Tintenwechsel mit Verzögerung
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Tintenwechsel mit Verzögerung
Steige bei meinen Eboya Kyouka mit Federbreite F/M gerade von Waterman Blue Obsession (blau) auf Diamine Strauß (rot) um.
Also wie üblich Federeinheit und Konverter ordentlich gereinigt, irgendwie waren die blauen Tintenreste aber kaum auszuspülen, also nochmal gespült. Dann irgendwann die neue Tinte aufgezogen.
Nun schreibe ich beinahe zwei Seiten DIN A4 in … BLAU!
Habe solch einen verunglückten Tintenwechsel mit beharrlicher Resttinte in vielen Jahren bei dutzenden ähnlichen Operationen noch nicht erlebt. Kann das an besonders haftfreudigen blauen Farbpigmenten liegen?
Also wie üblich Federeinheit und Konverter ordentlich gereinigt, irgendwie waren die blauen Tintenreste aber kaum auszuspülen, also nochmal gespült. Dann irgendwann die neue Tinte aufgezogen.
Nun schreibe ich beinahe zwei Seiten DIN A4 in … BLAU!
Habe solch einen verunglückten Tintenwechsel mit beharrlicher Resttinte in vielen Jahren bei dutzenden ähnlichen Operationen noch nicht erlebt. Kann das an besonders haftfreudigen blauen Farbpigmenten liegen?
Grüße aus dem Weserbergland,
Dirk
Dirk
Re: Tintenwechsel mit Verzögerung
Ich habe die Waterman Tinte auch. Sie ist mir bislang nicht als besonders hartnäckig aufgefallen. Vielleicht liegt es am Füller.
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5491
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Tintenwechsel mit Verzögerung
Hallo Dirk,
hat der Eboya einen Tintenleiter aus Ebonit?
hat der Eboya einen Tintenleiter aus Ebonit?
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Tintenwechsel mit Verzögerung
Ich weiß ja nicht, wie oft Du den Füller gespült hast, aber vielleicht empfielt sich hier ein Trick, den ich von Brian Goulet aus den USA kenne und der sich bei mir sehr bewährt hat: Besorg' Dir aus der Apotheke für ein paar Euro eine Klistierspritze, also so ein orangenes Gummiteil, mit dem man zum Beispiel verstopfte Ohren reinigt, füll sie mit Wasser, setz sie auf den Patronenansatz und spül damit den Füller. Die fassen mindestens 50 Milliliter - so kann man innerhalb von ein, zwei Minuten den Inhalt von mindestens 50 Konvertern durch den Füller jagen. Das, was da bei mir am Ende aus dem Füller kam, war immer total klar.
- JulieParadise
- Beiträge: 5520
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Tintenwechsel mit Verzögerung
Spülen reicht aber eben nicht immer, nicht einmal "durchschießen", gerade bei Ebonit, wie Angi ja bereits vermutet. Vielleicht bringt Geduld etwas mehr, indem man einige Konverterfüllungen Wasser langsam in einem Glas auf einem Tuch stehend herausfließen lässt. Das zieht oft Tintenreste weg, die selbst -- oder gerade? -- eine "Spritzpistole" nicht löst. Macht auch weniger Handkrampf als Konverter- oder Kolbendrehen. 

Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Tintenwechsel mit Verzögerung
Das Teil ist in der Tat sehr hilfreich. Allerdings musste ich mehrer Apotheken aufsuchen bis ich fündig wurde. Zuerst hatte man mir gesagt so etwas gäbe es nicht und eine Nasen-Saugpumpe für Babys verkauft (leider für Füller / Patronen ungeeignet)DanielH hat geschrieben:Besorg' Dir aus der Apotheke für ein paar Euro eine Klistierspritze, also so ein orangenes Gummiteil, mit dem man zum Beispiel verstopfte Ohren reinigt...


Lieen Gruß, Winni.
- Edelweissine
- Beiträge: 2707
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Tintenwechsel mit Verzögerung
Guckst Du hier:
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... et=1&w=200
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... et=1&w=200
Gruß,
Heike
Heike
Re: Tintenwechsel mit Verzögerung
Was ich bei Patronen füllen auch sehr oft mache ist, das Mundstück einfach mal für ein bis zwei Tage in ein Schälchen mit Wasser zu legen. Das kommt auch noch einiges raus.
Was so eine Ohrenspritze angeht, so glaubt Ihr nicht, wie schwierig es war, das norwegische Wort dafür zu finden. Aber in der Krankenhausapotheke ward dann sofort eine gefunden. Für sen Fall, dass ich damit in Apotheken nicht fündig würde, würde ich übrigens (ohne Verwendungszwecke weiter ausführen oder mir auch nur vorstellen zu wollen) im Erotikbereich danach suchen.
