag von meinauda »

thewritingsonthewall hat geschrieben:
Sind die Federn von den eco und 580 Modellen von der Breite gleich, oder fallen die vom 580 anders aus als beim eco?
Volker Köhl/@ichmeisterdustift wäre da der beste Gesprächspartner und auch bei TWSBI-Problemen der unkomplizierteste Service. Ruf ihn an :D
Benutzeravatar
Jörg K.
Beiträge: 333
Registriert: 02.12.2008 21:20
Wohnort: Rommerskirchen

Re: Neuer TWSBI geplant - aber welcher und welche Feder

Beitrag von Jörg K. »

Hallo Matthias,

ich kann den beiden Manuels (drwhox & MCA) nur beipflichten.

der TWSBI 580 war mein erster "Preiswertfüller" aus Fernost und ich bin immer noch begeistert, welche Qualität man für den aufgerufenen Preis erhält. Die Federn kommen von JoWo und sowohl die 1.1 Stub, als auch die F (die auch tatsächlich eine F ist) schreiben wunderbar und ohne Macken. Und wie MCA schon schrieb, gibt es Null Probleme mit dem Anschreiben - egal, wie lange der TWSBI unbenutzt war, er schreibt sofort an.

Ich habe meinen TWSBI ebenfalls bei Volker (http://www.pen-paradise.de) bestellt, der nicht nur alle meine Fragen zur Feder schnell und umfassend beantwortet hat, sondern auch in Bezug auf Kundenfreundlichkeit und Service top ist (und nein, ich bin weder verwandt, noch verschwägert, noch am Gewinn beteiligt :wink: ). Ich kann aus eigener Erfahrung hier nur vom 580er sprechen, aber im letzten Jahr habe ich einen Eco verschenkt und der Beschenkte ist auch mit diesem Füller sehr zufrieden...

Meiner Meinung nach, ist der TWSBI in jedem Fall einen Versuch wert. Und wenn er Dir tatsächlich nicht liegen sollte, bekommst Du ihn mit Sicherheit ohne nennenswerten finanziellen Verlust auch wieder verkauft.
Viele Grüße
Jörg
Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selbst lache.
Mark Twain
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“