Braune Tinte
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 25.08.2005 19:25
- Kontaktdaten:
Hmmm - vielleicht war's anders herum...M. Gonkohlt hat geschrieben:Da muss ich zustimmen. Das Waterman-Braun ist viel dunkler als Pelikan und außerdem geht es in meinen Augen etwas Richtung Violett, was mir gar nicht gefällt.
Freundliche Grüße
Mathias

Das Pelikan-braun passt jedenfalls farblich bestens zum Birnbaum-Griff.
Braune Tinte
Hallo,
zur Zeit nutze ich in einigen Füllern die braune Tinte von MontBlanc. Sieht sehr edel aus, ist mir aber vielfach noch zu hell. Erst wenn die Tinte längere Zeit im Füller ist, wird die Farbe dunkler. Liegt wahrscheinlich daran, daß das Wasser langsam verdunstet.
Auch je nach Federstärke ist der Farbton mal heller, mal dunkler.
Gruß
Gerhard
zur Zeit nutze ich in einigen Füllern die braune Tinte von MontBlanc. Sieht sehr edel aus, ist mir aber vielfach noch zu hell. Erst wenn die Tinte längere Zeit im Füller ist, wird die Farbe dunkler. Liegt wahrscheinlich daran, daß das Wasser langsam verdunstet.
Auch je nach Federstärke ist der Farbton mal heller, mal dunkler.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Hallo,
um ein altes Fass neu aufzumachen, gebe ich auch meinen Senf zu der braunen Tinte
. Mein Tip ist Terra di Siena von De Atrementis - sehr edel, nicht zu rot nicht zu dunkel. Alternativ der etwas strengere Ton von Dark Brown von Diamine, der gerade bei breiteren Federn ein interessantes Bild ergibt.
Schönen Gruß,
Sebastian
um ein altes Fass neu aufzumachen, gebe ich auch meinen Senf zu der braunen Tinte

Schönen Gruß,
Sebastian
Es ist eine Dummheit, sich von hier fortzusehnen, die meisten Anstalten sind noch schlechter. György Konrád
Hallo,
im Braunton-Bereich arbeite ich vor allem mit 2 Tinten, Havannabraun von Waterman und Sepia von Visconti. Bei Watermans Havannbraun handelt es sich um einen schönen kräftigen und noch nicht zu dunklen Braunton. Diese Tinte ist absolut unproblematisch und wird von mir als Standardbraun z.B. im Pelikan 400 Schildplatt/Braun verwendet. Mein Braunton-Favorit ist allerdings Sepia von Visconti. Es handelt sich hierbei um einen warmen, erdigen Ton. Die Farbe wirkt sehr edel. Ich betanke damit hauptsächliche meine Visconti-Füller wie beispielsweise die Van Gogh Sandel.
Grüße
Gerhard
im Braunton-Bereich arbeite ich vor allem mit 2 Tinten, Havannabraun von Waterman und Sepia von Visconti. Bei Watermans Havannbraun handelt es sich um einen schönen kräftigen und noch nicht zu dunklen Braunton. Diese Tinte ist absolut unproblematisch und wird von mir als Standardbraun z.B. im Pelikan 400 Schildplatt/Braun verwendet. Mein Braunton-Favorit ist allerdings Sepia von Visconti. Es handelt sich hierbei um einen warmen, erdigen Ton. Die Farbe wirkt sehr edel. Ich betanke damit hauptsächliche meine Visconti-Füller wie beispielsweise die Van Gogh Sandel.
Grüße
Gerhard
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 26.01.2008 17:00
- Wohnort: Altenholz
Um auch meinen Senf zum Thema abzugeben: Ich schreibe seit etwa einem Jahr mit brauner Pelikan 4001-Tinte sowohl in einem billigen Huahong-Füller mit Kolbenkonverter, wie auch in einem Reform 1745 und seit neuestem auch mit einem alten Cardinal-Füller. Bin immer sehr zufrieden mit dieser Tinte gewesen, seit Neuestem probiere ich allerdings auch mit den Brauntönen von Standardgraph, die ich auch sehr interessant finde.