Was so eine Ohrenspritze angeht, so glaubt Ihr nicht, wie schwierig es war, das norwegische Wort dafür zu finden. Aber in der Krankenhausapotheke ward dann sofort eine gefunden. Für sen Fall, dass ich damit in Apotheken nicht fündig würde, würde ich übrigens (ohne Verwendungszwecke weiter ausführen oder mir auch nur vorstellen zu wollen) im Erotikbereich danach suchen.
Re: Tintenwechsel mit Verzögerung
War der Füller schon im Ultraschallbad?
Re: Tintenwechsel mit Verzögerung
Dem Thema würde ich mich gern mal anschließen:
Wie handhabt Ihr es: Habt Ihr hauptsächlich dieselbe Tinte in einem Füller oder benutzt Ihr in der Regel fröhlich verschiedenste Tinten?
Denn: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass selbst das Durchspülen eines Kolbenfüllers Rückstände hinterlässt und man die eigentliche Farbe einer Tinte erst hat, wenn man mindestens die zweite Füllung derselben im Kolben hat. Das steht einem zwanglosen Durchwechseln der Tinten, finde ich, ein bisschen im Weg.
Wie handhabt Ihr es: Habt Ihr hauptsächlich dieselbe Tinte in einem Füller oder benutzt Ihr in der Regel fröhlich verschiedenste Tinten?
Denn: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass selbst das Durchspülen eines Kolbenfüllers Rückstände hinterlässt und man die eigentliche Farbe einer Tinte erst hat, wenn man mindestens die zweite Füllung derselben im Kolben hat. Das steht einem zwanglosen Durchwechseln der Tinten, finde ich, ein bisschen im Weg.
Cheers,
Nils
Nils
Re: Tintenwechsel mit Verzögerung
Vor einigen Tagen förderte ich nach intensivem Wässern aus einem Füller, den ich nur in blau befüllt hatte (Gebrauchtkauf) grüne Reste hervor. Keine Ahnung, wo die sich versteckt hatten.
Deshalb fülle ich meist und lieber mit der vorherigen Tinte wieder nach, da ist dann auch die Farbe beständig.
Deshalb fülle ich meist und lieber mit der vorherigen Tinte wieder nach, da ist dann auch die Farbe beständig.
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
Re: Tintenwechsel mit Verzögerung
Mit Ausnahme von Schwarz wechsle ich die Tintenfarbe eigentlich bei jeder Füllung und vor der Neufüllung wird ordentlich gespült. Allerdings verbrauche ich jede Füllung auch innerhalb weniger Tage bis Wochen. Vielleicht kann sich dann nicht ganz so viel in Tintenleiter und Co. festsetzen als würde man den Füller jahrein jahraus mit der gleichen Tinte fahren und nie spülen. Probleme beim Farbwechsel habe ich jedenfalls fast nie, wenn man von Fällen absieht, wo Wasser einem zu Anfang den Farbton etwas verdünnt, wenn man nach dem Spülen eine Patrone eingesetzt hat.
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5491
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Tintenwechsel mit Verzögerung
@ Dirk,
nicht lachen, denn das das Zeug ist ein grandioses Haushaltsmittel - Gebissreinigertabs.
Bei Verfärbungen oder Tintenrückständen ist mir noch kein besseres Mittel untergekommen.
Leg den Tintenleiter einfach für 1-2Tage in "Kukidentwasser" ein. Danach gründlich ausspülen und trocknen lassen. Damit dürfte das Problem behoben sein. Ebonit ist porös, und "saugt" sich förmlich mit Tinte voll.
Sehr praktisch zum reinigen finde ich Einwegpipetten. Die Öffnungen lassen sich Passgenau für die Tintenzufuhrsysteme von Patronen/Konverter der einzelnen Hersteller zuschneiden.
Prinzipiell herrscht bei meinen Füllern heiterer Farbwechsel.
Der Heritage 1912 wechselt jedoch nur zwischen Shinkaichi und Daniel Defoe,
Er wie auch seine Geschwister aus Hamburg sind "werkstattgepflegt" .Heißt, sie werden neben der häuslichen Plege auch regelmäßig bei MB gereinigt und gewartet.
nicht lachen, denn das das Zeug ist ein grandioses Haushaltsmittel - Gebissreinigertabs.
Bei Verfärbungen oder Tintenrückständen ist mir noch kein besseres Mittel untergekommen.
