Moin, liebe Füllhalter-Gemeinde,
in dieser Woche habe ich meinen Kaweco Dia aufgefüllt und wieder in Nutzung, angeregt durch die Einträge über den neuen Kaweco Student. Nun frage ich mich, wie alt mein Kaweco Dia wohl sein mag. Er hat die typische 60er-Jahre-Form, aber vielleicht weiß ja jemand von Euch, in welchem Zeitraum dieses Modell hergestellt worden ist. Bilder findet Ihr hinter diesem Link:
http://www.dpsgdamme.de/seiten/penexchange/dia.htm
Schon jetzt ein herzliches Dankeschön für Eure Mithilfe bei der Altersbestimmung und viele Grüße aus dem Großherzogtum Oldenburg!
Euer Christian
Wie alt ist dieser Kaweco Dia?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Wie alt ist dieser Kaweco Dia?
Hallo Christian,
vielleicht kann ich etwas Licht in deine Frage bringen. Ich hatte vor Jahren einmal einen Kaweco Dia 803. Der war wohl aus der selben Zeit und hatte einen Garatieschein mit einem Kaufdatum vom 22. Jan. 1955.
Dazu muß gesagt werden, dass es den Dia ja schon ab 1938 gegeben hat, damals hatte er jedoch eine andere - dem damaligen Zeitgeist angepasste - Form. Die Kappe und der Füllgriff waren damals abgeflacht, während in den 50er Jahren die "Zigarrenform" angesagt war.
Viele Grüße
Werner
vielleicht kann ich etwas Licht in deine Frage bringen. Ich hatte vor Jahren einmal einen Kaweco Dia 803. Der war wohl aus der selben Zeit und hatte einen Garatieschein mit einem Kaufdatum vom 22. Jan. 1955.
Dazu muß gesagt werden, dass es den Dia ja schon ab 1938 gegeben hat, damals hatte er jedoch eine andere - dem damaligen Zeitgeist angepasste - Form. Die Kappe und der Füllgriff waren damals abgeflacht, während in den 50er Jahren die "Zigarrenform" angesagt war.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Wie alt ist dieser Kaweco Dia?
Hallo Christian,
der Kaweco-Dia 805 N ist auf einem „Kaweco Preis-Übersichtsblatt Herbst 1960“ mit der Überschrift „Was kostet welcher Kaweco? mit einem DM Preis von 6,50 aufgelistet.
Zu lesen ist auf dieser Liste auch, dass es den Dia 805 N auch mit SF und SM Feder gibt.
Gefunden habe ich das Ganze, indem ich die Kaweco CD „Im Spiegel der Zeit“ eingeschmissen habe und mich dort etwas herumgeklickt habe.
http://www.kaweco-pen.com/Shop/shop-ind ... untValue=1
Viele Grüße
Günter
der Kaweco-Dia 805 N ist auf einem „Kaweco Preis-Übersichtsblatt Herbst 1960“ mit der Überschrift „Was kostet welcher Kaweco? mit einem DM Preis von 6,50 aufgelistet.
Zu lesen ist auf dieser Liste auch, dass es den Dia 805 N auch mit SF und SM Feder gibt.
Gefunden habe ich das Ganze, indem ich die Kaweco CD „Im Spiegel der Zeit“ eingeschmissen habe und mich dort etwas herumgeklickt habe.
http://www.kaweco-pen.com/Shop/shop-ind ... untValue=1
Viele Grüße
Günter
Re: Wie alt ist dieser Kaweco Dia?
Hallo Christian,
auch ich habe einen Kaweco Dia, allerdings trägt er die Nummer 802 G. Offenbar gab es viele verschiedene Modelle. Die Formen ähneln sich, aber vielleicht sind die Größen unterschiedlich. Meiner ist 12 cm lang (geschlossen), 10,5 cm ohne Kappe und nur 1 cm breit (Schaft). Mit Kappe hinten drauf erreicht er gerade 14 cm, also ein kleiner, etwas schmächtiger Füller, dessen Kunststoff und Beschläge aber noch wie neu aussehen. Die OM-Feder schreibt sehr gut. Auf der Feder steht, anders als bei Deinem nur Kaweco, dann das Firmensymbol, das man auch oben auf der Kappe sieht und darunter der Hinweis 14 C 585. Das ist alles. Meines Wissens wurden diese Füller von Mitte der fünfziger bis Mitte der sechziger Jahre hergestellt und später von den etwas stromlinienförmigeren (z.B. V11) abgelöst. Von denen scheint es auch eine große Anzahl von Varianten zu geben. Welche Größe hat Dein Kaweco Dia? Weißt Du, ob es von denen auch noch größere gab?
Viele Grüße
Peter
auch ich habe einen Kaweco Dia, allerdings trägt er die Nummer 802 G. Offenbar gab es viele verschiedene Modelle. Die Formen ähneln sich, aber vielleicht sind die Größen unterschiedlich. Meiner ist 12 cm lang (geschlossen), 10,5 cm ohne Kappe und nur 1 cm breit (Schaft). Mit Kappe hinten drauf erreicht er gerade 14 cm, also ein kleiner, etwas schmächtiger Füller, dessen Kunststoff und Beschläge aber noch wie neu aussehen. Die OM-Feder schreibt sehr gut. Auf der Feder steht, anders als bei Deinem nur Kaweco, dann das Firmensymbol, das man auch oben auf der Kappe sieht und darunter der Hinweis 14 C 585. Das ist alles. Meines Wissens wurden diese Füller von Mitte der fünfziger bis Mitte der sechziger Jahre hergestellt und später von den etwas stromlinienförmigeren (z.B. V11) abgelöst. Von denen scheint es auch eine große Anzahl von Varianten zu geben. Welche Größe hat Dein Kaweco Dia? Weißt Du, ob es von denen auch noch größere gab?
