Flussprobleme bei PR Midnight Blues?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Flussprobleme bei PR Midnight Blues?

Beitrag von DanielH »

Hallo in die Runde,

Seit Donnerstag bin ich stolzer Besitzer eines Fässchens PR Midnight Blues. Ich hatte mir die Tinte nach der Beschreibung auf Michael Richters Seite zwar etwas anders vorgestellt aber letztlich gefällt mir dieser gedeckte, hintergründige Blauton doch ganz gut. Ich habe jetzt erstmal meinen Diplomat Lord damit gefüllt, der seit einem halben Jahr im Büro mit Lamy Schwarz (und einem kurzen Intermezzo von Levenger Cobalt Blue und Pelikan schwarz) im Dauereinsatz ist. Mit Lamy konnte ich mich über das gute Stück (ich nenne es ja "schreibende Fliegerbombe" wie ich im entsprechenden Thread mal geschrieben habe) nie beklagen. Die Lamy-Tinte lief gut aus der M-Feder, Pelikan machte ein bisschen Probleme. Aber anschreiben tat er immer - auch nach einem Wochenede, an dem er unbenutzt rumlag. Dann schrieb er sogar besonders satt.

Insofern war ich vom Midnight Blues doch etwas überrascht als ich es heute Abend nach knapp 24 Stunden Schreibpause ausprobierte: Der Füller brauchte einige energische Striche bis er wieder glatt schrieb. Nach vielleicht einer Seite fühlte er sich zunehmend kratzig an und die Farbe wurde deutlich matter.
Stehe ich mit diesen Beobachtungen was das Midnight Blues angeht allein da oder ist das allgemein bekannt? Bislang war ich von Private Reserve-Tinten immer einen sehr satten Fluss gewohnt.
Canoves
Beiträge: 56
Registriert: 21.01.2008 21:12

Beitrag von Canoves »

Hallo DanielH!

Ich persönlich benutze gerne die PR Midnight blues und befülle damit auch mehrere unterschiedliche Füller.
Bis heute habe ich noch keine Probleme gehabt.
Die PR Midnight blues ist in meinen Füllern eine Tine mit einem sehr guten Tintenfluss; Anschreibprobleme traten bislang noch nicht auf.

Gruß
Hans-Peter
JW70
Beiträge: 34
Registriert: 12.02.2009 20:43
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von JW70 »

Hallo DanielH!

Da ich neulich von Hr. Thiel jeweils eine Probepackung Private Reserve sowie Diamine Tinten erwarb - übrigens ein ganz toller Service, da man so ohne großen finanziellen Aufwand eine breite Palette an Tinten ausprobieren kann - hatte ich auch die Möglichkeit, die Midnight Blues zu testen.

Ich fülle derzeit nach und nach einen Kaweco Sport, Federstärke M, mit den Patronen, welche die Private Reserve Tinten enthalten und teste diese dann auf einem College Block von Clairefontaine, so ist die Vergleichbarkeit zumindest relativ hoch. Bei den Private Reserve gab es, was die Fließeigenschaften angeht, bisher nur einen richtigen Ausfall, und das war Naples Blue - schade, schade, denn dies war bisher das für mich attraktivste Blau überhaupt. Midnight Blues war gutes Mittelfeld, hatte aber den ein oder anderen Aussetzer, besonders bei den Aufstrichen. Nun ist der Kaweco vielleicht nicht der Füllhalter mit dem stärksten Tintenfluß, den ich bis jetzt erlebt habe, aber einige andere Tinten von Private Reserve, vor allem mein bisheriger Favorit DC Supershow, zeigen mit ihm einen sehr satten, ununterbrochenen Tintenfluß. Bei einem relativ nass laufenden Füller könnte diese Tinte schon fast zuviel des Guten sein, dort dürfte Midnight Blues meiner Einschätzung nach aber richtig gut abschneiden.

Im übrigen bin ich bisher ziemlich enttäuscht von den Diamine Tinten, zumindest was das Fließverhalten angeht. Alle gaben sich hier eher etwas problematisch, wenn auch die Farben klasse sind.

Vielleicht konnte ich ein wenige helfen.

Schönen Nachmittag noch,
Jochen
Man glaube ja nicht, dass der Genuß dem Können proportional sei. Siegbert Tarrasch
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von DanielH »

Hallo Jochen,

Danke für den ausführlichen Bericht. Ich habe eigentlich die Erfahrung gemacht, dass der kleine Kaweco sogar recht gut fließt, zumindest, wenn man mit dem Schreiben anfängt. Je nach Tinte kann sich das im Laufe der Zeit etwas zum negativen entwickeln. Zumindest passiert das recht oft bei den nicht ganz so gut fließenden Tinten von De Atramentis, mit denen ich ihn recht häufig benutze.

Ich habe heute noch ein paar Seiten mit Midnight Blues geschrieben und jetzt ging es eigentlich ganz gut. Es ist wirklich eine schöne Tinte mit einer angenehmen, gedeckten Farbe.
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Daniel,

ich habe mit der PR Midnight Blues, mit der ich jeden Tag schreibe, keine entsprechenden Probleme. Die Tinte setze ich in neuen und alten Haltern ein und habe nur die besten Erfahrungen gemacht.
Ich bin mit dem Tintenfluß eines Kaweco Dia nicht zufrieden, das aber auch mit anderen Tinten.

Viele Grüße
Thomas
Lutz D
Beiträge: 91
Registriert: 28.12.2007 18:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von Lutz D »

Hallo,

ich habe die Patronen mit PR Midnight blues im Kaweco Sport und Dia. Im Sport überhaupt kein Problem, ständiger, einwandfreier Tintenfluss. Mit dem Dia gibt es Probleme, dass liegt aber am Füller, wie Thomas schon schrieb. Den Dia kann ich im Büro nicht einsetzen, weil er sofort Anschreibprobleme bekommt, wenn er auch nur ganz kurz offen liegt.

Sonst setzte ich von PR noch Lake Placid Blue völlig problemlos in diversen Pelikanen ein.

Gruss Lutz
Niagara Falls

Beitrag von Niagara Falls »

Hi, ich verwende die Midnight Blues in meinem M640 mit F Feder und kann mich bisher nicht beklagen. Im Gegenteil, der Fluß ist gut und die Feder läuft butterweich übers Papier.
Ich glaube aber, daß die Midnight Blues einen gewissen Feststoffanteil hat. Habe mal Schriftproben der Midnight Blues, American Blue und Lake Placid Blue einige Stunden in Wasser getaucht und siehe da, nur von der Midnight Blues waren noch deutlich lesbare Spuren da....

Gruß Günther
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von DanielH »

Davon gehe ich auch aus. Auf jeden Fall wirkt sie auf mich deutlich matter als ich es sonst von PR gewohnt bin. Das kann im Zweifelsfall nett sein, es erfordert aber, die Zweitfarbe (ich habe ja immer zwei oder drei Farben gleichzeitig im Einsatz) sorgfältig auszusuchen. Ein weiterer gedeckter Farbton macht den Eindruck vom Geschriebenen dann sehr matt, eine zu knallige Tinte für Anmerkungen sieht aber auch nicht aus...

Also meine Lieblingstinte wird Midnight Blues sicher nicht werden aber zur gelegentlichen Verwendung ist sie sicher nicht schlecht.

Meine Güte... irgendwie wirkt das ja schon etwas spleenig, hier über die Kombination von Tintenfarben zu philosophieren aber es macht so großen Spaß...
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“