Chinafüller - Erfahrungen?

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Salzwasserkind
Beiträge: 23
Registriert: 14.06.2016 10:52
Wohnort: Hamburg

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von Salzwasserkind »

Ich bedanke mich für deine ausführliche und hilfreiche Antwort!

Dann werde ich Micro Mesh zum Schmirgeln und Polieren probieren, was für federn gut ist, sollte auch Kratzer vermeiden können.

Da ich aus anderen Gründen ein umfangreiches Sortiment von Silikonringen in allen möglichen Fadenstärken und Durchmessern besitze, bin ich ja quasi auf der sicheren Seite falls den Japaner die Inkontenienz befällt. :D
Benutzeravatar
NicolausPiscator
Beiträge: 3009
Registriert: 14.01.2017 17:31
Wohnort: Mare Tranquilitatis
Kontaktdaten:

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von NicolausPiscator »

Salzwasserkind hat geschrieben:Inkontenienz
Die habe ich bisher noch nicht festgestellt, bei keinem meiner umgebauten Eyedropper, zum Glück auch denen in den feinen Taschen meiner Freunde, die ich innerhalb der letzten Wochen zum Eyedroppertum begeistert habe. Ich bin eigentlich eher misstrauisch, aber nichts Schlimmes ist passiert. :D
Corp.
Beiträge: 393
Registriert: 12.01.2015 13:02

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von Corp. »

Noch ein wenig günstiger als der Preppy, aber meines Erachtens etwas besser verarbeitet und das lästige Abkratzen entfällt - der Penton "Rocket"
Penton 2.jpg
Penton 2.jpg (70.18 KiB) 6826 mal betrachtet
Penton 1.jpg
Penton 1.jpg (62.23 KiB) 6826 mal betrachtet
n/a
Beiträge: 187
Registriert: 26.10.2016 10:22

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von n/a »

Sieht gar nicht mal so schlecht aus. Wie liegt der Penton "Rocke" den in "der Hand"? :P
Corp.
Beiträge: 393
Registriert: 12.01.2015 13:02

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von Corp. »

n/a hat geschrieben:Sieht gar nicht mal so schlecht aus. Wie liegt der Penton "Rocke" den in "der Hand"? :P
Gut - Dank der Griffmulden
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5517
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von JulieParadise »

Corp. hat geschrieben:
n/a hat geschrieben:Sieht gar nicht mal so schlecht aus. Wie liegt der Penton "Rocke" den in "der Hand"? :P
Gut - Dank der Griffmulden
Oder auch nicht gut, je nachdem, wie weit vorn man üblicherweise greift. Ich etwa greife sehr weit vorn, am liebsten direkt hinter der Feder, und da hätte ich bei diesem Füller wohl das gleiche Problem wie bei den Pilot Plumix oder Penmanship, die somit für mich quasi unbenutzbar sind.

Sie sehen aber hübsch lustig aus, die kleinen transparent-bunten Stifte, danke für das Foto!
Salzwasserkind
Beiträge: 23
Registriert: 14.06.2016 10:52
Wohnort: Hamburg

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von Salzwasserkind »

Danke fürs darauf aufmerksam machen und zeigen, schicke Form, gefällt!
Ich sammel erstmal Erfahrung mit einem Preppy als eyedropper; bin ja quasi erst Anfänger damit.

Kannst du mir bitte noch verraten, mit welchen Patronen man den füttern kann?
Das wäre nämlich ein schönes Geschenk für meine Neffen, die gerade ihren Füllerführerschein bestanden haben.
Corp.
Beiträge: 393
Registriert: 12.01.2015 13:02

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von Corp. »

Die nehmen - wie fast alle Chinesen - "normale" Patronen, sprich Pelikan. Ein Konverter ist dabei, der Reiz ist meines Erachtens aber die schon von Haus aus vorgesehene Verwendung als Eyedropper.

Die Dinger haben allerdings gerade aufgeschlagen, meine haben 2,88 US$ gekostet, jetzt immerhin 4,99 US$:
https://www.aliexpress.com/item/Unique- ... f906&tpp=1
Corp.
Beiträge: 393
Registriert: 12.01.2015 13:02

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von Corp. »

JulieParadise hat geschrieben:
Sie sehen aber hübsch lustig aus, die kleinen transparent-bunten Stifte, danke für das Foto!
Aber nur, wenn man quietschbunte Tinte einfüllt.... :D
n/a
Beiträge: 187
Registriert: 26.10.2016 10:22

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von n/a »

wo kann man den Penton "Rocke" den bekommen bzw. kaufen?
Benutzeravatar
toni
Beiträge: 1778
Registriert: 12.05.2010 22:41
Wohnort: Hannover

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von toni »

Ein Link befindet sich zwei Beiträge über Deinem.
Viele Grüße
Toni
n/a
Beiträge: 187
Registriert: 26.10.2016 10:22

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von n/a »

@ Toni : Danke (da hab ich nicht drauf geachtet).

Schade, die muss man bestellen. Ich hatte Hoffnung, das man die auch in D bekommt. :roll:
Benutzeravatar
NicolausPiscator
Beiträge: 3009
Registriert: 14.01.2017 17:31
Wohnort: Mare Tranquilitatis
Kontaktdaten:

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von NicolausPiscator »

Corp. hat geschrieben:Noch ein wenig günstiger als der Preppy
Sieht super aus! Danke für den Hinweis!
Salzwasserkind
Beiträge: 23
Registriert: 14.06.2016 10:52
Wohnort: Hamburg

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von Salzwasserkind »

Mein Preppy ist gekommen und ich habe den Tampondruck entfernt.
Mit Nagelentferner auf Stoff funktioniert es gut - allerdings wird die Plastik Oberfläche minimal angelöst.
Noch schneller läßt sich der Druck durch Universal-Stein Politur entfernen. Auch dabei entsteht eine sehr geringe Oberflächenbeschädigung, die aber bei Nutzung als eyedropper unsichtbar ist. Auffällig ist die Oberflächenbeschädigung nur, wenn man Kappe und Korpus wie im Bild sichtbar nebeneinander liegen.
IMG_3618.JPG
IMG_3618.JPG (174.91 KiB) 6552 mal betrachtet
IMG_3617.JPG
IMG_3617.JPG (107.64 KiB) 6552 mal betrachtet
Fermentis
Beiträge: 334
Registriert: 06.12.2016 20:53

Re: Chinafüller - Erfahrungen?

Beitrag von Fermentis »

Für eine gewisse Zeit war ich von den Jinhao 126 hell auf begeistert.
Dieser Füller hatte im Grunde alles was ich mir wünschte.
Eine einfache Optik und eine ansprechende feine Feder die ohne jegliche Aussetzer ihren Dienst tat.

Leider stellte sich für mich nach kurzer Zeit herraus, das der Jinhao 126 nach circa einer halben Seite bis hin zu einer Seite dauerschreiben langsam anfing immer breiter zu schreiben.
So wurde dann aus dem Schriftbild einer EF-Feder das einer F-Feder und schließlich das einer M-Feder.
Dort pendelte sich dann die Schriftenreihe ein.
Nach einer kurzen Reinigung der Feder mit einen Tuch, schrieb der Jinhao dann wieder wie gewohnt schön dünn.
Doch auf Dauer war dies nicht wirklich die Lösung, so daß mein bis dahin für mich perfekter Füller in den Tiefen einer Schublade verschwand.
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“