Fundstück aus dem Keller meiner Mutter. Unter "Doppler" habe ich im Netz nichts gefunden, was mit Füllern zu tun hätte.
Und einen Herrn oder eine Frau "Doppler" haben wir nicht im Stammbaum, zumindest niemanden, von dem ich wüsste.
Kann jemand hier aus dem Forum dieses Objekt identifizieren?
die Feder ist aus Glas, und deshalb bei der Draufsicht "sternförmig". Hat man früher häufiger als kostengünstigeren Ersatz für Durchschreibfedern genutzt. Damit konnte man stärkeren Druck auf das zu Beschriftende ausüben und ein paar Carbonkopien gleichzeitig beschriften.
Tüsskess, Thomas
P.S. Durchschreiben bzw. eine Kopie schreiben macht man mithilfe eines Schreibgerätes zum "Doppeln", also einem "Doppler"?!
Zuletzt geändert von TomSch am 12.08.2017 18:42, insgesamt 2-mal geändert.
Vielen Dank für die schnellen Reaktionen. ich werde beizeiten mal nach dem Begriff "Durchschreibfedern" suchen.
Leider habe ich keine Ahnung, wie und ob sich das Schreibgerät öffnen lässt und ob sich eine Reparatur lohnen würden.
Der Füller hat eine Hebelautomatik, die ich vergessen habe zu fotografieren. Ist das ein Hinweis auf eine besondere Qualität oder ist das eher ein Schreibwerkzeug wie ein Rotring Rapidograph?
die Hebel-Mechanik ist zum Füllen da, an sich nichts Besonderes.
Über den Hebel bedient man eine Druckplatte im Inneren des Korpus', mit deren Hilfe man einen am Mundstück mit Schellack verklebten Tintensack aus Latex zusammendrückt. Hält man dabei die Feder in ein Tintenfass und lässt den Hebel los, entsteht im Tintensack ein Unterdruck, durch den er sich mit Tinte füllt.
In der Regel sind Korpus und Griffstück entweder verschraubt oder gesteckt (und dann oft mit ein wenig Schellack fixiert).
Kannst du den Hebel bedienen und z.B. Wasser "tanken", ist alles in Ordnung.
Kannst du den Hebel nicht bewegen, ist der Tintensack porös und verhärtet und muss ersetzt werden. Das gleiche muss gemacht werden, wenn der Hebel zwar beweglich ist, jedoch keine Flüssigkeit eingesogen wird.
Vielen Dank für das immense Fachwissen, das so schnell und freundlich bereitgestellt wird.
Ich werde es mit einer längeren Bäderkur versuchen und melde mich gerne bei neuen Erkenntnissen wieder.
Für mich fühlt sich die Feder mehr nach Plastik an
Aber so was: Frömsdorf, Frankenstein, Bad Mergentheim Da kommt ja keiner drauf...