Die Erfahrung, dass braune Tinte eher zum Zerfliessen neigt, habe ich bislang noch nie gemacht, bei den Standardgraph-Tinten ist mir so etwas (bei der Farbe Anthrazit) das erste Mal passiert.
Schönen Gruß,
André
Die Erfahrung, dass braune Tinte eher zum Zerfliessen neigt, habe ich bislang noch nie gemacht, bei den Standardgraph-Tinten ist mir so etwas (bei der Farbe Anthrazit) das erste Mal passiert.
Schönen Gruß,
André
Moin, Allerseits,
auch ich schreibe immer noch viel mit braunen Tinten und habe schon einiges erlebt (und teilweise vergessen
).
Zu den Farben: Pelikan und MB finde ich etwas zu hell und MB dabei auch leicht verwaschen. Waterman hat diesen Violettton, den man mögen muss. De Atramentis Kupferbraun trocknet leicht matt an und sieht ein wenig wie Metall aus (nehmt etwas Phantasie mit). Standardgraph Kaffeebraun ist wässrig. Diamine Sepia ist ein schönes dunkleres Braun.
Leider habe ich auch Probleme gehabt:
Meinen Waterman Man 100 musste ich einschicken, weil er nicht mehr richtig schrieb. Der Techniker sagte, dass die Pelikan-Tinte daran schuld sei - die genauen Sympthome sind mir im Moment entfallen. Sein Tip, mit der Waterman-Tinte zu schreiben, brachte mir zwar den o.g. Violettton ein, aber der Füller schreibt seither wie eine Eins!
Das De Atramentis Kupferbraun hat bei mir mehrere Füller nach einiger Zeit rauher schreiben lassen. Davon wurde nichts zerstört, aber es war unschön und die Tinte wird seitdem von mir ignoriert. Schade, die Farbe war toll.
Viele Grüße
Dieter
auch ich schreibe immer noch viel mit braunen Tinten und habe schon einiges erlebt (und teilweise vergessen

Zu den Farben: Pelikan und MB finde ich etwas zu hell und MB dabei auch leicht verwaschen. Waterman hat diesen Violettton, den man mögen muss. De Atramentis Kupferbraun trocknet leicht matt an und sieht ein wenig wie Metall aus (nehmt etwas Phantasie mit). Standardgraph Kaffeebraun ist wässrig. Diamine Sepia ist ein schönes dunkleres Braun.
Leider habe ich auch Probleme gehabt:
Meinen Waterman Man 100 musste ich einschicken, weil er nicht mehr richtig schrieb. Der Techniker sagte, dass die Pelikan-Tinte daran schuld sei - die genauen Sympthome sind mir im Moment entfallen. Sein Tip, mit der Waterman-Tinte zu schreiben, brachte mir zwar den o.g. Violettton ein, aber der Füller schreibt seither wie eine Eins!
Das De Atramentis Kupferbraun hat bei mir mehrere Füller nach einiger Zeit rauher schreiben lassen. Davon wurde nichts zerstört, aber es war unschön und die Tinte wird seitdem von mir ignoriert. Schade, die Farbe war toll.
Viele Grüße
Dieter
Hallo,
ich habe kürzlich eine neue Tintenlieferung reinbekommen. U.a. befand sich dabei auch ein Fässchen Terre de Feu von J. Herbin. Um ehrlich zu sein: ich bin von diesem Braunton begeistert.
Ein schönes, nicht zu dunkles, erdiges Braun mit einer intensiven Leuchtkraft und ganz dezenter Rottönung. Dieses Terre de Feu ist eine willkommene Ergänzung zu meinem Waterman Havannbraun und meinem Visconti Sepia.
Grüße
Gerhard
ich habe kürzlich eine neue Tintenlieferung reinbekommen. U.a. befand sich dabei auch ein Fässchen Terre de Feu von J. Herbin. Um ehrlich zu sein: ich bin von diesem Braunton begeistert.
