Erfahrungen: Füller & Flugsicherheitskontrolle
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Erfahrungen: Füller & Flugsicherheitskontrolle
... na dann warte erstmal, bis Du irgendwo in Dir Schrauben hast!
Da Murphy's Law ja sehr zuverlässig ist, hatte ich mal in München das Vergnügen, als ich eh schon recht spät war, bei der Kontrolle vor mir zwei ältere Herren mit Gehhilfen zu haben. Die nahmen es sehr gelassen, aber mir taten sie leid, wie sie ihre Schuhe etc. ausziehen mussten damit dann festgestellt wurde, daß das Signal immer noch da war und aus ihrem Inneren kam.
Die Mitarbeiter der Sicherheit können nicht anders und müssen kontrollieren.
Ich habe bei meinen letzten Flügen bisher ausnahmslos sehr freundliche Herrschaften erlebt, die - so man ihnen freundlich entgegen kommt - mir nie Probleme gemacht haben. Die aber sehr schnell ungemütlich wurden, wenn man ihnen ungeduldig und / oder unhöflich kam.
Da Murphy's Law ja sehr zuverlässig ist, hatte ich mal in München das Vergnügen, als ich eh schon recht spät war, bei der Kontrolle vor mir zwei ältere Herren mit Gehhilfen zu haben. Die nahmen es sehr gelassen, aber mir taten sie leid, wie sie ihre Schuhe etc. ausziehen mussten damit dann festgestellt wurde, daß das Signal immer noch da war und aus ihrem Inneren kam.
Die Mitarbeiter der Sicherheit können nicht anders und müssen kontrollieren.
Ich habe bei meinen letzten Flügen bisher ausnahmslos sehr freundliche Herrschaften erlebt, die - so man ihnen freundlich entgegen kommt - mir nie Probleme gemacht haben. Die aber sehr schnell ungemütlich wurden, wenn man ihnen ungeduldig und / oder unhöflich kam.
Re: Erfahrungen: Füller & Flugsicherheitskontrolle
Dann ist dir vielleicht noch nie ein Wertgegenstand aus einem aufgegebenen Gepäckstück gestohlen worden, Glück gehabt. Mir schon, seitdem kommt nichts, was mir lieb und teuer ist ins aufgegebene Gepäck. Daher finde ich die Ausgangsfrage durchaus von Interesse, ich selber habe sie gestern schon im Kaweco Brass Sport Faden gestellt.agathon hat geschrieben:Ich sehe einerseits nicht die Notwendigkeit, einen Füller unbedingt als Handgepäck ins Fleugzeug zu nehmen wie ich andererseits noch nie das Problem hatte, mit Füllern durch die Kontrollen zu kommen. Der Faden hier scheint mir daher in erster Linie die Funktion eines Zeitvertreibs zu haben ...
Grüße
agathon
Re: Erfahrungen: Füller & Flugsicherheitskontrolle
Meine Meinung: Im Allgemeinen sind allgemeine Lebensrisiken schwierig auszuschließen (Und im Besonderen ist es häufig auch schwierig.). Wer also ängstlich ist, sollte das gute Stück dann lieber doch zu Hause lassen oder beispielsweise auf einen Rotring Rivette zurückgreifen.
Grüße
agathon
Grüße
agathon
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen: Füller & Flugsicherheitskontrolle
Ich reise schon immer mit Füllern und habe noch nie Probleme mit der Sicherheitskontrolle und den Füllern gehabt. Im Laufe der Zeit sind mir Wasserflaschen, Maniküresets, Rasierklingen und Taschenmesser abhanden gekommen, weil sie doch irgendwie im Handgepäck gelandet waren. Aber meine Füller wurden nie beanstandet, weder die Metallkawecos noch andere. Irgendwie war ich immer davon ausgegangen, dass sie auch gar kein Problem sein könnten.
