M120 vs. 120
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
M120 vs. 120
Guten Abend,
ich habe den M120 bekommen und war erst einmal verdutzt: Der M120 ist größer als das Original 120!
Da ich zu diesem Thema noch nichts hier im Forum gefunden habe (oder habe ich es schlicht übersehen?) dachte ich dass ich das Thema einmal angehe.
Zum Vergleich habe einmal Fotos gemacht: Man kann klar die Unterschiede erkennen dass der neue M120 fast die Größe eines M200 hat.
Da über die Feder bereits berichtet wurde, nur zum Abschluß ein Vergleich: Auch hier ist eine Vergrößerung klar zu erkennen.
Ist Euch der Unterschied noch nicht aufgefallen?
ich habe den M120 bekommen und war erst einmal verdutzt: Der M120 ist größer als das Original 120!
Da ich zu diesem Thema noch nichts hier im Forum gefunden habe (oder habe ich es schlicht übersehen?) dachte ich dass ich das Thema einmal angehe.
Zum Vergleich habe einmal Fotos gemacht: Man kann klar die Unterschiede erkennen dass der neue M120 fast die Größe eines M200 hat.
Da über die Feder bereits berichtet wurde, nur zum Abschluß ein Vergleich: Auch hier ist eine Vergrößerung klar zu erkennen.
Ist Euch der Unterschied noch nicht aufgefallen?
Viele Grüße
Holger
Holger
Re: M120 vs. 120
Nein, Holger, weil ich keinen von beiden habe oder nebeneinander gesehen habe. Doch die Feder des M120 sieht sehr schön aus, die könnte ich mir auch an (m)einem M150 oder M200 vorstellen ...
Gruß patta
Gruß patta
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: M120 vs. 120
BTW: Die Feder des M120 braucht einen Vergleich mit einer Goldfeder nicht zu scheuen! Schön weich und flexibel.
Viele Grüße
Holger
Holger
Re: M120 vs. 120
Ein sehr aufschlussreicher Vergleich. Es sind tatsächlich nur kleine Details, in denen sich der M120 unterscheidet: Kappenring, Feder und Größe. Ansonsten ist man doch sehr am Original geblieben. Mir gefällt das grüne Tintensichtfenster in Kombination mit dem Grün des Korpus recht gut.
VG
Alexander
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: M120 vs. 120
Mir ist die moderne Feder zu verschnörkelt.
Re: M120 vs. 120
Liebe Fangemeinde des Pelikan M120,
da Ihr Euch gerade darüber unterhaltet: gibt es hinsichtlich Federgröße (Gewinde und so) bzw. Kappe Unterschiede zwischen dem alten M120 und dem alten M140?
Schönen Sommerabend
Rainer
da Ihr Euch gerade darüber unterhaltet: gibt es hinsichtlich Federgröße (Gewinde und so) bzw. Kappe Unterschiede zwischen dem alten M120 und dem alten M140?
Schönen Sommerabend
Rainer
Re: M120 vs. 120
Liebe Fangemeinde der M120er bzw. M140er,
meine Frage hat sich erledigt. Konnte die Antwort im Netz in einer stillen Stunde finden.
Beste Grüße
Rainer
meine Frage hat sich erledigt. Konnte die Antwort im Netz in einer stillen Stunde finden.
Beste Grüße
Rainer
Re: M120 vs. 120
Gestern Abend hat mich mein jüngster Neuzugang erreicht und so konnte ich ihn mit Mamas altem Schulfüller vergleichen.



Re: M120 vs. 120
Weil's häufig für Missverständnisse sorgt: Der alte Schulfüller ist ein Pelikan 120 (ohne "M") und die Neuauflage ist ein Pelikan M120N (siehe https://www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de ... 643./m120n), aber selbst Pelikan lässt das "N" hinter "M120" teilweise weg. Ich mag ebenfalls beide. Schade, dass man die M120N-Feder nicht problemlos nachkaufen kann. Für den alten Pelikan 120 kann man alle Pelikan M150-Federn nutzen - M200er passen natürlich auch, aber die längere Feder wirkt m. E. unproportioniert.