Ein schönes, nicht zu dunkles, erdiges Braun mit einer intensiven Leuchtkraft und ganz dezenter Rottönung. Dieses Terre de Feu ist eine willkommene Ergänzung zu meinem Waterman Havannbraun und meinem Visconti Sepia.
Grüße
Gerhard
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 25.08.2005 19:25
- Kontaktdaten:
Standardgraph
Ich bin mit der braunen Tinte von Standardgraph nicht so recht glücklich geworden. Die Tinte trocknete im Füller relativ schnell ein und im Glas waren immer wieder Flocken zu sehen.AndreEichler hat geschrieben:Bin immer sehr zufrieden mit dieser Tinte gewesen, seit Neuestem probiere ich allerdings auch mit den Brauntönen von Standardgraph, die ich auch sehr interessant finde.
Die Erfahrung, dass braune Tinte eher zum Zerfliessen neigt, habe ich bislang noch nie gemacht, bei den Standardgraph-Tinten ist mir so etwas (bei der Farbe Anthrazit) das erste Mal passiert.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

-
- Beiträge: 7
- Registriert: 26.01.2008 17:00
- Wohnort: Altenholz
Ich muss gestehen,dass ich zwar beim Braun den leicht verwaschenen Effekt der Standardgraph-Tinte sogar ganz reizvoll finde, aber qualitativ doch von der braunen Pelikantinte weit mehr angetan bin.
Flocken im Glas habe ich bei Standardgraph zwar noch nicht gehabt, aber die Tinte trocknet wirklich sehr schnell ein. Ich denke, auf Dauer werde ich doch lieber Pelikantinte benutzen.
Schöne Grüße,
André
Flocken im Glas habe ich bei Standardgraph zwar noch nicht gehabt, aber die Tinte trocknet wirklich sehr schnell ein. Ich denke, auf Dauer werde ich doch lieber Pelikantinte benutzen.
Schöne Grüße,
André
Ich stelle nun oft fest, dass der Konverter (befüllt mit Pelikan brilliant-braun) meines Faber E-Motion sehr schnell austrocknet. Das Teil liegt leider eher wochenlang unbenutzt rum und wird nur für wenige Sätze (gar Worte) benutzt. Dennoch muss ich alle 1-2 Monate auffüllen.
Woran liegt das? Bei anderen (billigen) Füllern (jedoch blaue Tinte) kann ich bei gleicher Nutzung nichts derartiges feststellen).
Woran liegt das? Bei anderen (billigen) Füllern (jedoch blaue Tinte) kann ich bei gleicher Nutzung nichts derartiges feststellen).
Hallo!
Ich habe vor einigen Tagen dieses Forum hier entdeckt und schon viele Beiträge voller Begeisterung gelesen.
Man lernt durch eure Erfahrungen und Berichte so einiges!
An dieser Stelle mal ein großes Lob!
Zur braunen Tinte möchte ich auch kurz etwas einbringen.
Ich benutze zur Zeit in meinem Montblanc Starwalker die "Season´s Greetings"-Tinte von Montblanc.
Die riecht nicht nur wunderbar nach Weihnachtskeksen, sondern hat auch einen (für mich) wunderschönen Braunton.
Aber auch die Form des Tintenglases ist sehr ansprechend.
Ich finde nämlich auch Tintenfässer total schön und "sammlungswürdig"!
Liebe Grüße
Beate
Ich habe vor einigen Tagen dieses Forum hier entdeckt und schon viele Beiträge voller Begeisterung gelesen.
Man lernt durch eure Erfahrungen und Berichte so einiges!
An dieser Stelle mal ein großes Lob!
Zur braunen Tinte möchte ich auch kurz etwas einbringen.
Ich benutze zur Zeit in meinem Montblanc Starwalker die "Season´s Greetings"-Tinte von Montblanc.
Die riecht nicht nur wunderbar nach Weihnachtskeksen, sondern hat auch einen (für mich) wunderschönen Braunton.
Aber auch die Form des Tintenglases ist sehr ansprechend.
Ich finde nämlich auch Tintenfässer total schön und "sammlungswürdig"!
Liebe Grüße
Beate