fuellerfieber
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
fuellerfieber
Hallo Füllerfreunde,
seit einiger Zeit lese ich hier mit.
Seitdem habe ich sehr viel über Füller gelernt, oft emotionale, erregte Beiträge gelesen und gesehen, dass es Leute gibt, die sich wirklich über einen schönen Füller und dessen Zauber freuen können.
Es geht um folgendes:
Ich habe mir einen Füller gekauft.
Einen M 800 in klassisch. F.
Es kam dazu, nachdem mein alter, geschätzter aber über die Jahre schäbiger M 200 den Geist aufgegeben hatte (nicht wieder belebbarer Stopp im Tintenfluss und schleimiger Auswurf nach füllen mit schwarzer Pelikan Tinte und sehr unregelmäßiger Benutzung).
Seit der Grundschule (Pelikano, blau, dann rot, dazwischen Geha mit Reservetank in grün) begleiten Füller mein Schreiben.
Während des Studiums war ich erst mit einem M 100 (der schnell „verschwand“) und dann mit einem Rotring 600 (sechskantig, Messing, schwer, M) glücklich.
Später wollte ich wieder einen Kolbenfüller. Schnelles Nachladen war jetzt nicht mehr eines der wichtigsten Kriterien.
Die Wahl viel (aus finanz. Gründen) auf eben diesen M 200 (oder war es ein M 150 – was weiß ich). Mit F Feder. Toll !
Über 10 Jahre war ich damit zufrieden. Habe zugesehen, wie die Vergoldung von der Edelstahlfeder abfällt und wie sich die vergoldeten Ringe am Etui abreiben.
Patina.
Hab ihn mit blauer, türkiser und roter Pelikan Tinte geladen.
Aber erst nach der Kontamination mit schwarzer Tinte wurde es ernst.
Wie auch immer, die Zeit war reif für ein neues gutes Stück, einen neuen „Füller für’s Leben“.
Etwas schweres, gediegenes sollte es sein.
Aber Montblanc ist so teuer. Zu teuer. Und außerdem ist da noch dieses komische …
Pelikan war da schon immer irgendwie „gut“.
Ja, ich bekenne, der Pelikano war besser als der Geha !
Den Reservetank habe ich kein einziges mal gebraucht !!
Ein M 800, genau das richtige (für mich). Messing, aber innen, außen klassisch.
Nach anfänglichen Problemen mit der F Feder (ich hab mir bestimmet 5-7 angesehen und ausprobiert) habe ich jetzt was ich wollte:
Einen Traum von einem Füller!
-> An dieser Stelle, Leute von Pelikan:
ich kann mir ja vorstellen, dass es Fertigungstechnisch eine Herausforderung ist, eine so dünne Feder wie eine F samt Schreibkorn zu schlitzen, aber was ich mir da zum Teil angesehen habe war, mit Verlaub, Ausschuß.
Ihr verkauft das edle Stück für 300 € ! Allein die Feder macht nen Hunnie.
Offen gesagt, erwarte ich in dieser Klasse Besseres.
Der M 800 ist perfekt. Schreibt perfekt (wenn die Feder …) und liegt perfekt in der Hand.
Aber nur, wenn man die Kappe nicht aufsteckt !
Sonst ist der Füller ungefähr einen halben Meter lang und will nach hinten kippen.
Ist die Kappe nicht aufgesteckt, hat er die Neigung zu rollen (klar).
Allein die Vorstellung, er könnte mit der Feder aufdozen, lässt mich schaudern.
Also: Uffbasse !
Jetzt kommt das eigentliche Thema:
Mir ist da was komisches passiert.
Seit ich diesen Stift habe, bin ich einer Art Fieber verfallen.
Ich will einen zweiten. Mit einer anderen Feder.
(Obwohl am Füller für’s Leben nix auszusetzen ist)
Einen 400 NN, möglichst neu oder restauriert (so alt wie ich).
Und einen M 400, weil der so praktisch ist.
