Pelikan- Kugelschliff des Schreibkorns

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Niagara Falls

Pelikan- Kugelschliff des Schreibkorns

Beitrag von Niagara Falls »

Hallo,
es scheint also doch zu stimmen, daß Pelikan den neueren Federn ein kugeliges Schreibkorn verpaßt. Habe mir am Mittwoch einen M605 bei Kaufhof geschnappt, natürlich mit der obligaten M-Feder, anderes kriegt man ja nicht und mir ist im Vergleich zu meinem M640 mit mittlerer Feder sofort aufgefallen, daß das Schreibkorn des M605 eine "riesige" Kugel ist. Beim M640 ist es noch flachgeschliffen und hat ne leichte Trapezform, beim M605 ist halt einfach ein großer Klumpen drangepappt, was nicht sonderlich fein aussieht. Die Feder gleitet zwar sauber, hat aber, egal wie man sie dreht und wendet, die gleiche Strichstärke, die auch für eine Pelikan-M recht breit ist...
Armes Füllerdeutschland...

Gruß Günther
Rene
Beiträge: 375
Registriert: 28.02.2009 19:23
Wohnort: Hettstedt

Beitrag von Rene »

... und mein M605 schreibt nicht nur relativ breit mit der M-Feder sondern "beglückt" mich mit einem leisen quietschen vor allem beim Schreiben auf Kopierpapier und Briefbögen (sicher die gleiche Papiersorte) ... . :evil:

René

PS: Dennoch ein schöner Füller ... :lol:
isegrimmgo

Beitrag von isegrimmgo »

Hallo,
von Schliff kann hier wohl nicht mehr die Rede sein.
Ich hatte letze Wochedie Gelegenheit einen 605 mit einem solchen Schreibkorn zu testen.
Meine Meinung: Füller weichgespült.
So eine Feder kommt mir nicht ins Etui!
Lieben Gruß
Wolfgang
MichaT2a
Beiträge: 135
Registriert: 08.02.2009 12:56
Wohnort: Im Herzen Badens

Beitrag von MichaT2a »

Ich kann mich nur anschließen, mit der "Schreibkugel" kann man zwar beim Schreiben nichts falsch machen, sie gleitet sanft über jedes Papier, aber das Ergebnis ist eher langweilig. Bei EF oder F stört es mich weniger, aber bei breiteren Federn begeistert mich das Ergebnis nicht...

Gruß,

Micha
JW70
Beiträge: 34
Registriert: 12.02.2009 20:43
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von JW70 »

Rene hat geschrieben:sondern "beglückt" mich mit einem leisen quietschen vor allem beim Schreiben auf Kopierpapier und Briefbögen (sicher die gleiche Papiersorte) ...
Leider glaube ich nicht, dass dies etwas mit der Papiersorte zu tun hat. Die B-Feder meines M605 quietscht auch des öfteren, unabhängig vom Schreibuntergrund. Das geht schon einiges an Flair verloren...

Gruß
Jochen
Man glaube ja nicht, dass der Genuß dem Können proportional sei. Siegbert Tarrasch
Rene
Beiträge: 375
Registriert: 28.02.2009 19:23
Wohnort: Hettstedt

Beitrag von Rene »

Hallo Jochen,

und ich dachte, dass die Feder nur bei meinem FH leise quietscht. Dann scheint das also ein allgemeines Problem mit den neuen Federn zu sein. Hoffentlich kriegt das Pelikan in den Griff - man sollte eben bei alt bewährtem bleiben.

Ich frage mich jetzt, ob man das Teil nicht gegen eine bessere Feder austauschen kann. Sind andere Federn zum M 605 kompatibel? Wer kennt sich da mit dem M605 aus ? Aber nochmal in die Tasche greifen müssen wegen einer anderen Feder ... Da hätte ich gleich den M600 kaufen können und Ärger gespart :evil:

Viele Grüße!
René
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

Da der M605 eigentlich ein Exportmodell ist, das nie in Deutschland offiziell angeboten wurde, frage ich mich, ob vielleicht auch die Feder eine Sonderanfertigung ist, die den Geschmack der überseeischen Kunden eher treffen woll?
Niagara Falls

Beitrag von Niagara Falls »

Hallo,

die Federn des normalen M600 (14 Karat),605, 620 (bicolor 18K) und 625 (18K vollrhodiniert) sind die gleichen. Bei Rolf Thiel gibt es die normalen 14K bicolor-Federn zu knapp 68 Stutz in allen Breiten..und er hat sicherlich noch welche mit konventionellem Schliff auf Lager..
Gruß Günther
Rene
Beiträge: 375
Registriert: 28.02.2009 19:23
Wohnort: Hettstedt

Beitrag von Rene »

Hallo Günther,

vielen Dank für den Hinweis!!

Viele Grüße
René
Buggs
Beiträge: 149
Registriert: 10.10.2007 21:05
Wohnort: Hessen

Beitrag von Buggs »

Hallo,

hat jemand scans von beiden Körnern damit man sie im Vergleich sehen kann? Nur wenige werden beide zuhause haben.

Ich vermute dass ich ein Kugelkorn habe, auch ohne hochfrequente Nebengeräusche.

ciou
Der Stift ist stärker als das Schwert. (NL)
Tsimmi92
Beiträge: 34
Registriert: 13.11.2008 18:51
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Tsimmi92 »

Oh...seit wann gibts denn den Kugelschliff?

Schließe mich an:) Ein Bild-Vergleich wäre echt hilfreich!

Grüße Tsimmi
JW70
Beiträge: 34
Registriert: 12.02.2009 20:43
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von JW70 »

Tenryu hat geschrieben:Da der M605 eigentlich ein Exportmodell ist, das nie in Deutschland offiziell angeboten wurde, frage ich mich, ob vielleicht auch die Feder eine Sonderanfertigung ist, die den Geschmack der überseeischen Kunden eher treffen woll?
Da ich die Feder nach dem Kauf austauschen ließ gehe ich davon aus, daß es sich um die aktuelle B-Feder der 600er-Reihe handeln müsste.

Gruß
JW70
Man glaube ja nicht, dass der Genuß dem Können proportional sei. Siegbert Tarrasch
Niagara Falls

Beitrag von Niagara Falls »

Hier mal ein (unscharfes) Vergleichsbild. Oben das Kugelmonster M605, unten die Feder des M640, beide in M.

Bild

Gruß Günther
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Linceo »

Hallo zusammen,

mein nagelneuer 605er ist gerade zum Federtausch von M (wohl Kugelmonster M) in B in Hannover. Bin gespannt, mit was für einer Feder der nun zurückkommt!?

Linceo
Petrus
Beiträge: 313
Registriert: 19.11.2008 15:58

Beitrag von Petrus »

Hallo,

ich habe zwei Pelikan M 400 erst vor ca. drei Monaten neu gekauft. Beide haben kein oder fast kein Kugelkorn und schreiben wunderbar. Glücksache? Oder besteht das Problem nur bei den neuen M600 u. M800?

Gruß,

Peter
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“