

Ich habe natürlich hier im Forum einiges gelesen zu Tintentests, aber eine Frage konnte nicht geklärt werden: Wie ist das mit diesen Tauchfedern? Tauchen äh, taugen die was? Ich habe NICHT vor, ausführliche Testblätter anzulegen mit Bewertung von Trockungszeit, Shading etc. Sondern ich möchte in meiner ganz normalen Handschrift jeweils ein paar Sätze mit einer Tinte schreiben für einen ersten Eindruck, vielleicht einen Swab mit Papierstreifen machen und das wars. Wenn mir eine Tinte gefällt, kann ich einen Konverter damit befüllen, um ein paar Seiten zu schreiben, und wenns mir dann immernoch zusagt, ein Fässchen kaufen. Soweit der Plan!
Die offenbar gern verwendeten Galsfedern sind mir irgendwie suspekt. Kann man damit wirklich richtig schreiben? Hält die Tinte daran auch mal einen Satz oder muss ich nach 2 Wörtern neu tauchen?
Ich lese auch immer mal was von Tauchfedern, habe aber nicht in Erfahrung bringen können, was das überhaupt genau ist und ob die für meinen Zweck geeignet sind. Auf Amazon werden diverse "Kalligraphie Sets" angeboten, kann man sowas nehmen oder ist das Schwachsinn? Ich will ja erstmal nicht wirklich kalligraphieren (irgendwann aber gerne!), sondern in meiner normalen Handschrift schauen, wie die Tinte mir gefällt. Also brauch ich eher keine Bandzugfeder, nix Flex etc. Mir ist wichtig, dass ich zum Testen ein Schreibgerät habe, mit dem ich so "normal" wie möglich schreiben kann.
Ansonsten fiele mir nur ein, einen meiner 5 Füller zu entbehren, nicht zu befüllen, sondern nur zu tauchen und dann zu schreiben, zu spülen, andere Tinte tauchen etc. Kann man das so machen, oder spricht was dagegen?