Viele Grüße
Peter
- Christian OSB
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.01.2009 11:26
Re: Wie alt ist dieser Kaweco Dia?
Hallo Werner, hallo Günter, hallo Peter!
Habt vielen Dank für Eure Antworten. Nun bin ich etwas schlauer, was meinen Kaweco angeht. Die Fülle an Modellen der Firma Kaweco ist schon interessant. Manchmal habe ich den Eindruck, jeder Kaweco ist ein "Einzelstück", denn bei 20 Leuten, die einen Dia haben, liegen 20 verschiedene Modelle...
Zu den Maßen des vor mir liegenden 805er:
Geschlossen: 13 cm
Geöffnet Schaftlänge: 10,1 cm
Federlänge (sichtbarer Teil): 1,8 cm
Geöffnet mit aufgesteckter kappe incl. Feder: 15,1 cm
Durchmesser Schaft: 1 cm
Federstärke: F
Unscheinbare, sehr kleine Prägung auf der Rückseite des Schaftes: /08 oder /03 (kaum lesbar). Kolbenmechanik mit transparenter Kolbenstange. Tintensichtfenster und Schraubgewinde bläulich-transparent, vergoldete Edelstahlfeder. Die Vergoldung blättert ab. Prägung auf dem Kappenkopf "Kaweco-Logo". Das Zeichen oben am Clip kann ich nicht deuten (vergl. Bild).
Die Feder ist nicht besonders flexibel, aber doch elastischer als die heute verwendeten Federn bei Kaweco. EF- und F-Federn sind ja ohnehin nicht so ganz meine Welt!
Soweit die Beschreibung des guten Stückes. Peter, vielleicht kannst Du mit diesen Angaben etwas anfangen. Zumindest hast Du nun einen Größenvergleich der Modelle.
Euch ein schönes und sonniges Wochenende!
Euer Christian
Habt vielen Dank für Eure Antworten. Nun bin ich etwas schlauer, was meinen Kaweco angeht. Die Fülle an Modellen der Firma Kaweco ist schon interessant. Manchmal habe ich den Eindruck, jeder Kaweco ist ein "Einzelstück", denn bei 20 Leuten, die einen Dia haben, liegen 20 verschiedene Modelle...
Zu den Maßen des vor mir liegenden 805er:
Geschlossen: 13 cm
Geöffnet Schaftlänge: 10,1 cm
Federlänge (sichtbarer Teil): 1,8 cm
Geöffnet mit aufgesteckter kappe incl. Feder: 15,1 cm
Durchmesser Schaft: 1 cm
Federstärke: F
Unscheinbare, sehr kleine Prägung auf der Rückseite des Schaftes: /08 oder /03 (kaum lesbar). Kolbenmechanik mit transparenter Kolbenstange. Tintensichtfenster und Schraubgewinde bläulich-transparent, vergoldete Edelstahlfeder. Die Vergoldung blättert ab. Prägung auf dem Kappenkopf "Kaweco-Logo". Das Zeichen oben am Clip kann ich nicht deuten (vergl. Bild).
Die Feder ist nicht besonders flexibel, aber doch elastischer als die heute verwendeten Federn bei Kaweco. EF- und F-Federn sind ja ohnehin nicht so ganz meine Welt!
Soweit die Beschreibung des guten Stückes. Peter, vielleicht kannst Du mit diesen Angaben etwas anfangen. Zumindest hast Du nun einen Größenvergleich der Modelle.
Euch ein schönes und sonniges Wochenende!
Euer Christian
- Dateianhänge
-
- kawecoclip.jpg (29.78 KiB) 7434 mal betrachtet
Re: Wie alt ist dieser Kaweco Dia?
Hallo Christian,
Dein Füller ist also ein ganz klein wenig größer, was ja auch naheliegt, da er die Nummer 805 trägt und meiner 802. Sie scheinen ansonsten gleich auszusehen und unterscheiden sich im Grunde nur in der Feder, da einer eine Gold- und der andere eine vergoldete Stahlfeder hat.
Viele Grüße
Peter
Dein Füller ist also ein ganz klein wenig größer, was ja auch naheliegt, da er die Nummer 805 trägt und meiner 802. Sie scheinen ansonsten gleich auszusehen und unterscheiden sich im Grunde nur in der Feder, da einer eine Gold- und der andere eine vergoldete Stahlfeder hat.
Viele Grüße
Peter
Re: Wie alt ist dieser Kaweco Dia?
Hallo Christian,Christian OSB hat geschrieben:Die Fülle an Modellen der Firma Kaweco ist schon interessant. Manchmal habe ich den Eindruck, jeder Kaweco ist ein "Einzelstück", denn bei 20 Leuten, die einen Dia haben, liegen 20 verschiedene Modelle... "
auch wenn dieser Thread schon etwas älter ist, haben mir doch Photos und Beschreibungen viele Informationen über meinen jüngsten Neuzugang gebracht, denn ich habe vor ca. 10 Tagen einen absolut identischen Kaweco 805N mit M-Feder ersteigert.
Auch ich bevorzuge eigentlich breitere und gern auch abgeschrägte Feder, aber diese Feder ist relativ flexibel und verfügt nach gründlicher Reinigung über einen sehr guten Tintenfluß und erfreut mich daher sehr....

Viel Spaß weiterhin!
Linceo
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin