Hallo,
ich habe ein kleines Problem, selbst beim Schreiben mit einer F-Feder entsteht ein relativ dicker Strich. Ich habe auch schon viele Papiersorten ausprobiert. Würde eine EF-Feder für Abhilfe sorgen?
Ich übe wahrscheiblich zu viel Druck aus und schreibe dazu noch ziemlich langsam.
Würde eine "steife"-Stahl oder Titanfeder was bringen?
Vielen Dank.
Dünner Strich, aber mit was für einer Feder?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Dünner Strich, aber mit was für einer Feder?
Die Strichbreite hängt im Wesentlichen von drei Faktoren ab:
1. Schliff des Schreibkornes: Manche Federn fallen breiter aus als andere, trotz gleicher Bezeichnung. Ich selbst besitze eine F und eine M die beide genau gleich breit schreiben.
2. Flexibilität der Feder bzw. Schreibdruck. Je flexibler die Feder bzw. Stärker der Druck desto breiter spreizen sich die Schenkel.
3. Tintenfluß und Saugfähigkeit des Papiers. Aber auch die Viskosität der Tinte.
Ob F oder EF hängt immer vom Hersteller ab, da die effektiven Strichbreiten sehr vom Fabrikat abhängen. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß meine Watermann-Federn etwas feiner ausfallen als die von Pelikan.
Am besten probierst du verschiedene Federn einfach mal aus; und zwar auf deinem eigenen Schreibpapier, das du für gewöhnlich benutzt.
1. Schliff des Schreibkornes: Manche Federn fallen breiter aus als andere, trotz gleicher Bezeichnung. Ich selbst besitze eine F und eine M die beide genau gleich breit schreiben.
2. Flexibilität der Feder bzw. Schreibdruck. Je flexibler die Feder bzw. Stärker der Druck desto breiter spreizen sich die Schenkel.
3. Tintenfluß und Saugfähigkeit des Papiers. Aber auch die Viskosität der Tinte.
Ob F oder EF hängt immer vom Hersteller ab, da die effektiven Strichbreiten sehr vom Fabrikat abhängen. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß meine Watermann-Federn etwas feiner ausfallen als die von Pelikan.
Am besten probierst du verschiedene Federn einfach mal aus; und zwar auf deinem eigenen Schreibpapier, das du für gewöhnlich benutzt.
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Dünner Strich, aber mit was für einer Feder?
Hallo federmann,
feine Federn produzieren die japanischen Hersteller.
Der Waterman Expert hat eine EF-Feder die einer japanischen Pilot-Bamboo-F-Feder entspricht.
Eine Pelikan-M 300-EF-Feder von mir würde ich als schmale M bezeichnen.
Schmale Federn (die auch noch gut sind) sind schwer herzustellen und erfordern eine manuelle Ausarbeitung des Federkorns.
Richtig gute feine Federn: alte Pelikane z. B. probieren. Auch alte Kawecos oder Gehas sind eine Option.
Ich weiß sehr genau, wovon zu redest. Ich kenne dieses Problem nur zugut.
Letztlich mußt Du probieren.
Viele Grüße
Thomas
feine Federn produzieren die japanischen Hersteller.
Der Waterman Expert hat eine EF-Feder die einer japanischen Pilot-Bamboo-F-Feder entspricht.
Eine Pelikan-M 300-EF-Feder von mir würde ich als schmale M bezeichnen.
Schmale Federn (die auch noch gut sind) sind schwer herzustellen und erfordern eine manuelle Ausarbeitung des Federkorns.
Richtig gute feine Federn: alte Pelikane z. B. probieren. Auch alte Kawecos oder Gehas sind eine Option.
Ich weiß sehr genau, wovon zu redest. Ich kenne dieses Problem nur zugut.
Letztlich mußt Du probieren.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Dünner Strich, aber mit was für einer Feder?
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Das Problem mit dem Testen ist eben, dass ich nicht eine volle Seite im Ladengeschäft vollschreiben kann um zu testen. Wie sieht denn das aus
Da ich schon immer einen Kaweco haben wollte, habe ich mir einen Kaweco-Füller mit Stahlfeder in F bestellt......
Hat jemand vielleicht einen Link zu geeigneten anderen Füllern?
Danke.
vielen Dank für die Antworten.
Das Problem mit dem Testen ist eben, dass ich nicht eine volle Seite im Ladengeschäft vollschreiben kann um zu testen. Wie sieht denn das aus

Da ich schon immer einen Kaweco haben wollte, habe ich mir einen Kaweco-Füller mit Stahlfeder in F bestellt......
Hat jemand vielleicht einen Link zu geeigneten anderen Füllern?
Danke.
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Dünner Strich, aber mit was für einer Feder?