Einen Le Grande sowieso, davon träum ich schon lang.
Und einen schildpatt, weil die so selten sind.
Einen schwarzen N ?
Einen 86er 600 ?
Dann gibt’s auch noch den Toledo.
Dazu muß ich sagen, dass ich seit Ende meiner Grundschulzeit einen P 20 Silvexa aus den frühen 70ern benutze. Nach wie vor Klasse mit seiner goldenen OM Feder. Obwohl er manchmal dropst.
Kennt Ihr dieses Gefühl ?
Gruß
hesse42
seit einiger Zeit lese ich hier mit.
Seitdem habe ich sehr viel über Füller gelernt, oft emotionale, erregte Beiträge gelesen und gesehen, dass es Leute gibt, die sich wirklich über einen schönen Füller und dessen Zauber freuen können.
Es geht um folgendes:
Ich habe mir einen Füller gekauft.
Einen M 800 in klassisch. F.
Es kam dazu, nachdem mein alter, geschätzter aber über die Jahre schäbiger M 200 den Geist aufgegeben hatte (nicht wieder belebbarer Stopp im Tintenfluss und schleimiger Auswurf nach füllen mit schwarzer Pelikan Tinte und sehr unregelmäßiger Benutzung).
Seit der Grundschule (Pelikano, blau, dann rot, dazwischen Geha mit Reservetank in grün) begleiten Füller mein Schreiben.
Während des Studiums war ich erst mit einem M 100 (der schnell „verschwand“) und dann mit einem Rotring 600 (sechskantig, Messing, schwer, M) glücklich.
Später wollte ich wieder einen Kolbenfüller. Schnelles Nachladen war jetzt nicht mehr eines der wichtigsten Kriterien.
Die Wahl viel (aus finanz. Gründen) auf eben diesen M 200 (oder war es ein M 150 – was weiß ich). Mit F Feder. Toll !
Über 10 Jahre war ich damit zufrieden. Habe zugesehen, wie die Vergoldung von der Edelstahlfeder abfällt und wie sich die vergoldeten Ringe am Etui abreiben.
Patina.
Hab ihn mit blauer, türkiser und roter Pelikan Tinte geladen.
Aber erst nach der Kontamination mit schwarzer Tinte wurde es ernst.
Wie auch immer, die Zeit war reif für ein neues gutes Stück, einen neuen „Füller für’s Leben“.
Etwas schweres, gediegenes sollte es sein.
Aber Montblanc ist so teuer. Zu teuer. Und außerdem ist da noch dieses komische …
Pelikan war da schon immer irgendwie „gut“.
Ja, ich bekenne, der Pelikano war besser als der Geha !
Den Reservetank habe ich kein einziges mal gebraucht !!
Ein M 800, genau das richtige (für mich). Messing, aber innen, außen klassisch.
Nach anfänglichen Problemen mit der F Feder (ich hab mir bestimmet 5-7 angesehen und ausprobiert) habe ich jetzt was ich wollte:
Einen Traum von einem Füller!
-> An dieser Stelle, Leute von Pelikan:
ich kann mir ja vorstellen, dass es Fertigungstechnisch eine Herausforderung ist, eine so dünne Feder wie eine F samt Schreibkorn zu schlitzen, aber was ich mir da zum Teil angesehen habe war, mit Verlaub, Ausschuß.
Ihr verkauft das edle Stück für 300 € ! Allein die Feder macht nen Hunnie.
Offen gesagt, erwarte ich in dieser Klasse Besseres.
Der M 800 ist perfekt. Schreibt perfekt (wenn die Feder …) und liegt perfekt in der Hand.
Aber nur, wenn man die Kappe nicht aufsteckt !
Sonst ist der Füller ungefähr einen halben Meter lang und will nach hinten kippen.
Ist die Kappe nicht aufgesteckt, hat er die Neigung zu rollen (klar).
Allein die Vorstellung, er könnte mit der Feder aufdozen, lässt mich schaudern.
