Dokumentenechter Fineliner
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Dokumentenechter Fineliner
Hallo Zusammen!
Ich suche für mein Laborbuch einen dokumentenechten Fineliner. Ich würde nämlich gerne kleiner schreiben, als ich es mit dem Kugelschreiber den ich derzeit verwende kann.
Hat jemand eine Idee? Derzeit würde mir der Edding Profipen einfallen.
Ich suche für mein Laborbuch einen dokumentenechten Fineliner. Ich würde nämlich gerne kleiner schreiben, als ich es mit dem Kugelschreiber den ich derzeit verwende kann.
Hat jemand eine Idee? Derzeit würde mir der Edding Profipen einfallen.
Re: Dokumentenechter Fineliner
Hallo "Perchlorsäure" (uiuiui - die ist gefäährlich!),
wie wäre es mit einem Rapidographen oder einem Tintenkuli von Rotring? Ersterer lässt sich mit dokumentenechter Tusche füllen, letztgenannter mit xx Sorten wasserfester Tinte, z.B. mit Eisengallus.
Tschökess, Thomas

wie wäre es mit einem Rapidographen oder einem Tintenkuli von Rotring? Ersterer lässt sich mit dokumentenechter Tusche füllen, letztgenannter mit xx Sorten wasserfester Tinte, z.B. mit Eisengallus.
Tschökess, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: Dokumentenechter Fineliner
Danke Thomas,
ersteres hört sich sehr interessant an. Den werde ich mir mal genauer ansehen.
Viele Grüße,
Marco
ersteres hört sich sehr interessant an. Den werde ich mir mal genauer ansehen.
Viele Grüße,
Marco
Re: Dokumentenechter Fineliner
Hallo Marco,
ich würde dir auch den Edding 1800 Profipen 0,1 mm vorschlagen, der schreibt fast so fein wie eine Spitzfeder. Sieht im Foto zwar etwas dicker aus alles, kommt aber durch die Vergrößerung. Mit dem wirst du gut und gerne in 1mm schreiben können. Kostet glaube ich 3 Euro und paar Gequetschte.
Gruß, Martin
ich würde dir auch den Edding 1800 Profipen 0,1 mm vorschlagen, der schreibt fast so fein wie eine Spitzfeder. Sieht im Foto zwar etwas dicker aus alles, kommt aber durch die Vergrößerung. Mit dem wirst du gut und gerne in 1mm schreiben können. Kostet glaube ich 3 Euro und paar Gequetschte.
Gruß, Martin
- JulieParadise
- Beiträge: 5520
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Dokumentenechter Fineliner
Isographen (oder Rapidographen, oder die etwas billigeren Aristo, hier das dazugehörige Sortiment des Zeichencenters Ebeling in Berlin http://www.zc77.de/cgi-bin/scgi?sid=1&s ... bene2.html, bei eBay bekommt man die Tuscheschreiber auch günstiger) schreiben mit Zeichentusche auch dokumentenecht und bis zu 0.18 mm fein. Feiner geht es kaum mehr.
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Dokumentenechter Fineliner
Isographen und Radiographen sind Zeichengeräte, keine Schreibgeräte. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Schreiben damit sehr begrenzt Spaß macht. Auch der Pflegeaufwand ist höher.
Ich halten den Edding 1800 für deutlich alltagstauglicher.
Meine Meinung
Andreas
Ich halten den Edding 1800 für deutlich alltagstauglicher.
Meine Meinung
Andreas
Don't feed the troll.
- JulieParadise
- Beiträge: 5520
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Dokumentenechter Fineliner
Berechtigter Einwand, lieber Andi.Andi36 hat geschrieben:Isographen und Radiographen sind Zeichengeräte, keine Schreibgeräte.
Da aber ohnehin nach Finelinern gefragt wurde, die meist auch nur in sehr steiler Schreibhaltung funktionieren, ist der Schritt zu den Röhrchen-Schreibern nicht weit, zumal wenn es im Laborbetrieb eher um kurze Notizen geht als um das Schreiben langer Texte.
Letztlich muss das aber unser Chemiker selbst entscheiden. @HClO4, berichtest Du?
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Dokumentenechter Fineliner
Hier noch ein Fineliner von Faber Castell den ich eigentlich noch besser für Schriften halte da die Finger am Griffteil angenehmer liegen,
vom Gefühl her wirkt sich der Wulst beim Edding doch störend auf den Zeigefinger aus da man die Kante ständig spürt. Im Foto mal ein Vergleich Edding 1800/Faber Castell. Und wasserfest ist der FC auch.
Gruß, Martin
vom Gefühl her wirkt sich der Wulst beim Edding doch störend auf den Zeigefinger aus da man die Kante ständig spürt. Im Foto mal ein Vergleich Edding 1800/Faber Castell. Und wasserfest ist der FC auch.
Gruß, Martin
Re: Dokumentenechter Fineliner
Danke für eure Beiträge!
Ich werde berichten!
Ich werde berichten!
Re: Dokumentenechter Fineliner
Ich bin zwar etwas spät dran, aber kann auch eine Kleinigkeit berichten: Von der Farbstärke her ziehe ich den Edding dem Faber-Castell vor. Im Labor hatte ich bis jetzt noch einen Pigmentliner von Sakura (im Urlaub in Berlin bei Modulor entdeckt) im Einsatz. Und eine günstige Variante aus dem Zeichenbedarf, ich glaube mit dem Namen Geocollege... müsste ich nochmal raussuchen. Da ich im Labor bisher nur kurz was notiert habe, war das Griffstück noch kein Kriterium.
Ehrlich gesagt glaube ich, dass alle Pigmentliner ganz gut funktionieren. Wenn es ein schöner Alukörper sein soll, sind die nachfüllbaren Stifte von Copic auch einen Blick wert. Meine Schwester (aktive Hobbyzeichnerin) ist ziemlich begeistert, zumal es auch die Stärke 0.05 gibt. Und sie sind meines Wissens nach sogar wischfest bei alkoholbasierten Stiften/Lösungen...
Grüße ins Labor,
Cataleya
Ehrlich gesagt glaube ich, dass alle Pigmentliner ganz gut funktionieren. Wenn es ein schöner Alukörper sein soll, sind die nachfüllbaren Stifte von Copic auch einen Blick wert. Meine Schwester (aktive Hobbyzeichnerin) ist ziemlich begeistert, zumal es auch die Stärke 0.05 gibt. Und sie sind meines Wissens nach sogar wischfest bei alkoholbasierten Stiften/Lösungen...