-
- Beiträge: 514
- Registriert: 18.02.2008 13:21
Re: Erfahrungen: Füller & Flugsicherheitskontrolle
Wenn Sammlerkollegen oder ich zu pen shows innerhalb Europas oder nach Übersee fliegen, dann nehmen wir doch selbstverständlich unsere wertvolle "Ware" mit ins Handgepäck!NicolausPiscator hat geschrieben:Ich reise schon immer mit Füllern und habe noch nie Probleme mit der Sicherheitskontrolle und den Füllern gehabt. Im Laufe der Zeit sind mir Wasserflaschen, Maniküresets, Rasierklingen und Taschenmesser abhanden gekommen, weil sie doch irgendwie im Handgepäck gelandet waren. Aber meine Füller wurden nie beanstandet, weder die Metallkawecos noch andere. Irgendwie war ich immer davon ausgegangen, dass sie auch gar kein Problem sein könnten.
Spannend und immer wieder erheiternd sind allerdings die verschiedenen Reaktionen der Menschen, die am Monitor das durchleuchtete Handgepäck betrachten. Der nach dem Ausruf des Erstaunens folgende Ablauf ist immer gleich: Mehrere Augenpaare richten sich zuerst auf den Monitor und dann mit einem fragenden oder erschrockenem Blick auf den schon leicht schmunzelnden Besitzer dieser Mappe mit dem verdächtigen Inhalt. Das Band wird gestoppt, der Vorgesetzte wird gerufen, die Frage "was ist das?" kommt und dann wird entweder öffentlich oder in einem Nebengelass eine private pen show veranstaltet.
Noch nie in all den Jahren ist einer von uns mit seinen bis zu 100 Füllfederhaltern aufgehalten worden, musste etwas abgeben oder so - egal wo auf der Welt wir durch eine Flugkontrolle gingen. Und es waren nicht nur manchmal Schreibgeräte dabei, mit denen man sicherlich größere Verletzungen hätte herbeiführen können, als mit einer Nagelfeile.

Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Axel
________________________
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen: Füller & Flugsicherheitskontrolle
Das ist mir erst jetzt durch den thread bewusst geworden! ... Auch bin ich mit meinem halben Duzend Füllern bei weitem nicht so spannend wir Ihr mit den 100! Wäre auch ein schönes und unterhaltsames Thema in der Warteschlange und beim Boarding...penparadise hat geschrieben:[...] Und es waren nicht nur manchmal Schreibgeräte dabei, mit denen man sicherlich größere Verletzungen hätte herbeiführen können, als mit einer Nagelfeile. [...]
Re: Erfahrungen: Füller & Flugsicherheitskontrolle
Ich frage mich eher, was der Zoll dazu sagt, wenn man mit hundert Füllfederhaltern im Wert von einigen Tausend Euros über die Grenze will... 

Re: Erfahrungen: Füller & Flugsicherheitskontrolle
Nach vielen inneramerikanischen und interkontinentalen Flügen innerhalb der letzten zehn Jahre komme ich zu dem Schluss, dass die meisten Sicherheitsbeamten vernünftige und freundliche Menschen sind.
Oftmals bin ich mit Füllern im Handgepäck geflogen, nie hatte ich Probleme, nur einmal musste ich einen Füller vorzeigen.
Dieser wurde von dem TSA-Officer in Boston kurz angesehen, dann bewundernd und mit einem freundlichen "have a nice flight, sir" zurückgegeben.
Horrorstories von eingezogenen Füllhaltern kann man schon finden, eigentlich kaum verwunderlich sieht man sich die jährlichen TSA-Statistiken über Waffenfunde an. Dort tauchen immer gerne wieder 'Pen Knives' oder gar 'Pen Guns' auf.
Doch im Vergleich zu den in letzen Jahr gefundenen 3,391 Schusswaffen (83% davon geladen!) dürfte die Zahl der einbehaltenen Füller doch eher gering sein.
Mit Kameras und Objektiven hatte ich da schon weitaus mehr "Schwierigkeiten". Das reichte vom manuellen Durchsehen bis zur Kontrolle auf Sprengstoffspuren im abgesicherten Nebenraum...
Oftmals bin ich mit Füllern im Handgepäck geflogen, nie hatte ich Probleme, nur einmal musste ich einen Füller vorzeigen.
Dieser wurde von dem TSA-Officer in Boston kurz angesehen, dann bewundernd und mit einem freundlichen "have a nice flight, sir" zurückgegeben.
Horrorstories von eingezogenen Füllhaltern kann man schon finden, eigentlich kaum verwunderlich sieht man sich die jährlichen TSA-Statistiken über Waffenfunde an. Dort tauchen immer gerne wieder 'Pen Knives' oder gar 'Pen Guns' auf.