Also: Uffbasse !
Jetzt kommt das eigentliche Thema:
Mir ist da was komisches passiert.
Seit ich diesen Stift habe, bin ich einer Art Fieber verfallen.
Ich will einen zweiten. Mit einer anderen Feder.
(Obwohl am Füller für’s Leben nix auszusetzen ist)
Einen 400 NN, möglichst neu oder restauriert (so alt wie ich).
Und einen M 400, weil der so praktisch ist.
Einen Le Grande sowieso, davon träum ich schon lang.
Und einen schildpatt, weil die so selten sind.
Einen schwarzen N ?
Einen 86er 600 ?
Dann gibt’s auch noch den Toledo.
Dazu muß ich sagen, dass ich seit Ende meiner Grundschulzeit einen P 20 Silvexa aus den frühen 70ern benutze. Nach wie vor Klasse mit seiner goldenen OM Feder. Obwohl er manchmal dropst.
Kennt Ihr dieses Gefühl ?
Gruß
hesse42
Hallo hesse 42,
gegen dieses Fieber helfen weder Wadenwickel, noch ben-o-ron.
Ganz sicher ist den meisten Nutzerinnen und Nutzern des Forums dieses Empfinden sehr vertraut.
Ich hatte vor einiger Zeit auch schon mal über meine Leidenschaft -speziell zum Pelikan 100n- berichtet.
Bei mir haben sich über die Jahre einige 120, 140, M 150-200-250-400 und -600 angesammelt. Hinzu gesellten sich auch einige "Alfas" (unter den Füllern): Omas, Visconti... schön, edel, aber auch zickig.
Mittlerweile bin ich persönlich an einem Punkt angekommen, wo ich das Gefühl habe, mich disziplinieren zu müssen. Ich habe mir striktes ebay- Verbot erteilt. Nicht mal gucken! (Dies ist bei mir nötig, da ich noch andere Dinge sammel, die alle teurer als Lollis sind.)
Das war am Anfang ganz schön hart, aber ich spüre, wie sich meine Nerven beruhigen. Dabei erwähnst du exakt die gleichen Modelle, die auch mich interessieren...
Ich hoffe, dir nicht den Spaß mit meinem Beitrag zu verderben. Mein Regulativ hat aber auch durchaus etwas Gutes: Ich komme wieder mehr zur Nutzung meiner Füller - und das macht Spaß!
Es ist schön, "wertige" Dinge zu besitzen (und für die Nachkommen zu bewahren). Ich bin aber einfach zu dem Schluss gekommen, dass das Schreiben mit dem geliebten alten Pelikan, das Spielen mit der geliebten alten Fender, das Fotografieren mit der geliebten alten Nikon nicht zum Substitut verkommen darf. Ich möchte, dass all diese Dinge weder Ausgleich vom Arbeitsalltag, noch Ersatz für x(?) sind, sondern für sich stehen.
Das mag eine Momentaufnahme sein und ich werde mal sehen, wohin die Reise mich führt.
Gruß
Andreas Tillmans
gegen dieses Fieber helfen weder Wadenwickel, noch ben-o-ron.
Ganz sicher ist den meisten Nutzerinnen und Nutzern des Forums dieses Empfinden sehr vertraut.
Ich hatte vor einiger Zeit auch schon mal über meine Leidenschaft -speziell zum Pelikan 100n- berichtet.
Bei mir haben sich über die Jahre einige 120, 140, M 150-200-250-400 und -600 angesammelt. Hinzu gesellten sich auch einige "Alfas" (unter den Füllern): Omas, Visconti... schön, edel, aber auch zickig.
Mittlerweile bin ich persönlich an einem Punkt angekommen, wo ich das Gefühl habe, mich disziplinieren zu müssen. Ich habe mir striktes ebay- Verbot erteilt. Nicht mal gucken! (Dies ist bei mir nötig, da ich noch andere Dinge sammel, die alle teurer als Lollis sind.)
