EF-Feder enttäuscht
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
EF-Feder enttäuscht
Guten Abend,
ich hab mir für meinen Lamy Logo eine EF Feder bestellt, da mir die montierte F zu breit war.
Leider schreibt die EF genauso breit wie die F. Es ist kein Unterschied festzustellen.
Nun stellt sich die Frage: was tun? Die ~12 Euro abschreiben, reklamieren oder selbst daran rumbasteln?
Ich freue mich auf Antworten.
Viele Grüße
Thomas
ich hab mir für meinen Lamy Logo eine EF Feder bestellt, da mir die montierte F zu breit war.
Leider schreibt die EF genauso breit wie die F. Es ist kein Unterschied festzustellen.
Nun stellt sich die Frage: was tun? Die ~12 Euro abschreiben, reklamieren oder selbst daran rumbasteln?
Ich freue mich auf Antworten.
Viele Grüße
Thomas
Re: EF-Feder enttäuscht
reklamieren .... der Lamy Kundendienst ist top
Re: EF-Feder enttäuscht
Da kann ich Bella nur beipflichten. Setz Dich umgehend mit dem Kundendienst in Verbindung. Die sind nicht nur äußerst kulant, sondern schlichtweg bemüht und sehr engagiert, dass Du zu Deinem erwünschten Ergebnis kommst.
Do small things with great love!
Re: EF-Feder enttäuscht
Mir erschließt sich nicht, ob die Feder direkt von Lamy kam oder über den Fachhandel.
Im letzteren Fall an den Fachhandel wenden, ansonsten an Lamy, wie bella und Mr.Green schreiben.
Kann natürlich auch sein, dass die ursprüngliche F einfach vergleichsweise schmal schreibt und der mangelnde Unterschied daher rührt.
Wäre spannend zu wissen, welche Strichstärke die beiden Federn haben, dann würde ich das mal mit meinen Federn vergleichen.
Die Federn kosten regulär 4,90 € oder so, selbst mit Porto sind 12 Euro heftig.
Im letzteren Fall an den Fachhandel wenden, ansonsten an Lamy, wie bella und Mr.Green schreiben.
Kann natürlich auch sein, dass die ursprüngliche F einfach vergleichsweise schmal schreibt und der mangelnde Unterschied daher rührt.
Wäre spannend zu wissen, welche Strichstärke die beiden Federn haben, dann würde ich das mal mit meinen Federn vergleichen.
Die Federn kosten regulär 4,90 € oder so, selbst mit Porto sind 12 Euro heftig.
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
Re: EF-Feder enttäuscht
Die normale Z50 Feder in EF liegt bei 7,90€ (UVP). M und B beispielsweise sind günstiger und liegen bei 4,90€ (UVP)
Die neuen Federn der Lx-Serie (Z52) liegen bei 9,90 für M und B, sowie 12,90 € für die F und EF.
Die neuen Federn der Lx-Serie (Z52) liegen bei 9,90 für M und B, sowie 12,90 € für die F und EF.
Do small things with great love!
Re: EF-Feder enttäuscht
Ich hab sie über den Lamyshop bezogen.desas hat geschrieben:Mir erschließt sich nicht, ob die Feder direkt von Lamy kam oder über den Fachhandel.
Die Lamy F und EF haben die Strichstärke einer Pelikan M Stahlfeder.desas hat geschrieben:Kann natürlich auch sein, dass die ursprüngliche F einfach vergleichsweise schmal schreibt und der mangelnde Unterschied daher rührt.
Wäre spannend zu wissen, welche Strichstärke die beiden Federn haben, dann würde ich das mal mit meinen Federn vergleichen.
Die EF kostet 7,90 + 3,95 Euro Versand.desas hat geschrieben:Die Federn kosten regulär 4,90 € oder so, selbst mit Porto sind 12 Euro heftig.
Viele Grüße
Thomas
Re: EF-Feder enttäuscht
Lieber Thomas,
das ist nicht hinnehmbar, beide sollten schmaler schreiben.
Also doch Kontakt mit LAMY aufnehmen.
das ist nicht hinnehmbar, beide sollten schmaler schreiben.
Also doch Kontakt mit LAMY aufnehmen.
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
Re: EF-Feder enttäuscht
Ich habe mit dem Lamyshop Kontakt aufgenommen und die Antwort war, dass die EF Feder nur 0,1 mm dünner schreibt als die F und daher ist es möglich, dass je nach Schreibstil kein Unterschied festzustellen ist.
Ich darf die Feder aber zurückgeben, wenn ich denn möchte.
Ich bin aber immer noch der Meinung, dass beide Lamy Federn zu dick schreiben. Schaut es Euch mal an.
Ich darf die Feder aber zurückgeben, wenn ich denn möchte.
Ich bin aber immer noch der Meinung, dass beide Lamy Federn zu dick schreiben. Schaut es Euch mal an.
- Dateianhänge
-
- Lamy.jpg (130.5 KiB) 7018 mal betrachtet
Re: EF-Feder enttäuscht
Moin Thomas,
also wenn das Papier einen Zeilenabstand von 10mm hat, dann schreiben beide Lamy Logo Federn eindeutig zu breiter. Die M ist gefühlt zwar auf der dünnen Seite, aber die anderen sollten definitiv schmaler ausfallen.
Gruß
Marc
also wenn das Papier einen Zeilenabstand von 10mm hat, dann schreiben beide Lamy Logo Federn eindeutig zu breiter. Die M ist gefühlt zwar auf der dünnen Seite, aber die anderen sollten definitiv schmaler ausfallen.
Gruß
Marc
Beitrag in schwarz: Lamynator als Füllerfreund - Beitrag in grün: Lamynator als Moderator
Re: EF-Feder enttäuscht
Für mich sehen die Strichstärken gleich aus...... 

Re: EF-Feder enttäuscht
Ich kann auch keinen Unterschied zwischen EF und F erkennen.
Der Vergleich mit der Pelikan ist schwer, weil es nicht bei allen die selbe Tinte ist. Die Tinte bzw. Saugfähigkeit des Papieres, kann schon einen großen Unterschied auf die Strichbreite haben.
Ich besitze zwei Lamy-Füller mit M-Feder in Gold bzw. Edelstahl und finde sie eher auf der breiteren Seite. Gleichwohl nicht so extrem breit wie bei meinem Pelikan M400 (M).
Ich denke, wenn du auf eine wirklich feine Feder aus bist, solltest du dich vielleicht bei den Japanern umschauen.
Alternativ einfach mehrere EF-Federn durchprobieren, bis du eine passende findest, oder deine von einem Fachmann nachschleifen lassen. (Bzw. es selber machen. So kostbar sind die Stahlfedern zum Glück nicht.)
Der Vergleich mit der Pelikan ist schwer, weil es nicht bei allen die selbe Tinte ist. Die Tinte bzw. Saugfähigkeit des Papieres, kann schon einen großen Unterschied auf die Strichbreite haben.
Ich besitze zwei Lamy-Füller mit M-Feder in Gold bzw. Edelstahl und finde sie eher auf der breiteren Seite. Gleichwohl nicht so extrem breit wie bei meinem Pelikan M400 (M).
Ich denke, wenn du auf eine wirklich feine Feder aus bist, solltest du dich vielleicht bei den Japanern umschauen.
Alternativ einfach mehrere EF-Federn durchprobieren, bis du eine passende findest, oder deine von einem Fachmann nachschleifen lassen. (Bzw. es selber machen. So kostbar sind die Stahlfedern zum Glück nicht.)
Re: EF-Feder enttäuscht
Das Papier ist ein 08/15 Block mit 9mm Zeilenabstand. Die Tinte im Lamy ist die normale Lamy blau. Im Pelikan ist es die blauschwarz ( ich hatte leider keine blaue da ).
Die EF Federn in meinem Pelikan M200 und meinem Kaweco Sport sind deutlich feiner, so dass ich schon ( negativ ) überrascht von den Lamyfedern bin. Sollte ich mich mal direkt an Lamy wenden oder ist das einfach so, dass die Lamyfedern breiter sind als andere?
Ich mag den Logo wirklich gern, da er mir sehr gut in der Hand liegt und auch das Gewicht passt. Nur sollte er dünner schreiben.
LG Thomas
P.s.: ich habe es auf verschiedenen Papieren getestet. Das Ergebnis war immer vergleichbar.
Die EF Federn in meinem Pelikan M200 und meinem Kaweco Sport sind deutlich feiner, so dass ich schon ( negativ ) überrascht von den Lamyfedern bin. Sollte ich mich mal direkt an Lamy wenden oder ist das einfach so, dass die Lamyfedern breiter sind als andere?
Ich mag den Logo wirklich gern, da er mir sehr gut in der Hand liegt und auch das Gewicht passt. Nur sollte er dünner schreiben.

Irgendwelche Vorschläge? Ich kenne mich mit Japanern nicht aus.Tenryu hat geschrieben:Ich denke, wenn du auf eine wirklich feine Feder aus bist, solltest du dich vielleicht bei den Japanern umschauen.
LG Thomas
P.s.: ich habe es auf verschiedenen Papieren getestet. Das Ergebnis war immer vergleichbar.
Re: EF-Feder enttäuscht
Man sieht deutlich, dass die "e"-s bei dir vollgelaufen sind. Das ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Federn auf alle Fälle für dich deutlich zu breit sind. Da ich selber sehr häufig sehr klein und eng schreibe, kann ich davon auch ein lautes Klagelied singen. Aber bei ef-Federn darf das auch bei kleinen Schriften eigentlich nicht der Fall sein. Ich würde auch umtauschen.
Grüße
agathon
Grüße
agathon
Re: EF-Feder enttäuscht
Schau mal bei Pilot rein. Da gibt es den Custom 74 oder vergleichbar von Platinum der Century 3776. Die kosten deutlich unter 100€, haben eine 14 ct. Goldfeder und es gibt sie in den Stärken EF bis C (BB), sowie einige Sonderfedern.PenFanboy hat geschrieben:Irgendwelche Vorschläge? Ich kenne mich mit Japanern nicht aus.
Es gibt auch noch deutlich günstigere Modelle mit Stahlfedern.
Re: EF-Feder enttäuscht
Ich habe eine dieser neuen Lamy-Federn aus der Lx-Serie. Und zwar eine in M und meine, dass die im vergleich zu einer normalen M schon sehr fein schreibt. Ich könnte mir vorstellen das die EF Feder aus der Lx-Serie (Feder Z52) feiner ist als die gewöhnlichen Z50 Stahlfedern von Lamy.
Mittlerweile gibt es diese zum Preis von 12,90 auch bei Lamy, bzw. im Fachhandel. Ich würde diese Möglichkeit auch noch mal ausprobieren. Vllt. kann Dir ja jemand diese Feder in Heidelberg (Flagship Store) besorgen und für kleines Porto (nicht wie von Lamy 3,95€) zusenden.
Mittlerweile gibt es diese zum Preis von 12,90 auch bei Lamy, bzw. im Fachhandel. Ich würde diese Möglichkeit auch noch mal ausprobieren. Vllt. kann Dir ja jemand diese Feder in Heidelberg (Flagship Store) besorgen und für kleines Porto (nicht wie von Lamy 3,95€) zusenden.
Do small things with great love!