Hallo,
es macht immer noch Spaß hier zu schauen, zu lesen und mitzumachen.
Aus der De La Rue „ONOTO K-Serie”.
Onoto K3
Kolbenfüllfederhalter und Drehbleistift. Produktionszeitraum dieser Modellreihe begann im Sommer 1955 und endete im Februar 1958.

- K3 - 0001.jpg (127.28 KiB) 4738 mal betrachtet

- K3 - 0002.jpg (168.12 KiB) 4738 mal betrachtet

- K3 - 0003.jpg (128.13 KiB) 4738 mal betrachtet

- K3 - 0004.jpg (194.9 KiB) 4738 mal betrachtet
Kleine historische Info. Wenn erlaubt.
Die Monate/Jahre nach „WK2-Kriegsende“, als so nach und nach wieder Normalität einkehrte, hielt man bei „De La Rue“ in der Schreibgerätesparte an altbewährtem fest. Vorwiegend wurden weiterhin im Füllerbereich, die „Plunger-Filler“ und die „Lever-Filler“ produziert. Denn auch Die Firma „De la Rue“ durfte, sollte, musste im „WK2“ kriegswichtige Produkte für das engl. Kriegsministerium produzieren und deshalb musste die eigene Schreibgeräte Produktion auf ein Minimum reduziert werden.
Aber die „glorreichen, wirtschaftlichen“ Hochzeiten mit der Schreibgeräteproduktion, die vor dem Krieg bestanden, blieben aus.
Im Juli 1955 kam als vollkommene Neuheit die „Onoto K-Serie“ (Füller und Bleistift) mit den Modellen „K1, K2, K3, K4“ im sog. „Stromliniendesign“ auf den Markt. Als Füllsystem kam bei allen Füllern erstmals das Kolbenfüllsystem zum Einsatz. Die Modelle K1, K2, K4 besaßen ein Tintensichtfenster sowie eine versteckte Feder und waren sehr am „Parker 51“ angelehnt, ohne aber deren Vorherrschaft Paroli bieten zu können.
Wie hier auf obigen Fotos zu sehen ist, besitzt der „K3“ kein Tintensichtfenster, keine versteckte, sondern eine frei sichtbare Feder. Im Gegensatz zu seinen Geschwistern ist der Korpus auch schlanker.
Bis auf den K4 wurden alle Füllfederhalter mit einer Steckkappe hergestellt. Merkwürdigerweise besaß nur der K4, als preisgünstigstes Modell, eine Kappe mit Drehgewinde.
Aber alle Bemühungen seitens De La Rue, jetzt wirtschaftlich in der Schreibgerätesparte wieder „auf einen grünen Zweig zu kommen“ nutzte nichts. Der De La Rue Konzern gab am 27. Februar 1958 bekannt, das die Produktion und der Verkauf der De La Rue Schreibgeräte innerhalb GB sofort vom nächsten Tag an eingestellt würde.
Der australische Partner, der die De La Rue Schreibgeräte jahrelang „Down Under“ vertrieben hatte, übernahm für wenige Jahre die Füllfederhalterproduktion und den Vertrieb in Eigenregie.
Quelle(n):
- Buch. Onoto the Pen De La Rue and Onoto Pens 1880 – 1960 von S. Hull
- Buch. Füllfederhalter von A. Lambrou, Übersetzung S. Wallrafen
Danke fürs Interesse
Monika