Feder-Tausch beim M600

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
ASNiederberger
Beiträge: 316
Registriert: 12.01.2017 13:51
Wohnort: Meckenheim
Kontaktdaten:

Feder-Tausch beim M600

Beitrag von ASNiederberger »

Hallo zusammen,

wahrscheinlich ergibt sich die Antwort auf die Frage von selbst....

Ich habe mir vor kurzem einen M600 in grün und Federstärke M zugelegt.
Zum "normalen" Schreiben ist der super. Nur bei Eintragungen in mein Notizbuch A6 tut er (bzw ich) sich etwas schwer.
Da wirkt mit die Feder doch etwas zu breit.

Idee war nun, mir entweder eine Ersatz-Feder in F zu gönnen (z.b. hier http://www.wenzel-buerobedarf.de/exklus ... raen-m600/) oder mir einen blauen Suverän M600 in F zu gönnen, und dann die Federn zu tauschen (der blaue dann für die "normalen" Schreibarbeiten, der grüne fürs Notizbuch)

Also... ich sehe hier im Video: https://www.youtube.com/watch?v=oNucxEFebjM daß der Feder-Tausch bei Pelikan allgemein recht einfach ist mit dem Feder-Tausch.

Lieg ich da mit der Machbarkeit so halbwegs richtig oder hab ich nen kompletten Denkfehler ?


P.S.: Ein Anbieter, bei dem die Ersatzfeder nicht gleich 109 Euro kostet wäre auch nett. :lol:
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3046
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Feder-Tausch beim M600

Beitrag von patta »

Ich würde entweder bei Pelikan die M gegen eine F tauschen oder einen gebrauchten M60x mit F suchen. Die kosten manchmal auch nicht mehr als die Feder (im gebrauchten Zustand).

Gruß patta

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Feder-Tausch beim M600

Beitrag von JulieParadise »

ASNiederberger hat geschrieben:Lieg ich da mit der Machbarkeit so halbwegs richtig oder hab ich nen kompletten Denkfehler ?

P.S.: Ein Anbieter, bei dem die Ersatzfeder nicht gleich 109 Euro kostet wäre auch nett. :lol:
Die Federeinheit kann man einfach herausschrauben (-drehen), da kann nicht viel schiefgehen, wenn man Feder und Tintenleiter vorsichtig zwischen Daumen und Zeigefinger greift, am besten noch mit einem (Taschen)Tuch, da hast Du also richtig geschaut.

109 € für eine Ersatz-Goldfeder-Einheit von Pelikan ist der übliche Preis, billiger wird es höchstens, wenn Du mal sehr viel Glück hast oder hier im Forum jemand eine Federeinheit verkauft. :?
PeterK
Beiträge: 18
Registriert: 29.08.2016 20:55

Re: Feder-Tausch beim M600

Beitrag von PeterK »

In den aktuellen M600 (frühe Modelle bis 1997 mal außen vor) passen auch die Goldfedern vom M400 /M405 und die nochmals günstigeren vergoldeten Stahlfedern vom M200 oder unvergoldet vom M205 hinein. Sie sind halt ein paar mm kleiner, was nur bei sehr genauer Betrachtung auffällt.

Im Alltag schlagen sich die Stahlfedern auch sehr gut. Sie schreiben ordentlich, und wenn sie mal vom Tisch rollen, sind nicht gleich +100 Euro ruiniert. Da kann man sich auch eine größere Auswahl an Breiten auf Vorrat legen. :)

Gruß
Peter
Melmac
Beiträge: 356
Registriert: 25.05.2014 8:00
Wohnort: Samtgemeinde Bad Nenndorf

Re: Feder-Tausch beim M600

Beitrag von Melmac »

...online eine F-Feder bzw. Füllfederhalter mit F-Feder zu ordern ist immer mit einem Restrisiko verbunden.

Die Streuung ist doch sehr breit. Selber habe ich einen Kaufhof Pelikan mit F-Feder, der schön saftig mit der Strichstärke B schreibt, worüber ich aber keinesfalls trauig bin :) .

Da du Wert auf die Strichstärke F legst, ist der stationäre Verkäufer vielleicht die bessere Wahl, da du dort die Feder gleich ausprobieren könntest.

Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
ASNiederberger
Beiträge: 316
Registriert: 12.01.2017 13:51
Wohnort: Meckenheim
Kontaktdaten:

Re: Feder-Tausch beim M600

Beitrag von ASNiederberger »

PeterK hat geschrieben:In den aktuellen M600 (frühe Modelle bis 1997 mal außen vor) passen auch die Goldfedern vom M400 /M405 und die nochmals günstigeren vergoldeten Stahlfedern vom M200 oder unvergoldet vom M205 hinein. Sie sind halt ein paar mm kleiner, was nur bei sehr genauer Betrachtung auffällt.

Im Alltag schlagen sich die Stahlfedern auch sehr gut. Sie schreiben ordentlich, und wenn sie mal vom Tisch rollen, sind nicht gleich +100 Euro ruiniert. Da kann man sich auch eine größere Auswahl an Breiten auf Vorrat legen. :)

Gruß
Peter

Meinen M600 begleitet ja meist auch ein P205, der über eine Stahlfeder verfügt.
Laut Stempel / Gravur verfügt dieser auch über eine M-Feder.

Daß der M600 erheblich breiter schreibt, hatte ich jetzt auf die Gold-Feder zurück geführt.
Dachte ich mir so..... :lol:

Ich werde meinem M600-Goldjungen aber sicher keine schööööde Stahlfeder antun :-P
Gruß
Alexander
Antworten

Zurück zu „Pelikan“