Doch im Vergleich zu den in letzen Jahr gefundenen 3,391 Schusswaffen (83% davon geladen!) dürfte die Zahl der einbehaltenen Füller doch eher gering sein.
Mit Kameras und Objektiven hatte ich da schon weitaus mehr "Schwierigkeiten". Das reichte vom manuellen Durchsehen bis zur Kontrolle auf Sprengstoffspuren im abgesicherten Nebenraum...
Thor
-
- Beiträge: 514
- Registriert: 18.02.2008 13:21
Re: Erfahrungen: Füller & Flugsicherheitskontrolle
Nun ja, bei der Einreise in den USA gehst Du durch den "roten" Eingang und meldest Deine 100 Füllfederhalter an, die Du zu einer pen show zum Zeigen mitgebracht hast. Du bekommst ein Dokument und musst bei der Ausreise auch wieder 100 Füllfederhalter vorzeigen, was ja kein Problem darstellt, weil Du ja im aufgegebenen Gepäck einige einfache Schreibgeräte zum Auffüllen hattest. 8)Tenryu hat geschrieben:Ich frage mich eher, was der Zoll dazu sagt, wenn man mit hundert Füllfederhaltern im Wert von einigen Tausend Euros über die Grenze will...
Bislang ist es noch bei keinem von mir bekannten Sammlern vorgekommen, dass irgendetwas über Werte von Schreibgeräten festgehalten wurde. Es wäre ja auch mehr als ein riesiger Zufall, wenn einer der Zöllner ein fachkundiger Schreibgerätesammler wäre. Und den Zeitaufwand, dass die Zöllner so eine Fachkraft herbei holen, hat bislang auch noch keiner erlebt. Und selbst dann müsste das bei der Ausreise ja noch einmal erfolgen und da geht es ja nicht um Zollgebühren, sondern nur um gefährliche Dinge.
Also wo soll da ein Problem sein?

Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Axel
________________________
Re: Erfahrungen: Füller & Flugsicherheitskontrolle
Hallo Axel,
"eigentlich" müsste aber bereits bei der Ausreise beim deutschen Zoll deklariert bzw. überprüft werden.
Das ist der Grund, warum es z. B. Carnets gibt, wenn man wertvolle Ausrüstung mit ins Ausland nimmt und sie dann wieder mitbringt.
In meiner Branche (Film) passiert das nicht selten. Aber natürlich sind das Geräte, die z. B. per Seriennummer und allein schon auch wegen ihrer Unterschiedlichkeit leichter zu überprüfen sind.
http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle ... _node.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Carnet
Grüsse,
Claudia
"eigentlich" müsste aber bereits bei der Ausreise beim deutschen Zoll deklariert bzw. überprüft werden.
Das ist der Grund, warum es z. B. Carnets gibt, wenn man wertvolle Ausrüstung mit ins Ausland nimmt und sie dann wieder mitbringt.
In meiner Branche (Film) passiert das nicht selten. Aber natürlich sind das Geräte, die z. B. per Seriennummer und allein schon auch wegen ihrer Unterschiedlichkeit leichter zu überprüfen sind.
http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle ... _node.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Carnet
Grüsse,
Claudia
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen: Füller & Flugsicherheitskontrolle
Danke für den interessanten Hinweis! ... Und für ich als einfacher Reisender eine völlig neue Dimension... Allerdings musste ich auch schon einmal bei der Einreise mein Laptop im Visum vermerken lassen.miel hat geschrieben:[...] Carnets [...]
Re: Erfahrungen: Füller & Flugsicherheitskontrolle
Ich habe auch beim Fliegen einen Metall-Kaweco in der Hosentasche. Der wandert vor dem Sicherheits-Check ins Handgepäck und hat dort noch nie jemanden irritiert. Metallabrieb am linken Handgelenk von einer Uhr (muss im Nano- oder Pico-Bereich sein) hat einen Bodyscanner dagegen neulich nervös gemacht - der freundliche Sicherheitsmann hat sich den Arm dann nochmal genau angesehen. Gut so ...
Beste Grüße - André
Ganz ohne Musik geht's selbst im Jazz nicht ...
Ganz ohne Musik geht's selbst im Jazz nicht ...