Grüße ins Labor,
Cataleya
Re: Dokumentenechter Fineliner
Also, ich wollt's jetzt nicht glauben, aber die Multiliner SP gibt's sogar bis 0,03.
Ein Tuschefüller bräuchte aber schon ein bisschen Zuwendung, sonst ist der zu.

(Quelle: https://www.copic.de/img/pi5/125-copic- ... rush-3.jpg)
V.G.
Thomas
Ein Tuschefüller bräuchte aber schon ein bisschen Zuwendung, sonst ist der zu.

(Quelle: https://www.copic.de/img/pi5/125-copic- ... rush-3.jpg)
V.G.
Thomas
Re: Dokumentenechter Fineliner
Fineliner funktionieren meisten nur in sehr steiler Schreibhaltung???????????JulieParadise hat geschrieben:Da aber ohnehin nach Finelinern gefragt wurde, die meist auch nur in sehr steiler Schreibhaltung funktionieren, ...
Die Copic ML SP sind nett, man kann Tintenkartusche und Minen einzeln nachkaufen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Muss man leider auch, denn die feinen Minen sind sehr kurzlebig. Die Multiliner SP sind eher zum Zeichnen statt zum Schreiben geeignet.
Re: Dokumentenechter Fineliner
Wenn man mal gewissermaßen die "eigentliche" Frage beantwortet, gibt's noch eine ganze Reihe Möglichkeiten, wie z.B.:
http://www.pilotpen.de/de/catalog/produ ... tegory/17/
http://www.pilotpen.de/de/catalog/produ ... tegory/17/
http://www.pilotpen.de/de/catalog/produ ... tegory/15/
https://www.youtube.com/watch?v=lMAog--RR0o
V.G.
Thomas
http://www.pilotpen.de/de/catalog/produ ... tegory/17/
http://www.pilotpen.de/de/catalog/produ ... tegory/17/
http://www.pilotpen.de/de/catalog/produ ... tegory/15/
https://www.youtube.com/watch?v=lMAog--RR0o
V.G.
Thomas
Re: Dokumentenechter Fineliner
Ich hab nochmal nachgeschaut, im Büro habe ich einen Staedtler pigment liner 0,1 mm in Schwarz. Brauche ihn nicht oft, aber die Mine hält und er trocknet auch nicht ein, obwohl ich ihn jetzt schon locker 3 oder 4 Jahre habe.