Das war am Anfang ganz schön hart, aber ich spüre, wie sich meine Nerven beruhigen. Dabei erwähnst du exakt die gleichen Modelle, die auch mich interessieren...
Ich hoffe, dir nicht den Spaß mit meinem Beitrag zu verderben. Mein Regulativ hat aber auch durchaus etwas Gutes: Ich komme wieder mehr zur Nutzung meiner Füller - und das macht Spaß!
Es ist schön, "wertige" Dinge zu besitzen (und für die Nachkommen zu bewahren). Ich bin aber einfach zu dem Schluss gekommen, dass das Schreiben mit dem geliebten alten Pelikan, das Spielen mit der geliebten alten Fender, das Fotografieren mit der geliebten alten Nikon nicht zum Substitut verkommen darf. Ich möchte, dass all diese Dinge weder Ausgleich vom Arbeitsalltag, noch Ersatz für x(?) sind, sondern für sich stehen.
Das mag eine Momentaufnahme sein und ich werde mal sehen, wohin die Reise mich führt.
Gruß
Andreas Tillmans
Mit einem Lamy 2000 Mitte der 80er fing es an
dann vom ersten selbstverdienten Geld ein Montblanc- mehr aus gründen des Prestige als aus Liebe zum Gerät
es folgten mehrere Lamy accent, eigentlich stand ich mehr auf ausgefallenem Design.
Es wurde exclusiver: Lamy 2000 in Stahl, limitierte Auflage
Dann doch wieder Montblanc: ein Boheme mit schwarzem Edelstein
Es folgte 2001 ein Caran DAche Metwood
Schließlich die Entdeckung, dass es ja so viele wunderbare und ungewöhnliche Schreibgeräte-Marken gibt
ich erwarb: Montegrappa Symphony (Zelluloid)
einen Delta aus der Animal Collection
und schließlich noch einen Delta:Native Americans
Es locken noch viele
Mont Blanc Writers Edition: Oscar Wilde, Friedrich Schiller....
Du siehst: es wird immer wahnsinniger
Dagegen ist kein Kraut gewachsen.
Neuerdings treibe ich mich auf Flohmärkten herum, um nach historischen Schreibgeräten umzusehen.
Ich bin im fortgeschrittenen Stadium. Wer weiß, was noch kommt....
dann vom ersten selbstverdienten Geld ein Montblanc- mehr aus gründen des Prestige als aus Liebe zum Gerät
es folgten mehrere Lamy accent, eigentlich stand ich mehr auf ausgefallenem Design.
Es wurde exclusiver: Lamy 2000 in Stahl, limitierte Auflage
Dann doch wieder Montblanc: ein Boheme mit schwarzem Edelstein
Es folgte 2001 ein Caran DAche Metwood
Schließlich die Entdeckung, dass es ja so viele wunderbare und ungewöhnliche Schreibgeräte-Marken gibt
ich erwarb: Montegrappa Symphony (Zelluloid)
einen Delta aus der Animal Collection
und schließlich noch einen Delta:Native Americans
Es locken noch viele
Mont Blanc Writers Edition: Oscar Wilde, Friedrich Schiller....
Du siehst: es wird immer wahnsinniger
Dagegen ist kein Kraut gewachsen.
Neuerdings treibe ich mich auf Flohmärkten herum, um nach historischen Schreibgeräten umzusehen.
Ich bin im fortgeschrittenen Stadium. Wer weiß, was noch kommt....
h-cp
_____________________________________
"Das schlechteste Stück Papier und das schlechteste Schreibgerät sind besser als ein gutes Gedächtnis." (Alte chinesische Weisheit)
_____________________________________
"Das schlechteste Stück Papier und das schlechteste Schreibgerät sind besser als ein gutes Gedächtnis." (Alte chinesische Weisheit)
Willkommen im Club!
Ach, "Kinder"!
