Federbreite TWSBI Eco / Lamy
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Federbreite TWSBI Eco / Lamy
Hallo zusammen,
ich möchte mir gerne einen TWSBI Eco anschaffen. Aktuell schreibe ich mit diversen Lamy Füllern mit EF-Stahlfeder.
Ich würde gerne eine gleiche (oder leicht kleinere) Strichbreite mit dem neuen TWSBI erzielen, wobei es nicht kratziger werden sollte. Da die Lamy Federn ja allgemein sehr breit ausfallen, fällt es mir schwer mich für die richtige Federbreite zu entscheiden.
Kann mir jemand der beide Federtypen kennt bei der Auswahl mit seinen Erfahrungen weiterhelfen?
Viele Grüße,
Marco
ich möchte mir gerne einen TWSBI Eco anschaffen. Aktuell schreibe ich mit diversen Lamy Füllern mit EF-Stahlfeder.
Ich würde gerne eine gleiche (oder leicht kleinere) Strichbreite mit dem neuen TWSBI erzielen, wobei es nicht kratziger werden sollte. Da die Lamy Federn ja allgemein sehr breit ausfallen, fällt es mir schwer mich für die richtige Federbreite zu entscheiden.
Kann mir jemand der beide Federtypen kennt bei der Auswahl mit seinen Erfahrungen weiterhelfen?
Viele Grüße,
Marco
Re: Federbreite TWSBI Eco / Lamy
Hej Marco,
also ich habe bisher Erfahrung mit der EF im Vac Mini gemacht, die identisch zu der im Eco ist. Ich bin leider etwas unzufrieden, da sie je nach Handhaltung für mich als Linkshänder wirklich kratzig ist. Mit Micro-Mesh/Karton habe ich es halbwegs angenehm bekommen. Es ist leider keine japanische feine Feder, die für ihre Breiten wirklich smooth sind. Die Liniendicke sollte sich auf alle Fälle zwischen EF und F bewegen. Wenn dir das runde Schreibgefühl wichtiger ist, solltest du wohl eher zur F greifen. Allerdings werden die Federn in den TWSBI für ihr Schreibgefühl sonst sehr hoch gelobt. Ich hoffe, das hilft dir etwas.
Beste Grüße
Vinzent
also ich habe bisher Erfahrung mit der EF im Vac Mini gemacht, die identisch zu der im Eco ist. Ich bin leider etwas unzufrieden, da sie je nach Handhaltung für mich als Linkshänder wirklich kratzig ist. Mit Micro-Mesh/Karton habe ich es halbwegs angenehm bekommen. Es ist leider keine japanische feine Feder, die für ihre Breiten wirklich smooth sind. Die Liniendicke sollte sich auf alle Fälle zwischen EF und F bewegen. Wenn dir das runde Schreibgefühl wichtiger ist, solltest du wohl eher zur F greifen. Allerdings werden die Federn in den TWSBI für ihr Schreibgefühl sonst sehr hoch gelobt. Ich hoffe, das hilft dir etwas.
Beste Grüße
Vinzent
„Dreh Magiezettel um, Amulette zeig am Herd.“ - Spaß mit Palindromen
Instagram: https://www.instagram.com/Oktivator
Instagram: https://www.instagram.com/Oktivator
Re: Federbreite TWSBI Eco / Lamy
Danke Vinzent, das hilft mir schon weiter!
Über Erfahrungen von Jemanden, der den direkten Vergleich zwischen Lamy und TWSBI hat, würde ich mich auch freuen.
Über Erfahrungen von Jemanden, der den direkten Vergleich zwischen Lamy und TWSBI hat, würde ich mich auch freuen.
Re: Federbreite TWSBI Eco / Lamy
Das kam wohl etwas schwer raus, aber den Vergleich hab ich ohne ihn zu nennen schon gezogen. TWSBI-F ist wohl auf einer Höhe mit den Stahl-EF von Lamy und TWSBI-EF leicht dünner als jene. Zumindest habe ich diese Erfahrung mit meinen Lamy Federn gemacht.HClO4 hat geschrieben:Danke Vinzent, das hilft mir schon weiter!
Über Erfahrungen von Jemanden, der den direkten Vergleich zwischen Lamy und TWSBI hat, würde ich mich auch freuen.
„Dreh Magiezettel um, Amulette zeig am Herd.“ - Spaß mit Palindromen
Instagram: https://www.instagram.com/Oktivator
Instagram: https://www.instagram.com/Oktivator
Re: Federbreite TWSBI Eco / Lamy
Ah OK, hatte ich nicht direkt so verstanden. Vielen Dank!
Jetzt würde mich noch die Erfahrung eines Rechtshänders mit der EF-Feder interessieren, vor allem im Bezug auf die "Kratzigkeit".
Jetzt würde mich noch die Erfahrung eines Rechtshänders mit der EF-Feder interessieren, vor allem im Bezug auf die "Kratzigkeit".
- Strombomboli
- Beiträge: 2861
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Federbreite TWSBI Eco / Lamy
Ich hab's gerade mal ausprobiert: im Moleskine-Kalender kratzt meine Eco-EF-Feder nicht, dieses Papier ist weich und schlecht, auf Null-acht-fuffzehn-Papier hat sie gerade ein kleines bißchen gekratzt, was ich durch minimales Schleifendrehen auf der Nagelpolierfeile schnell beheben konnte.
Was mir aber auf die Nerven geht, ist, daß der Eco trotz seiner EF-Feder sehr trocken schreibt. Ich bewahre ihn jetzt schon immer kopfüber auf, das ändert aber nichts. Ich hatte ihn erst mit schwarzer Pelikan-Tinte befüllt, jetzt mit Diamine Onyx Black -- nützt nichts, läuft trocken.
Im Prinzip mag ich diesen Füller gerne. Ich werde ihn mal gründlich reinigen, vielleicht liegt's daran. Allerdings benutze ich ihn täglich, eigentlich kann da nichts eintrocknen.
Was mir aber auf die Nerven geht, ist, daß der Eco trotz seiner EF-Feder sehr trocken schreibt. Ich bewahre ihn jetzt schon immer kopfüber auf, das ändert aber nichts. Ich hatte ihn erst mit schwarzer Pelikan-Tinte befüllt, jetzt mit Diamine Onyx Black -- nützt nichts, läuft trocken.
Im Prinzip mag ich diesen Füller gerne. Ich werde ihn mal gründlich reinigen, vielleicht liegt's daran. Allerdings benutze ich ihn täglich, eigentlich kann da nichts eintrocknen.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Re: Federbreite TWSBI Eco / Lamy
Das hatte ich beim Vac Mini am Anfang auch. Auch einer meiner täglichen Schreiberlinge. Reinigung und Nachjustierung der Feder hat geholfen.Strombomboli hat geschrieben:Im Prinzip mag ich diesen Füller gerne. Ich werde ihn mal gründlich reinigen, vielleicht liegt's daran. Allerdings benutze ich ihn täglich, eigentlich kann da nichts eintrocknen.