... die modernen Kawecos (ich habe die alten gemeint) haben eine rigide Feder üblicher Bockscher Machart.
Manche im Forum mögen die Kaweco Sport sehr, ich kenne nur den Dia mit allen Federn F, M und B in vielen Versionen. Wenn es ein Dia ist, wünsche ich ein besseres Ergebnis als ich es feststellen mußte. Für mich ist der Kaweco Dia in allen Federbreiten bezogen auf das Tintenleitsystem nicht adäquat.
Ansonsten mußt Du für die herausfinden, welchen Druck Du auf die Feder ausübst. Der sollte natürlich an eine Feder angepaßt und nicht zu stark sein. Feine Federn brauchen eigentlich eine leichte Hand.
Am besten konnten früher die Sheaffer-Ringfedern den Druck aufnehmen.
Gute Federn wird man aber immer durch zu viel Druck verbiegen.
Ob es an Dir oder an den Federn liegt, daß Dir die Strichstärke zu hoch ist - da nutzt alles nichts - mußt Du probieren oder stattdessen (vielleicht auch) Lehrgeld bezahlen.
Die üblichen Marken wie Lamy, Pelikan, Montblanc, Cross, Parker, Waterman, auch Diplomat, sind in den Fachgeschäften i. d. R. auch mit zumindest F-Federn dabei. Hochwertige Federn gibt es oft auch in EF. Bei den "Italienern" und "Japanern" ist das naturgemäß mangels Verfügbarkeit in den meisten Geschäften schwieriger. Und natürlich ist das auch eine Preisfrage.
Viel Spaß beim Ausprobieren
wünscht Dir
Thomas
Manche im Forum mögen die Kaweco Sport sehr, ich kenne nur den Dia mit allen Federn F, M und B in vielen Versionen. Wenn es ein Dia ist, wünsche ich ein besseres Ergebnis als ich es feststellen mußte. Für mich ist der Kaweco Dia in allen Federbreiten bezogen auf das Tintenleitsystem nicht adäquat.
Ansonsten mußt Du für die herausfinden, welchen Druck Du auf die Feder ausübst. Der sollte natürlich an eine Feder angepaßt und nicht zu stark sein. Feine Federn brauchen eigentlich eine leichte Hand.
Am besten konnten früher die Sheaffer-Ringfedern den Druck aufnehmen.
Gute Federn wird man aber immer durch zu viel Druck verbiegen.
Ob es an Dir oder an den Federn liegt, daß Dir die Strichstärke zu hoch ist - da nutzt alles nichts - mußt Du probieren oder stattdessen (vielleicht auch) Lehrgeld bezahlen.
Die üblichen Marken wie Lamy, Pelikan, Montblanc, Cross, Parker, Waterman, auch Diplomat, sind in den Fachgeschäften i. d. R. auch mit zumindest F-Federn dabei. Hochwertige Federn gibt es oft auch in EF. Bei den "Italienern" und "Japanern" ist das naturgemäß mangels Verfügbarkeit in den meisten Geschäften schwieriger. Und natürlich ist das auch eine Preisfrage.
Viel Spaß beim Ausprobieren
wünscht Dir
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Dünner Strich, aber mit was für einer Feder?
Hallo,
danke für die Antwort.
Woher bekomme ich denn alte Kawecos und/oder Gehas her?
Auf EBay finde ich im Moment nichts
Danke.
danke für die Antwort.
Woher bekomme ich denn alte Kawecos und/oder Gehas her?
Auf EBay finde ich im Moment nichts

Danke.
Re: Dünner Strich, aber mit was für einer Feder?
Der Kaweco Sport in F ist es!
Perfekt!
Die standard Tinte fällt aber etwas hell aus.
Welcher Hersteller bietet kleine Tintenpatronen mit dunklerer Tinte an, als die von Pelikan?
Weiß das jemand vielleicht?
Danke.
Perfekt!
Die standard Tinte fällt aber etwas hell aus.
Welcher Hersteller bietet kleine Tintenpatronen mit dunklerer Tinte an, als die von Pelikan?
Weiß das jemand vielleicht?
Danke.
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
Re: Dünner Strich, aber mit was für einer Feder?
Hallo Federmann,
ich weiß nicht, ob die Info für dich noch rechtzeitig kommt. Montblanc, Caran d'Ache oder Diplomat haben z.B. dunklere Blautöne in kleinen Patronen mit internationalem Anschluss. Kann alle drei empfehlen.
Viele Grüße,
Christian
ich weiß nicht, ob die Info für dich noch rechtzeitig kommt. Montblanc, Caran d'Ache oder Diplomat haben z.B. dunklere Blautöne in kleinen Patronen mit internationalem Anschluss. Kann alle drei empfehlen.
Viele Grüße,
Christian