Glückauf
Wolfgang
Glückauf
Wolfgang
Die Welt ist ein großer Viehstall, der nicht so leicht wie der des Augias gereinigt werden kann, weil, während gefegt wird, die Ochsen drin bleiben und immer neuen Mist anhäufen. (Heinrich Heine)
Re: M120 vs. 120
Pelikan schreibt auf der verlinkten Seite einmal M120N und dann immer M120. Also was jetzt?
Mit ging es aber mehr um den Vergleich alt gegen neu...
Mit ging es aber mehr um den Vergleich alt gegen neu...
Re: M120 vs. 120
Interessanter Vergleich. Ich habe nur den alten Pelikan 120. Die Feder (EF) schreibt sehr gut. Sieht bei mir nur kleiner aus als bei Dir. Sie ist sehr tief mit dem Tintenleiter ins Griffstück gesteckt, sodass man die EF-Markierung nicht sehen kann. Schreibt für eine EF nicht sehr fein, aber recht weich und sehr zuverlässig. Daher habe ich mich gerne an die 'kurze' Feder gewöhnt.
Re: M120 vs. 120
dr.snooze hat geschrieben:Pelikan schreibt auf der verlinkten Seite einmal M120N und dann immer M120. Also was jetzt?
Mit ging es aber mehr um den Vergleich alt gegen neu...
Na ja, "N" bedeutet bei Pelikan ja bekanntlich "neu" und bezeichnet jeweils das Nachfolgemodell oder die Neuauflage. So wurde das ja mit dem "100" und dem "100N" gehandhabt. Das Problem ist hier nun, dass das das Vorläufermodell vom "M120N" ja nicht der "M120", sondern der "120" war, daher wohl nun das Wirrwarr. Oder hab' ich was übersehen?
Grüße
agathon
Re: M120 vs. 120
Ist der neue nur länger oder auch dicker? Lassen sich die Kappen vertauschen? (Beim 400 und M400 geht das erstaunlicherweise.)
Re: M120 vs. 120
Pelikan schreibt selber dazu (Quelle):dr.snooze hat geschrieben:Pelikan schreibt auf der verlinkten Seite einmal M120N und dann immer M120. Also was jetzt?
Mit der wachsenden Produktvielfalt wurden zusätzliche Modellbeschreibungen eine Notwendigkeit. Im Jahre 1930 bekamen daher alle Füllhalter mit farbigen Schäften den Namenszusatz 100. 1935 wurden die ersten Modelle mit der Nummer 101 für Exportmärkte produziert. Sie hatten nicht nur einen gemusterten bzw. farbigen Schaft, sondern auch eine entsprechende Kappe.
Schon zwei Jahre später wurde ein größeres Modell auf den Markt gebracht, so dass der Namenszusatz „N“ für „neu“ an die Nummer angehängt wurde. Das M vor der Nummer hingegen kam erst viele Jahre später hinzu, als eine Unterscheidung zum Patronenfüllhalter nötig wurde, denn das M steht für Mechanik, sprich für die Kolbenmechanik. Der Name selbst offenbart Eingeweihten also schon von sich aus eine lange Tradition, in der jeder Buchstabe und jede Zahl einen Meilenstein in der Geschichte Pelikans darstellt.
Klingt für mich so, als würde das N wieder verschwinden wenn es das nächste Modell gibt...
Diversity contains as many treasures as those waiting for us on other worlds. We will find it impossible to fear diversity and to enter the future at the same time.
Gene Roddenberry
Gene Roddenberry
Re: M120 vs. 120
Na ja, der Pelikan-Logik zufolge wäre der "M120N" zugleich sein eigenes Nachfolgemodell, da es ihn als "M120" ja nie gegeben hat (Jedenfalls bezeichnungsmäßig, faktisch natürlich schon.).
Grüße
agathon
Grüße
agathon