Was schreibt ihr denn da!? Das kenne ich doch alles irgendwo her (siehe meine bisherigen "Bekenntnisse"!)! Ebay-Verbot ist gut, seeehhr guuut! Habe ich auch praktiziert. Hat auch funktioniert, bis - ... Ja. bis man mal unverhofft ein paar hundert Euro erbt. Und dann ...? Ich sag's nicht! Denkt euch den Rest. Wenn ich ihn habe, verrate ich euch, welchen!
Schönen Vatertag und schwarzen Kater!
Peter
Was schreibt ihr denn da!? Das kenne ich doch alles irgendwo her (siehe meine bisherigen "Bekenntnisse"!)! Ebay-Verbot ist gut, seeehhr guuut! Habe ich auch praktiziert. Hat auch funktioniert, bis - ... Ja. bis man mal unverhofft ein paar hundert Euro erbt. Und dann ...? Ich sag's nicht! Denkt euch den Rest. Wenn ich ihn habe, verrate ich euch, welchen!
Schönen Vatertag und schwarzen Kater!
Peter
Zuletzt geändert von absia am 14.11.2004 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
Guten Abend zusammen,
Ihr habt euch eBay Verbot auferlegt ?
Ein guter Rat - leider zu spät gelesen.
Ich konnte einfach nicht widerstehen !
Jetzt freue ich mich schon wie ein Kind vorm Tannenbaum auf die Lieferung der noblen, alten Stücke.
Sicher werde ich dann noch die eine oder andere Frage haben.
Bis demnächst
hesse42
Ihr habt euch eBay Verbot auferlegt ?
Ein guter Rat - leider zu spät gelesen.
Ich konnte einfach nicht widerstehen !
Jetzt freue ich mich schon wie ein Kind vorm Tannenbaum auf die Lieferung der noblen, alten Stücke.
Sicher werde ich dann noch die eine oder andere Frage haben.
Bis demnächst
hesse42
Hallo Füllerfreunde,
ich will kurz beichten, was letzten Monat passiert ist.
Angefangen hat alles, als ich mir diesen neuen Pelikan M 800 gekauft habe.
Ein Traum von einem Füller. Schwer, gediegen, praktisch.
Mit seiner (wirklich guten) F Feder aber nicht für alles geeignet.
Das echte Füller + Tinte Feeling kommt wohl erst mit dickerem Strich auf.
Schnell war klar, dass es noch andere schöne Modelle mit ganz eigenen Eigenschaften gibt.
Mittlerweile besitze ich einen
400 NN, 140, Montblanc 252 und Le Grande 146.
Jeder mit seinem eigenen Reiz und seinen Qualitäten.
Hallo Andreas,
das Schreiben und Haben der guten Stücke ist durchaus nicht zur Substitution verkommen.
Sie sind auch kein Ersatz für irgendwas.
Aber es ist sehr wohl ein Ausgleich, eine kleine Flucht.
Wenn ich die Kappe abschraube und die Feder das Papier berührt, dann freue ich mich einfach und genieße das Gefühl.
Ich schreibe sehr viel mit der Hand und ich liebe es.
Nach nur einem Monat ist mir klar geworden, wie schnell diese Leidenschaft pathologische Züge annehmen kann.
Glücklicherweise habe ich jetzt (fast) alle Stücke, die ich wollte und kann pausieren.
Ok, so ein Omas währe schon noch interessant. Und da gibt es noch den …
Allzeit guten Tintenfluss
Michael
ich will kurz beichten, was letzten Monat passiert ist.
Angefangen hat alles, als ich mir diesen neuen Pelikan M 800 gekauft habe.
Ein Traum von einem Füller. Schwer, gediegen, praktisch.
Mit seiner (wirklich guten) F Feder aber nicht für alles geeignet.
Das echte Füller + Tinte Feeling kommt wohl erst mit dickerem Strich auf.
Schnell war klar, dass es noch andere schöne Modelle mit ganz eigenen Eigenschaften gibt.
Mittlerweile besitze ich einen
400 NN, 140, Montblanc 252 und Le Grande 146.
Jeder mit seinem eigenen Reiz und seinen Qualitäten.
Hallo Andreas,
das Schreiben und Haben der guten Stücke ist durchaus nicht zur Substitution verkommen.
Sie sind auch kein Ersatz für irgendwas.
Aber es ist sehr wohl ein Ausgleich, eine kleine Flucht.
Wenn ich die Kappe abschraube und die Feder das Papier berührt, dann freue ich mich einfach und genieße das Gefühl.
Ich schreibe sehr viel mit der Hand und ich liebe es.
Nach nur einem Monat ist mir klar geworden, wie schnell diese Leidenschaft pathologische Züge annehmen kann.
Glücklicherweise habe ich jetzt (fast) alle Stücke, die ich wollte und kann pausieren.
Ok, so ein Omas währe schon noch interessant. Und da gibt es noch den …
Allzeit guten Tintenfluss
Michael
Hallo Michael,hesse42 hat geschrieben:ich will kurz beichten, was letzten Monat passiert ist.
Angefangen hat alles, als ich mir diesen neuen Pelikan M 800 gekauft habe.
jahrelang hat es mir genügt, mit einem M400, einem M200 und einem 400er Druckbleistift zu schreiben. Bis - vor ca. einem Jahr oder so - ich die schon unansehnlich gewordene Feder des M200 austauschen wollte.
Inzwischen habe ich gut hundert Füllfedern

So viel zum Thema "Fieber"

Auf Wiederlesen ...
Edi
Edi
Ich hatte schon während meiner Schulzeit (fast) immer einen Pelikano verwendet und bin da wahrscheilich auf diese Marke geprägt worden. Später habe ich dann einige Zeit lang nicht mehr mit Füllern geschrieben und bin irgendwann auf den damals neuen Level 65 aufmerksam geworden. Kaum hatte ich mir den besorgt, wollte aich auch schon den edleren L5 haben und so kam es, daß ich mir nach und nach neue Pelikan-Füller angeschafft habe.
Seit ich zufällig sehr günstig an einen alten 400 in schildpatt gelangt bin, und zum ersten Male in den Genuß einer alten flexiblen Goldfeder kam, war meine Sammellelidenschaft endgültig ausgebrochen.
Schade nur, daß der Geldbeutel da nicht mitmacht...
Aber ich habe mir fest vorgenommen, mir einen M800 anzuschaffen, obgleich ich ein wenig unsicher bin, ob er für längeres Schreiben nicht doch zu groß ist.
Seit ich zufällig sehr günstig an einen alten 400 in schildpatt gelangt bin, und zum ersten Male in den Genuß einer alten flexiblen Goldfeder kam, war meine Sammellelidenschaft endgültig ausgebrochen.

Schade nur, daß der Geldbeutel da nicht mitmacht...

Aber ich habe mir fest vorgenommen, mir einen M800 anzuschaffen, obgleich ich ein wenig unsicher bin, ob er für längeres Schreiben nicht doch zu groß ist.
Ich kann Euch gut verstehen. Eigentlich bin ich erklärter Sammel-Gegner. Wenn also Sammeln zum Selbstzweck wird und sich der Schrott, wenn ich das mal so lapidar sagen darf, in der Wohnung türmt. Aber als ich dann meinen ersten Füllhalter kaufte und dann den zweiten und dann... Naja, wem sage ich das? Ebay-Verbot habe ich mir schon lange auferlegt. Nur mit dem Einhalten klappt's nicht immer...
Hallo zusammen,
gerade habe ich dieses Forum wieder endeckt. Kannte das Forum nur in der alten Version
, denn da fing die Sucht bei mir an! Seitdem habe ich diverse Pelikan, MB, OMA, Diplomat, Elysee, Faber Castell,Parker Schreiber erstanden!
Irgendwann wurde es auch bei mir so übel, das eBay nicht mehr erlaubt war. Mittlerweile bin ich von der Füllersucht geheilt
, es kam alles ganz anders, ich habe nämlich endeckt, das mechanische Uhren auch ganz toll sein können und seitdem habe ich gar kein Geld mehr
!