Leg den Tintenleiter einfach für 1-2Tage in "Kukidentwasser" ein. Danach gründlich ausspülen und trocknen lassen. Damit dürfte das Problem behoben sein. Ebonit ist porös, und "saugt" sich förmlich mit Tinte voll.
Sehr praktisch zum reinigen finde ich Einwegpipetten. Die Öffnungen lassen sich Passgenau für die Tintenzufuhrsysteme von Patronen/Konverter der einzelnen Hersteller zuschneiden.
Prinzipiell herrscht bei meinen Füllern heiterer Farbwechsel.
Der Heritage 1912 wechselt jedoch nur zwischen Shinkaichi und Daniel Defoe,
Er wie auch seine Geschwister aus Hamburg sind "werkstattgepflegt" .Heißt, sie werden neben der häuslichen Plege auch regelmäßig bei MB gereinigt und gewartet.
Zuletzt geändert von Killerturnschuh am 16.02.2017 11:21, insgesamt 3-mal geändert.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
- JulieParadise
- Beiträge: 5520
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Tintenwechsel mit Verzögerung
Fröhliches Wechseln in Kolbenfüllern, allerdings spreche ich da nur für Pelikans M20x und M3x0, bei denen die Federeinheit entfernbar ist. Dort spüle ich mit einer Spritze nach Entfernen der Federeinheit auch den Griffteil von innen aus, da sich dort kleine "Taschen" befinden (bei den Demonstratoren sichtbar), die nachfolgende Tinten verändern können. Die Federeinheit wird ein wenig in warmem Wasser geschwenkt und einige Male mit einem Taschentuch getrocknet.Nikolaus hat geschrieben:Dem Thema würde ich mich gern mal anschließen:
Wie handhabt Ihr es: Habt Ihr hauptsächlich dieselbe Tinte in einem Füller oder benutzt Ihr in der Regel fröhlich verschiedenste Tinten?
Denn: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass selbst das Durchspülen eines Kolbenfüllers Rückstände hinterlässt und man die eigentliche Farbe einer Tinte erst hat, wenn man mindestens die zweite Füllung derselben im Kolben hat. Das steht einem zwanglosen Durchwechseln der Tinten, finde ich, ein bisschen im Weg.
Dann kann man auch von Glitzer-Schwarz auf Strahlend-Gelb wechseln, ohne Verfälschungen der Tintenfarbe befürchten zu müssen.
Bei schwieriger zu reinigenden Füllern, deren Kolben ich nicht quälen mag und deren Federn nicht so leicht entfernbar sind (etwa mein KaWeCo Sport V16 aus den 60ern) lasse ich die Tintenfarben langsam wechseln, also etwa von Orange zu Braun zu Schwarz zu Grau zu Schwarz-Blau zu Blau zu Türkis zu Grün innerhalb mehrerer Füllungen, ohne den Füller zu reinigen, solange Tintenfluss und Konsistenz der Tinte im Inneren okay zu sein scheinen. Wenn die jeweilige Füllung ganz weggeschrieben ist, bleibt bei diesem sanften Übergang nicht mehr sooooo viel Tinte im Tintenleiter, dass mich die leichte Verfärbung stört.
Bei Ebonitleitern wie Ahab oder Ranga (die seltsame Patrone im Ahab ist ja nichts anderes als ein "mobiler Kolben") scheint aber tatsächlich mehr Tinte hängenzubleiben, dort funktionieren drastische Wechsel nicht gut.
OT abdriftend: Meinen kleinen Hartgummi-Eyedropper-Safety aus den 1920ern zu reinigen, scheint fast unmöglich. Da hilft auch nur ein sehr sehr langsamer Wechsel zwischen den Farbtönen mit langsamem Übergang, denn irgendwo versteckt sich dort anscheinend immer noch in irgendeiner Windung ein Rest Tinte, den ich nicht ausgespült bekomme. (Wie ist das eigentlich bei den modernen Safety-Modellen, etwa den MB Bohème (aha, Patrone!) und Heritage 1912?) -- Auseinandernehmen ist dort für mich jedenfalls keine Option.
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Tintenwechsel mit Verzögerung
Die Ohrenspritze gibt es in drei Größen. Wenn man damit "nur" Wasser durch das Tintenleitsystem spülen möchte, ist es von Prinzip her das gleiche wie mit einer Spritze. Nur die Spritze kostet viel weniger.....Alced hat geschrieben:DanielH hat geschrieben: Das Teil ist in der Tat sehr hilfreich..... Erst als ich den genauen Begriff dafür (Ohrenspritze) herausgesucht hatte fand die freundliche "Apothekerin" das Teil ganz hinten in einer Schublade.....