Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
agathon
Beiträge: 3220
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

So, es ist Zeit für ein erstes kleines Zwischenergebnis: "Agathons Nachtblau" fließt besser (=fließfreudiger) als "Agathons neue Beste". Auf gutem Papier ließ sich kein Unterschied bei der Randschärfe ausmachen, auf Grund des satten Farbauftrages vermochte "Agathons Nachtblau" hier sehr zu überzeugen. Auf schlechtem Papier (= Aldi Notizbuch, meine Referenz auf diesem Gebiet) zeigte sich "Agathons neue Beste" in Sachen Randschärfe deutlich überlegen.

Grüße

agathon
Zuletzt geändert von agathon am 13.08.2017 20:31, insgesamt 3-mal geändert.
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

agathon, danke! Probiere, wenn Du möchtest, vielleicht mal in einer Renovierungspause die Wasserfestigkeit. Schätze, da wird die Beste ihrem Namen auch gerecht werden. Das bisschen Blau geht bestimmt nicht ab.

Viele Grüße
Thomas
agathon
Beiträge: 3220
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

Mach, ich. Renovieren ist bei mir eine Angelegenheit, die sich hinzieht. Peu a peu eben ... . Ich will vor allem mal die beiden Tinten in gleichen Füllern vergleichen.

Grüße

agathon
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 1039
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Pennino »

Danke, agathon, für Deine Tests.
Wenn Thom schreibt "das bißchen Blau" , gehe ich mal davon aus, daß "Agathons neue Beste" mehr EG und weniger Farbstoff enthält als "Agathons Nachtblau" .

Grüße
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
agathon
Beiträge: 3220
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

So, hier ein paar der versprochenen neuen Beobachtungen:

"Agathons neue Beste" läuft deutlich trockener als "Agathons Nachtblau". In meinem Pelikan 140 fließt sie insgesamt zu trocken, dafür ist natürlich die Randschärfe ausgezeichnet und sichtbar konturierter als bei "Agathons Nachtblau". Die produzierte Schriftbreite entspricht dabei exakt dem Ergebnis, dass ich mit diesem Füller auch mit der "Königsblau" erziele.

In einem Pelikan 100, das sind ja Füller mit überragendem Fluss, fließt sie so ausreichend, dass es mich beim Schreiben nicht nervt, aber natürlich deutlich (und auch spürbar) trockener als "Agathons Nachtblau" in einem anderen Pelikan 100. In meinem Pelikan 100 mit ef-Feder fließt "Agathons Nachtblau" vielleicht sogar einen Tick zu flüssig, die Schrift hat die gleiche Größe wie in einem Pelikan 100 mit f-Feder, der mit "Agathons neue Beste" gefüllt ist. Die unterschiedlichen Schreibeigenschaften machen hier also eine ganz Federbreite aus, mit "Agathons neue Beste" komme ich dabei zu schöneren (=feineren) Auf- und Abstrichen als mit "Agathons Nachtblau".

Vielleicht kann ja jemand mit diesen Beobachtungen etwas anfangen.

Grüße

agathon
agathon
Beiträge: 3220
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

Pennino hat geschrieben:Wenn Thom schreibt "das bißchen Blau" , gehe ich mal davon aus, daß "Agathons neue Beste" mehr EG und weniger Farbstoff enthält als "Agathons Nachtblau" .
Genau so ist es. In "Agathons neue Beste" ist nur ein klein wenig Blau vorhanden - vermutlich, damit man beim Schreiben was erkennen kann, bevor es anfängt zu dunkeln.



Grüße

agathon
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

Ich möchte mal erläuternd ergänzen, Agathons Nachtblau ist schon eine "Füllertinte", die habe ich agathon aufgeschwatzt. Tintenflußmäßig liegt die, grob geschätzt, etwas über der Nachtblau originale und etwas über der Salix, gerade noch so an der Kopierpapiergrenze. Die Beste ist nach wie vor eine Federtinte, die kann ich agathon aber nicht ausreden. So er zur Spitzfeder griffe, machte aber alles auf unerklärlich Weise Sinn. In einem Füller mit eher geringem Tintenfluß ist die vermutlich nicht allzu überzeugend.

V.G
Thomas
agathon
Beiträge: 3220
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

Thom,
das Interessante ist, dass im geschriebenen Zustand die beiden Tinten kaum auseinanderzuhalten sind. Das Schriftbild ist daher kaum ein Grund eine der beiden Tinten der anderen im Füllergebrauch vorzuziehen. Es gibt im Grunde genommen nur den Unterschied im Fluss und damit einhergehend - richtige Kausalität? - einen Unterschied in der Schriftbreite bzw. bei den Aufstrichen.

Grüße

agathon
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

agathon, Agathons Nachtblau ist ja auch sozusagen eine "fortgeschrittene" Eisengallustinte, die auf der originalen basiert. Beim Wassertest, gib den Tinten erstmal Zeit auf dem Papier, wird man aber schon den Unterschied deutlich sehen können,
nehme ich mal an.

V.G.
Thomas
agathon
Beiträge: 3220
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

Thom,

der Wassertest war interessant: Königsblau hat's komplett rausgewaschen, und "Agathons neue Beste" hat es komplett unbeschadet überstanden. Bei "Agathons Nachtblau" hat's die Farbe rausgewaschen, übrig bleibt so etwas, was nun aussieht wie die Beste.

Versuchsablauf: Tinte nach dem Schreiben 24 Stunden trocknen lassen, dann eine Literflasche Wasser drüber laufen lassen, dann fünf Minuten im Waschbecken untertauchen.


Grüße

agathon
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

agathon, ich habe gerade wieder eine alte Karte geschrieben. Agathons Nachtblau (meine Version ist noch ein bisschen anfangsschwärzer) hat jetzt den Nachteil, dass man nicht sieht, wann die wasserfest ist, weil sie nicht sichtbar nachdunkelt.

V.G.
Thomas
agathon
Beiträge: 3220
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

Thom,

soll ich mal kürzer oder längere Trocknungszeiten der Tinte testen, bevor es ans wässern geht? Was ist dir lieber?

Grüße

agathon
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 1039
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Pennino »

agathon hat geschrieben: ......
Es gibt im Grunde genommen nur den Unterschied im Fluss und damit einhergehend - richtige Kausalität? - einen Unterschied in der Schriftbreite bzw. bei den Aufstrichen.

Grüße
agathon
agathon,
genau diesen Unterschied und natürlich die Randschärfe sehe ich als wesentlich an.
Wenn die Beste, so wie Thom schreibt, nach wie vor eine Federtinte ist, würde ich sie nur in Safeties, Hebel- und Druckknopf - Schreiberlinge mit Goldfeder kippen.
Danke nochmal für Deine Tests !

Grüße
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
agathon
Beiträge: 3220
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

Hallo Pennino,

genauso mach ich es auch. Ich achte darauf, dass der Leiter genug Tinte durchlässt (1. Kriterium), die Feder aus Gold ist (2. Kriterium) und der Füller ansonsten auch keine sonstigen Metallteile hat (3. Kriterium).

Grüße

agathon
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

Der Wassertest ist schon o.K.. Da kommt immer das Gleiche raus. Bei diesen alten Ansichtskarten liegt's am Papier. Die anderen EG machen halt einen sichtbare Farbveränderung. Bei der grünen hatte das 2 Tage gedauert.
viewtopic.php?f=8&t=8142&start=1125#p155589

V.G.
Thomas
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“