Gruß
gwyned
gerade habe ich dieses Forum wieder endeckt. Kannte das Forum nur in der alten Version

Irgendwann wurde es auch bei mir so übel, das eBay nicht mehr erlaubt war. Mittlerweile bin ich von der Füllersucht geheilt


Gruß
gwyned
Hallo !
Ich begrüße alle Forumsteilnehmer recht herzlich.
Ich habe das Forum durch einen Bericht im watchbizz Forum entdeckt und dadurch auch mein schon länger schwelendes Interesse an Füllhaltern.
Zum Einstieg hab ich mir heute auf ebay gleich mal eine Pelikan M150, einen Montblanc (Monte Rosa 042 ?) und 2 Waterman zugelegt.
Jetzt warte ich mal ab, bis alles eintrifft, danach gibts Schreibtests mit den verschiedenen Federn. Möchte doch die meisten im täglichen Gebrauch einsetzen.
Wie handhabt ihr das ?
Mehrere Geräte ?
Unterschiedliche Tintenfarbe ?
Was sind so die Kriterien ?
Heute gleich mal beim Schreibwarenhändler ein blaues Tintenfaß und einen Waterman Konverter angeschafft.
Aufgrund Pelikan Erfahrung vor länger vergangener Schulzeit und derzeitiger Verwendung von Wegwerfkullis (hab es kaum geschafft einen leerzuschreiben da meist wo liegen gelassen) werde ich wohl wieder dieser Marke mein Hauptaugenmerk widmen, zumal ich schon einige interessante Berichte hier gelesen habe.
Ich dachte immer, nur mechanische Uhren machen süchtig, es geht wohl auch bei den Füllern.
Drum gib acht gwyned, mit den Uhren ist es noch schlimmer und auch teurer.
Liebe Grüße
Andreas
Ich begrüße alle Forumsteilnehmer recht herzlich.
Ich habe das Forum durch einen Bericht im watchbizz Forum entdeckt und dadurch auch mein schon länger schwelendes Interesse an Füllhaltern.
Zum Einstieg hab ich mir heute auf ebay gleich mal eine Pelikan M150, einen Montblanc (Monte Rosa 042 ?) und 2 Waterman zugelegt.
Jetzt warte ich mal ab, bis alles eintrifft, danach gibts Schreibtests mit den verschiedenen Federn. Möchte doch die meisten im täglichen Gebrauch einsetzen.
Wie handhabt ihr das ?
Mehrere Geräte ?
Unterschiedliche Tintenfarbe ?
Was sind so die Kriterien ?
Heute gleich mal beim Schreibwarenhändler ein blaues Tintenfaß und einen Waterman Konverter angeschafft.
Aufgrund Pelikan Erfahrung vor länger vergangener Schulzeit und derzeitiger Verwendung von Wegwerfkullis (hab es kaum geschafft einen leerzuschreiben da meist wo liegen gelassen) werde ich wohl wieder dieser Marke mein Hauptaugenmerk widmen, zumal ich schon einige interessante Berichte hier gelesen habe.
Ich dachte immer, nur mechanische Uhren machen süchtig, es geht wohl auch bei den Füllern.
Drum gib acht gwyned, mit den Uhren ist es noch schlimmer und auch teurer.
Liebe Grüße
Andreas
Unheilbar dem flüssigen Schreiberwahnsinn verfallen...
Warum gibt's eigentlich keine Fülleruhren, äh: Uhrenfüller?