„Dreh Magiezettel um, Amulette zeig am Herd.“ - Spaß mit Palindromen
Instagram: https://www.instagram.com/Oktivator
Instagram: https://www.instagram.com/Oktivator
Re: Federbreite TWSBI Eco / Lamy
Ich habe gerade durch Zufall das Nib-Nook von Gouletpens gefunden. Da dort EF und F keinen großen Unterschied machen, und beide genauso fein/feiner als die Lamy EF sind, werde ich mir wohl einen Füller in F kaufen.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Vielen Dank für eure Hilfe!
Re: Federbreite TWSBI Eco / Lamy
Ok, es ist ein TWSBI Eco clear in F geworden. Ich werde berichten wie er sich so schlägt 

Re: Federbreite TWSBI Eco / Lamy
Eben ist er angekommen:
Die Feder F ist von der Breite her im Bereich der EF-Feder von Lamy, jedoch ein wenig Breiter als die feinste Lamy EF-Feder die ich habe. Vom Schreibgefühl ist die Feder jedoch wesentlich angenehmer als meine Lamys!
Ich habe mir mal noch den TWSBI in EF bestellt. Entweder dürfen beide bleiben, oder einer wird wieder verkauft
Die Feder F ist von der Breite her im Bereich der EF-Feder von Lamy, jedoch ein wenig Breiter als die feinste Lamy EF-Feder die ich habe. Vom Schreibgefühl ist die Feder jedoch wesentlich angenehmer als meine Lamys!
Ich habe mir mal noch den TWSBI in EF bestellt. Entweder dürfen beide bleiben, oder einer wird wieder verkauft

Re: Federbreite TWSBI Eco / Lamy
Was das Kratzen anbelangt, kann ich jedenfalls berichten, dass mein Eco anfangs spürbar kratzte (1,1er Feder). Nach einigen Seiten wurde die Feder aber smooth. Falls Du Dir den Eco nun zulegst und am Anfang ernüchtert sein solltest, weil er auch kratzt: Das legt sich. 

Cheers,
Nils
Nils
Re: Federbreite TWSBI Eco / Lamy
Heute habe ich dann auch denn TWSBI Eco in EF erhalten und bin milde gesagt enttäuscht. Zwischen F und EF erkenne ich keinen nennenswerten Unterschied. Beide sind deutlich breiter als die meisten meiner Lamy EF-Federn
Die einzige Hoffnung, die ich noch habe ist, dass es an der Tinte liegt. Im TWSBI habe ich Diamine Blauschwarz, in den Lamys das entsprechende Lamy-Blauschwarz. Könnte es daran liegen oder ist das unwahrscheinlich?

Die einzige Hoffnung, die ich noch habe ist, dass es an der Tinte liegt. Im TWSBI habe ich Diamine Blauschwarz, in den Lamys das entsprechende Lamy-Blauschwarz. Könnte es daran liegen oder ist das unwahrscheinlich?
Re: Federbreite TWSBI Eco / Lamy
Gerade auch ein mal die Lamy-Tinte im TWSBI getestet. Gleiche Ergebnis, deutlich breitere Schrift im Vergleich zum Lamy
Leider werden mich die beiden dann wohl wieder verlassen müssen. Nützt ja nichts, wenn ich mit der Schriftbreite nicht zufrieden bin.
Hatte mich schon so drauf gefreut...
Jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Im Nib-Nook von Goulet-Pens sieht der TWSBI in EF und F ja feiner aus als Lamy EF.

Leider werden mich die beiden dann wohl wieder verlassen müssen. Nützt ja nichts, wenn ich mit der Schriftbreite nicht zufrieden bin.
Hatte mich schon so drauf gefreut...
Jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Im Nib-Nook von Goulet-Pens sieht der TWSBI in EF und F ja feiner aus als Lamy EF.
Re: Federbreite TWSBI Eco / Lamy
Liebe Perchlorsäure,
dies liegt an der Serienstreuung der Federn. Weitere probieren, ist mein bester Rat.
Gruß patta
dies liegt an der Serienstreuung der Federn. Weitere probieren, ist mein bester Rat.
Gruß patta
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Federbreite TWSBI Eco / Lamy
Danke für den Rat, vielleicht probiere ich in den nächsten Tagen mal einen neuen TWSBI mit EF Feder aus.