Tja, Leute,
so ist das. Mir ging's ähnlich wie aviator: Erst die Uhren, dann die Füller. Da ich endlich die richtige Uhr gefunden habe, und es ziemlich bazarmäßig ausschaut, wenn man mehr als eine an jedem Arm hat, habe ich mich auf die Füller konzentriert. Kommt auf die Dauer "billiger", ist genauso schön wie praktisch, man kann genauso oft draufschauen, aber man muss sie nur herzeigen, wenn's sich gar nicht vermeiden lässt, was man ja ein bisschen in der Hand hat - wörtlich genommen! Vielleicht entdeckt ja mal jemand die letzte noch offene globale Marktlücke und stopft sie mit Fülleruhren (oder Uhrenfüllern?). Sagt mir jetzt bloß nicht, dass es sowas schon gibt! Kann aber bloß Schrott sein oder?
Auf Wiederschreiben,
Peter
so ist das. Mir ging's ähnlich wie aviator: Erst die Uhren, dann die Füller. Da ich endlich die richtige Uhr gefunden habe, und es ziemlich bazarmäßig ausschaut, wenn man mehr als eine an jedem Arm hat, habe ich mich auf die Füller konzentriert. Kommt auf die Dauer "billiger", ist genauso schön wie praktisch, man kann genauso oft draufschauen, aber man muss sie nur herzeigen, wenn's sich gar nicht vermeiden lässt, was man ja ein bisschen in der Hand hat - wörtlich genommen! Vielleicht entdeckt ja mal jemand die letzte noch offene globale Marktlücke und stopft sie mit Fülleruhren (oder Uhrenfüllern?). Sagt mir jetzt bloß nicht, dass es sowas schon gibt! Kann aber bloß Schrott sein oder?
Auf Wiederschreiben,
Peter
Hallo Andreas,
Manchmal ersetzt eine Neuerwerbung die eine oder andere Füllfeder. So wurde die M700 heute in die Schatulle zurückgelegt weil sie zu selten verwendet wurde (zu breite Feder) und durch die heute eingelangte M1000 ersetzt (eine traumhafte Füllfeder - Gott sei Dank gibt es "nur" zwei Modelle
...)
In diesen Füllfedern sind unterschiedliche Tinten. Schreiben tue ich mit schwarz oder blau-schwarz, manchmal auch ein Blau (köngisblau, stahlblau, türkis) oder braun (brillant-braun, kupferbraun, sepiabraun). Zum zeichnen oder ausbessern bzw. zum kennzeichnen verwende ich die anderen Farben: violett, magenta, mohnrot, karminrot, maigrün, brillant-grün, gelb-orange, silbergrau .... Auf tannengrün warte ich noch, bestellt habe ich diese Tinte schon vor zwei Wochen
Es gibt immer mehr Füllfedern, die man (zumindest ich) gerne hätte, die man aber gar nicht alle verwenden kann. Ich habe z.B. in einem Etui täglich 18 Füllfedern (+ ein Bleistift und einen Kugelschreiber) mit mir. Und ich schreibe auch mit allen. Zwar nicht täglich, aber doch regelmäßig. Ca. 60 bis 70 Füllfedern bleiben meist zu Hause. Traurig, aber nicht zu ändern.aviator hat geschrieben:Mehrere Geräte? Unterschiedliche Tintenfarbe?
Was sind so die Kriterien ?
Manchmal ersetzt eine Neuerwerbung die eine oder andere Füllfeder. So wurde die M700 heute in die Schatulle zurückgelegt weil sie zu selten verwendet wurde (zu breite Feder) und durch die heute eingelangte M1000 ersetzt (eine traumhafte Füllfeder - Gott sei Dank gibt es "nur" zwei Modelle

In diesen Füllfedern sind unterschiedliche Tinten. Schreiben tue ich mit schwarz oder blau-schwarz, manchmal auch ein Blau (köngisblau, stahlblau, türkis) oder braun (brillant-braun, kupferbraun, sepiabraun). Zum zeichnen oder ausbessern bzw. zum kennzeichnen verwende ich die anderen Farben: violett, magenta, mohnrot, karminrot, maigrün, brillant-grün, gelb-orange, silbergrau .... Auf tannengrün warte ich noch, bestellt habe ich diese Tinte schon vor zwei Wochen

Auf Wiederlesen ...
Edi
Edi